Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Logikmodul release

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    mumpf: Waldemar, könntest du, wenn du die Feiertage anpasst, den 1. August als Nationalfeiertag (CH) mit aufnehmen?
    Kein Stress, kommt ja erst in fast einem Jahr wieder

    Vielen Dank.
    Gruss Daniel

    Kommentar


      Ich werde die Feiertage nicht so schnell anpassen. Nicht weil ich nicht will, sondern weil ich intern nur 32 Bit für die Feiertage reserviert habe und es inzwischen 32 sind. Und bevor ich diese Datenstruktur verändere, muss es einen guten Grund geben. Und sorry, aber ein fester (also nichtbeweglicher) Feiertag ist für mich kein guter Grund, denn das kannst Du einfach mit einer Zeitschaltuhr lösen. Ich werde aber ein Beispiel in die Alltagsprobleme aufnehmen, damit auch andere noch Feiertage nachtragen können.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Hallo,

        kann ich mit dem Logikmodul aus einer RGBW Leuchte eine HSV Leuchte machen?

        Ich meine, ich hatte das schon irgendwo gesehen (vielleicht sogar selbst gefragt), kann es aber nicht finden...

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          Man kann wahrscheinlich schon, die Frage ist wie aufwändig das wird.

          Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie man HSV in RGBW umrechnet, in RGB hab ich das schon mal gemacht, aber inzwischen auch wieder vergessen.
          An sich klappt das nur, wenn Du die Formeln so aufbereiten kannst, dass Du R, G, B und W einzeln ausrechnen kannst, Dass dann in einen 4 Byte-Wert zu bekommen ist nur eine Frage von Standardfunktionen.

          Aber ich würde das nicht mit dem Logikmodul machen, gefühlt ist es recht aufwändig. Solltest Du es problieren wollen, kann ich Dich gerne unterstützen.

          Gruß, Waldemar

          P.S.: Es wäre eventuell mit Benutzerformeln lösbar, wenn Du HSV als 3-Byte-Eingang und RGBW als 4-Byte-Ausgang nimmst.
          Zuletzt geändert von mumpf; 20.08.2024, 23:07.
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            Ich habe das mal für ein Symcon-PLugin gemacht. (https://github.com/traxanos/SymconHU...bs/HUEMisc.php). Ich denke nicht das du das so einfach in einer simplen Benutzerformel abbilden kannst. Dazu kommt dass das Ergebniss ohne Korrekturtabelle je Lampe alles andere als gut ist. Bei HUE hat das die interne Korrektur autoamtisch gemacht.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              Naja, es geht schon mehr als eine simple Formel, aber man müsste es funktional lösen mit max. 3 Parametern pro Funktion.

              Aber ich würde es nicht wirklich machen, vor allem, wenn das Ergebnis auch noch schlecht aussieht.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                Waldemar, könntest du, wenn du die Feiertage anpasst, den 1. August als Nationalfeiertag (CH) mit aufnehmen?
                Ich habe jetzt doch die Feiertagsstruktur überarbeitet und den 1. August mit aufgenommen. Das Release wird es sicherlich vor dem nächsten 1. August geben .

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  Hallo,
                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Aber ich würde es nicht wirklich machen, vor allem, wenn das Ergebnis auch noch schlecht aussieht.
                  Naja, was heißt "schlecht aussieht".
                  Man muss doch zunächst feststellen, dass eine Ansteuerung via RGB Werten dem menschlichen Hirn nicht sehr eingängig ist. HSV ist da wirklich viel besser und intuitiver.
                  Was ist die Alternative? Ein Farbkreis? Da kann man die Helligkeit schwer einstellen. Und es bleibt das Problem, dass eine Darstellung von 128/128/64 in der Visu anders aussieht, als im echten Leben - zumindest ohne besagte Korrekturtabelle.

                  Somit steht für mich fest, dass eine Ansteuerung per HSV nötig ist.

