Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"KONNEKTING_MINI_BCU" besteht interesse an so einer Hardware

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "KONNEKTING_MINI_BCU" besteht interesse an so einer Hardware

    Ich möchte euch einfach mal fragen was Ihr zu so einer solchen kleinen Hardware sagt !?

    Es handelt sich hierbei um den NCN5120 der auf eine kleine Aufsteckplatine gebracht wurde. Im großen und ganzen handelt es sich hier um eine MINI_BCU. KNX kommt rein und RX/TX geht raus. Dazu kann man sich vom NCN5120 auch 3,3V und 5V erzeugen lassen. Zusätzlich könnt ihr die Save und Reset Pins des NCN5120 nutzen.

    20151023_165200.jpg20151023_165140.jpg SteckerNCN5120.PNG

    Ich nutze dieses Board hauptsächlich für Reg-Gehäuse, muss man aber auch nicht. Man kann sie aber auch über eine 90Grad Stiftleiste flach auf die Grundplatine bringen. Die Dimensionen sind etwa 35mm x 25mm

    20151023_165231.jpg NCN5120.PNG

    Für mich der Vorteil darin ist, das ich das Board einfach tauschen kann. Ist die eigentliche Platine schrott oder tut nicht so wie sie soll, dann kann ich das Board einfach abstecken und auf einem neuen Board wiederverwenden. Bei einem direkt verlöteten NCN5120 wäre das deutlich schwerer. Auch wenn man relativ kleine Gehäuse hat, macht es ab und an sich die Platinen übereinander zu stapeln (mit 90Grad Stiftleiste).

    Auch Preislich liegt sie auch nicht so schlecht. Ich denke mal so 17-18€, ist das ein Preis der dafür ok wäre !?

    Im Endeffekt bekommt ihr damit eine vollwertige BCU und habt aber zusätzlich 3,3V und 5V. Das schafft eine Siemens BCU nicht.

    Über etwas Feedback würde ich mich freuen :-)

    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    #2
    Hi Masifi,

    sieht gut aus- wobei ich für mich persönlich nicht den Bau von Reiheneinbaugeräten plane. Der Preis ist für das fertige Modul, richtig?

    Grüße, Gunnar

    Kommentar


      #3
      Interessant, sehr interessant!
      Ich hab konkret keine Anwendung (die aktuelle Bestellung hat erstmal alles abgedeckt), aber ich ueberlege mir da mal was zu

      Kommentar


        #4
        Ja der Preis wäre für ein fertiges Modul. Ich habe halt den Platinenpreis + Bauteile gerechenet. Ich kann mir schon gut vorstellen, das sowas für den ein oder anderen zwar nett aussieht, aber da es sich nur um eine BCU handelt, etwas schwierig wird sowas einzusetzen, da man ja speziell dafür noch eine weitere eigene Platine entwerfen muss. Aber mal angenommen wir bei KONNEKTING bauen eine Hardware (z.b. Schaltaktor) in ein Reg oder anderes Gehäuse, wäre es euch dann lieber dort so eine Steckbare BCU zu haben, oder wollt ihr lieber alles auf eine fixe Platine? Ich würde nämlich gerne immer bei so Devices so eine steckbare BCU Platine nutzen. Einfach der Einfachheit wegen.
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #5
          Ist da bereits ne galvanische Trennung drauf?
          Prinzipiell bin ich ein Freund solch modularer Konzepte, hier vor allem auch weil die restliche Schaltung oftmals "einfacher zu loeten" sein wird, da ist es dann praktisch wenn man die schwierigen Teile als fertiges Modul einfach reinstoepseln kann...

