Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Bilder und Bestückungsplan HW1.1, HW1.2 & Aufsteckplatine

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Danke für die Rückmeldung, ich habe gleich die Bilder korrigiert.

    Bei D2 ist die Polung egal, D1 habe ich im Bild markiert (weise Linie)
    R10 Info habe ich auch hinzugefügt.

    Kommentar


      #32
      So habe heute den Input bekommen, dass das mit dem Prog-Button noch nicht direkt angesprochen wurde. Ihr müsst die passende Lötbrücke schließen damit ihr über Konnenkting programmieren könnt.

      Folie7.PNG
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #33
        Hallo Zusammen,

        ich habe in den letzten Tagen immer wieder mal Anfragen nach einer HW1.2 bekommen, besteht denn noch der Bedarf eine weitere Bestellung aufzunehmen ?

        Die HW1.2 ist ein einfacher Basteleinstieg in die KNX-Welt und vorallem für lötunerfahrene Personen interessant.
        Wer schon weiß was er will und es etwas kleiner und später mal fest einbauen möchte, der sollte sich die UUPS von Eugenius mal anschauen.
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #34
          Hi,
          bekommt man nur die Platinen oder auch Teilbestückungen? SMD Löten ist nicht so mein Ding.
          Viele Grüsse
          Jürgen

          Kommentar


            #35
            Die UUPS bekommt man auch bestückt:
            https://knx-user-forum.de/forum/proj...itale-i-os-etc

            Kommentar


              #36
              Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
              Die UUPS bekommt man auch bestückt:
              https://knx-user-forum.de/forum/proj...itale-i-os-etc

              Genau deswegen hab ich ja auch mal einen bei dir bestellt :-)

              Kommentar


                #37
                Hallo Zusammen,

                ich habe mal wieder ein kleine Anzahl von HW1.2 Platinen die ich abgeben könnte. Falls jemand daran Interesse hat, einfach bei mir melden.

                Unbenannt22.jpg


                - über den Bestückungsgrad kann gesprochen werden.

                - wenn es Fragen gibt, was man damit machen kann und was man dazu braucht, dann einfach die jeweilige Frage mir direkt per PM stellen.


                Mit dieser Platine wurde das hier z.B. umgesetzt:
                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...rstandsmessung




                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #38
                  Hallo in die Runde,

                  ich hol mal so einen alten Thread hervor....
                  Ich hab jetzt endlich die Zeit gefunden, die HW1.1-Platinen, die vor einigen Monaten hier eintrudelten, zu bestücken. Eine läuft so weit, an der zweiten bin ich noch bei der Fehlersuche...

                  Die Platine, die läuft, habe ich mit einem 3,3V ProMicro bestückt. Dann den Konnekting DemoSketch aus der Beta 4 installiert.

                  Problem: Das Gerät funktioniert erst nach einem Reset (RST und GND kurz brücken). Dann sendet er brav die Test-Telegramme auf den Bus, programmieren funktioniert auch.
                  Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

                  Danke,
                  Gunnar

                  Kommentar


                    #39
                    Ich hatte mal ein ähnliches Problem.

                    Du kannst den Kondensator an der Resetleitung des ProMicro etwas vergrößern.
                    Oder mal den Bootloader neu aufspielen.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      #40
                      Beim debuggen von Problemem auf Arduino Seite ist es immer ratsam die serielle Konsole anzuzapfen und zu schauen was der Arduino von sich gibt.
                      Boot-Loader ist aber sicher auch kein Fehler. Wer weiß was da für ein Bootloader drauf läuft.

                      Kommentar


                        #41
                        Ich hatte mal einen Satz China-ProMinis, die wollten gar nicht gehen, als ob da gar kein bootloader drauf war. Also am besten gleich einen SparkFun Bootloader draufflashen und damit probieren.

                        Kommentar


                          #42
                          China Arduinos werden gerne ohne Bootloader ausgeliefert. Spart kosten.

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo,

                            danke für die Hinweise. Da die HW 1.1 ohnehin gerade meine Bastelplattform ist, stört es mich nicht, nach dem Anlegen der Busspannung kurz reset und gnd zu verbinden.
                            Ein funktionierender Bootloader ist auf dem Board drauf- sonst würde m.E. das Aufspielen von Sketches nicht funktionieren... Werde aber am Wochenende nochmal einen BL flashen.

                            Interessanterweise tritt das Problem nur auf, wenn die Platine vom KNX-Bus versorgt wird. Speise ich die Schaltung vom USB-Port des ProMicro, laufen die Programme sofort los.

                            Ach ja.... sicher it HW1.1 mittlerweile Schnee von gestern-aber falls jemand damit noch was baut oder sogar die Platine weiterentwickelt wird... es war keine so gute Idee, die Lötjumper für prog-switch und LED unter den Arduino zu legen- man kommt nach der Bestückung nicht mehr dran. Ich hatte "aus Gewohnheit" den prog-switch auf D2 gelegt- und mir damit die Möglichkeit verbaut, den i2c-Bus zu nutzen. Habe mir selten so sehr eine Zeitmaschine gewünscht...
                            Vor dem Löten der Jumper genau überlegen, was man mit dem Board vorhat!

                            Danke und beste Grüße,

                            Gunnar

                            Kommentar


                              #44
                              Dann empfehle ich dir einfach mal den Kondensator an der Resetleitung zu vergrößern.

                              betreibst du den Arduino auf der HW1.1 mit 5V oder 3,3V !?
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                #45
                                Masifi
                                könnte Du bitte für die HW1.2 "Rev1" Eagle-Files auf Github aktualisieren bzw. ergänzen . Ich habe gerne Schematic-und Board beim Programmieren offen um zu sehen wohin denn die Leitungen führen,..
                                Gruß + Danke Ivan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X