                  Jetzt kann man sagen: Lass das doch die Visu machen. Die kann HSV darstellen und intern umrechnen. Ja, das ist für HomeAssistant trivial.

                  Aber mein nächster Schritt wäre, das Logikmodul auch als Sequencer zu nutzen. Da stelle ich S und V ein und variiere H alle paar Sekunden um 10°. Das ist dann total easy und sieht gut aus - nicht so, wenn ich R/G/B alle paar Sekunden um 10 ändere...

                  Konkreter Usecase:
                  Im Flur habe ich ein Licht und einen LED-Stripe hinter einer Wand. Den habe ich manchmal in einer Random Farbe mit wenig Sättigung (also fast weiß).
                  Das wollte ich nun mit dem VPM triggern. Geht aber nicht, da nur eine RGB Ansteuerung möglich ist.
                  Bisher machte das smarthome-ng

                  Anderer Usecase:
                  Beim Dali-Gateway kam mehrmals der Wunsch, alte Geräte (RGBW Ansteuerung) zu einem modernen Gerät (DT8, HSV) zusammenzufassen. Das wurde abgelehnt, da komplex im User-Interface und "legacy". Verstehe ich.
                  Aber für ein Logik-Modul wäre das etwas Anderes, denke ich.

                  Ich sehe aber auch, dass es nix für User-Formeln ist. Man braucht eine eigene Funktion dafür, wo man die vier Outputs und drei Inputs erzeugen kann.
                  Die Formeln sind nicht besonders aufwändig, die kann ich - auch in der nötigen Programmiersprache - bereitstellen. Vorausgesetzt, die Idee passt ins Konzept und ich bin nicht der Einzige, der's braucht. Ich kann es ja auch mit HA machen.

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    [Mittelwert aus drei Eingängen]
                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Ich würde drei Logikkanäle nehmen
                    A1=E1+E2
                    A2=E3+A1
                    Mittelwert: A3=A2/3 (als fester Wert 3 sollte das im 2. Eingangskanal gehen)
                    Ich möchte die mittlere Raumtemperatur aller Räume bilden.
                    Das wäre mit o.g. Ansatz recht mühselig. Gibt es einen anderen (übersichtlicheren) Ansatz?

                    Kommentar


                      Hallo Hendrik,

                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Gibt es einen anderen (übersichtlicheren) Ansatz?
                      Nein. Rechnen ist sicherlich nicht die Kernkompetenz meines Logikmoduls, ich habe im Sinne der allgemeinen Verwendbarkeit die Möglichkeit geschaffen, einfache Rechnungen zu machen. Und ich bin ehrlich gesagt sogar stolz darauf, dass sich das von mir gewählte Verfahren mit mehreren Kanälen zu großen Berechnungen kombinieren lässt, genau so wie Du über mehrere Kanäle größere Logiken bauen kannst.

                      Mein Leitsatz beim Logikmodul war und ist: Lieber viele kleine Kanäle, die sich bei Bedarf zu großen kombinieren lassen als wenige große, die einen großen Teil der Eingänge ungenutzt lassen.

                      Zu Dienem konkreten Problem: Die obigen Formeln lassen sich gut in ein Schema einpassen, mit dem man dann quasi beliebig (also max 100) viele Temperaturen verrechnet werden können. Bei n=10 Temperaturen hättest Du:
                      Code:
                      A1 = E1 + E2
                      Ai = A(i-1) + E(i+1) | 2 <= i < n
                      An = A(n-1) / n
                      A1 und An musst Du einzeln definieren, Ai machst Du einmal und kopierst das mit dem ConfigTransfer so oft, wie Du es brauchst. Dann muss man nur noch die Bezüge A(i-1) manuell nachziehen.
                      In der nächsten Logikmodul-Version wirst Du noch nicht mal das manuell nachziehen müssen, weil man dort nicht nur Absolute, sondern auch relative Bezüge zu anderen Kanälen ausdrücken kann. Man kann dann "vorheriger Ausgang" sagen. Es sind dann also nur noch 9 Kopierschritte.
                      Und wenn der ConfigTransfer entsprechend weiter entwickelt wurde, wird man aus einem Kanal mehrere Kopien machen können, dann ist es nur noch ein Kopierschrit.
                      Die Verbindung mit den korrekten GA muss natürlich immer erfolgen, aber das hättest Du auch bei einer größeren Logik.