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            also ich finde das äusserst interessant. Für mich bestände die Ideallösung aus 'funktions komponoenten' die ich über eine 'BUSPlatine' kombinieren oder 'stapeln ' kann. Ich könnte mir das so vorstellen

            BUS-Platine +

            Komponente 1 Die Intelligenz - das Programmierbare Gehirn des ganzen (basierend auf Arduino,Raspi,Beagle usw)
            Komponente 2 Die Schnittstelle zur Umwelt - in dem fall halt die BCU für KNX (zusätzlich wäre DALI und DMX interessant)
            Komponnete 3 Die Aktorik/Sensorik, DA,DE,Relays, 0-10v, usw...

            Brauch ich ne Fensterüberwachung nehme Kom 1,2 und Kom3 für die DE
            Brauch ich ne Lütersteuerung nehme ich Kom 1,2 und Kom3 ne 0-10v
            Brauch ich ne Lüftungsregelung nehme ich Kom1,2 und Kom3 Temperatur, Luftfeuchte, VOC modul (wie HW 2.0)

            so könnte ich mir das super vorstellen. Der DIY Baukasten für KNX Sensorik, Aktorik, Regelung und Überwachung. Und um dem ganzen dann noch die Krone zu verpassen am besten noch so aufbauen das man mit 3,3v und 5v intelligenz interagieren kann ohne 'externe umwandlung' dazwischen zu schalten.

            In meinem Fall habe ich Anwendungen sowohl für REG als auch für UP-Dose (innen und aussen), externe Gehäuse in der Decke und noch viele weitere ideen.

            Kommentar


              #7
              Hallo
              Masifi
              Ich würde nämlich gerne immer bei so Devices so eine steckbare BCU Platine nutzen
              Würde auch gerne eine steckbare BCU benutzen, aber mit ADUM und Busklemme.
              So das man nur noch TX,RX,GND u. Vcc mit dem Arduino verbinden muss.
              Gruß NetFritz
              KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
              WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
              PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

              Kommentar


                #8
                Ist da bereits ne galvanische Trennung drauf?
                Nein ist keine drauf, würde auch eher darauf verzichten, da wenn du eine Trennung brauchst im Normalfall eigentlich eh schon eine größere Zusatzplatine für die restlichen Funktionen benötigst.

                Ich könnte mir sowas vorstellen dann:

                Folie2a.png

                Man könnte sich einen einheitlichen "Formfaktor" ala Arduino ausdenken, auf diesen man dann man seine eigene Platinen Funktionen aufsetzen kann.
                Des Weitern kann man Bestückvarianten vorstehen wo man zusätzlich ein galvanische Trennung bestücken könnte wenn man sie braucht.

                Den Formfaktor könnte man an eine UP-Dose anpassen.

                Wobei unsere HW1.0 bis HW1.2 ja eigentlich ähnlich sind. Oder seht ihr einen Nachteil an den aktuellen Platinen !?
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #9
                  Würde auch gerne eine steckbare BCU benutzen, aber mit ADUM und Busklemme.
                  So das man nur noch TX,RX,GND u. Vcc mit dem Arduino verbinden muss.
                  Gruß NetFritz
                  und wie verbindest du dann die BCU mit deiner Adruino-Platine !? Du brauchst ja immer eine Basisplatine, da ich aber denke das deine Applikations-Platine immer größer sein wird als diese MINI_BCU würde ich auch die KNX-Klemmen allein des Stabilitätswillen auf die größere Platine machen.

                  Wenn man sich so ein steckbares Modul wie oben vorstellt, dann würde ich die KNX-Klemme + die Möglichkeit einen ADUM zu bestücken so vorstehen. Bei einer einfachen kleinen MINI_BCU würde ich es aber so dabei belassen.
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #10
                    Ich bin persönlich etwas unschlüssig (es folgen ein paar wilde, unsortierte Gedanken):

                    Zum einen ist "steckbar" ja nie verkehrt. Zum anderen: Wie oft wird so ein Transceiver kaputt gehen dass ich den Auswechseln will? Okay, wenn er mit der Applikationsplatine direkt verheiratet ist und die die Grätsche macht, ist man froh man kann den Transceiver abstecken und weiter verwenden. Den Microcontroller muss ich dann aber auf der abgerauchten Applikationsplatine belassen. Auch nicht wirklich schön. Ohne Mikrocontroller kann man den Transceiver ja auch nicht wirklich sinnvoll einsetzen. Da wäre dann eine Modulplatine die Controller und KNX an Board hat doch praktischer. Applikations-Elektronik raucht ab? KNX zusammen mit dem Controller abstecken und mit einer neuen Platine weiter machen oder auch mal die Applikationsplatine wechseln.
                    Aber im UP-Bereich und für kleine Geräte die man durch ein kleines Lampenloch in die Zwischendecke steckt, ist das aber vllt. nicht ganz praktikabel, weil Controller+KNX doch etwas mehr Platz brauchen. Und wenn das dann alles noch Steckbar ist geht da einiges an Platz drauf.

                    Aber zurück zum Thema "ich will den KNX Transceiver an/abstecken können":

                    So wirklich interessant ist das ja nur während der Entwicklung bzw. während dem Basteln. Da kann ich mir das gut vorstellen. Theoretisch kann man da aber auch den Siemens BCU nehmen. Der hätte nur den Nachteil dass er keine 3.3V direkt mit an Board hat...
                    Wenn man hier mit 3.3V arbeiten will, wäre die MiniBCu schon praktisch. Ist man auf die 3.3V nicht angewiesen, geht auch der Siemens BCU.

                    Der aber wohl interessanteste Punkt: Wiederverwendbarkeit. Nicht im Sinne von "Austauschbar und Elektronik rauch ab", sondern - wie Masifi es angedeutet hat:

                    Verwendbar im Sinn von "eine Entwicklung die man ohne Modifikation für mehrere verschiedene Geräte verwenden kann". Denke das ist der größte Vorteil, und da sieht der "stackable" Ansatz mit der runden Platine (für UP-Dosen) auch wirklich Top aus. Toll wäre es, wenn der Arduino da gleich mit drauf wäre. Aber da ist wieder das Platzproblem und die Sache mit den vielen zu verbindenden Kontakten auf engem Raum.

                    Kurz um:

                    Mir gefällt die runde Variante sehr. Kann mir das gut als Basis für die UP-Geräte-Entwicklung vorstellen. Wünschenswert wäre dann halt noch ein passendes Gehäuse, damit man die Platinen nicht nackig in die Dose schrauben/stecken muss. Und richtig toll wäre es, wenn das Gehäuse gleich für das "stacking" der Platinen vorbereitet ist, so dass man 3 oder sogar 4 Platinen aufeinander stecken könnte.

                    Persönlich hab ich aber wenig Bedarf für UP-Geräte. An einem Ansatz für (auch größere) Reg-Geräte feile ich gerade.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      die UP Geräte finde ich sehr interessant. Bringt man das auch der Grösse 32x28mm hin? Dann würde es in die recht schicken und preisgünstigen Sensoreinsätze von Berker reinpassen.
                      Viele Grüsse
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #12
                        32x28mm ... ? Ich glaub die initiell von Masifi vorgestellte BCU ist kleiner... müsste rund 20x30mm sein.

                        Also behaupte ich mal: ca. 32x28mm sollte machbar sein. Aber besser nochmal auf Masifis Antwort warten.

                        Kommentar


                          #13
                          Nicht vergessen, BCU an sich bringt nicht viel. Man braucht noch das "Hirn" und bei 32x28 wird es wohl eine extra Platine

                          Kommentar


                            #14
                            Davon bin ich ausgegangen. Und je nach "Hirn" ggf. noch eine dritte für die Applikationen.

                            Kommentar


                              #15
                              heckmannju was willst du denn mit der Platine und dem Berker Sensoreinsatz machen ? Also machbar sollte das schon sein, eine Platine mit KNX + Hirn zu entwerfen die da reinpasst :-)
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X