                      Das ist der derzeitige Stand der Dinge und ein kleiner Ausblick,
                      Gruß, Waldemar

                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        ok, verstehe.
                        ich mache das erstmal mit zwei Kanälen. Und wenn das Update kommt, erweitere ich.

                        Kommentar


                          Moin,

                          ich habe hier zum zweiten Mal innerhalb von 3-4 Wochen ein Problem mit einem Logikmodul...

                          Die Applikation ist Presence-Logic-Bic 3.2

                          Ich habe gestern einen Parameter an einem VPM geändert und anschließend in der ETS die Applikation partiell programmiert. Die Programmierung war laut ETS erfolgreich. Jedoch gab es seitdem kein einziges Lebenszeichen mehr von diesem Gerät. Es sendet nicht mehr und lässt sich auch nicht über die ETS ansprechen oder auslesen. Am Gerät selbst ist die Programmier-LED mit gefühlt halber Helligkeit dauerhaft an. Es wird aber kein Gerät im Programmiermodus angezeigt.
                          Es hilft nicht, das Gerät spannungslos zu machen. Nach Wiederkehr der Busspannung geht die LED wieder mit halber Helligkeit an und sonst passiert nichts.

                          Beim ersten Mal habe ich am gleichen VPM einen Parameter geändert, allerdings habe ich damals die Applikation komplett programmiert...

                          Mangels Zeit habe ich beim ersten Mal einfach ein anderes Modul aus der Schublade gezogen, angeschlossen, programmiert und es lief bis gestern...

                          Das Gleiche habe jetzt wieder gemacht, aber so langsam schwinden die Vorräte

                          Ich würde vermuten, dass ich einfach die Firmware wieder neu auf das Gerät übertragen kann und anschließend die Applikation neu programmieren kann. Das habe ich bislang aber noch nicht versucht. Die Frage ist, ob ich vorher noch auf irgendeine Weise eine genauere Fehlersuche betreiben kann/soll?

                          Insgesamt habe ich derzeit 4 Logikmodule im Einsatz. Kaputt gemacht habe ich aber - bis jetzt - nur dies eine

                          Viele Grüße,
                          Mucki

                          Kommentar


                            Wenn das pulsierende Licht mitten drinnen stehen bleibt, hat sich das Gerät beim booten verabschiedet. Beleben kannst du es indem du die Prog-BTN beim Booten für ca 5-6s gedrückt hältst. Aber besser wäre es vorher per USB und Terminal zu schauen was auf der Console ausgegeben wird.

                            Wenn du den die Programmierung mit dem o.g. Reset gelöscht hast und dann nochmal programmierst und der Fehler wieder auftritt, wäre es super wenn wir die Projektdatei bzw. die genau Programmierung von dir bekommen könnten.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              Hi Mucki,

                              was für eine Hardware verwendest Du? Ich hatte sporadisch (sehr selten) Hänger beim Booten, aber die waren nach einem "stromlos machen" wieder weg. Was leider auch verhindert, dass man dem Problem durch Debuggen irgendwie näher kommt. Wenn Du es also auf 2 Geräten reproduzierbar hast, dass er sich beim Neustart aufhängt und stromlos machen nicht hilft, dann "reparier" bitte nur ein Gerät (nach Marcos Anleitung oben) und lass das andere so wie es ist und schreib mir eine PN, dass wir mal zusammen drauf schauen können, ok?

                              Ich bin sehr daran interessiert, solchen Fehlern auf den Grund zu gehen, weil es mich echt annervt, wenn sich die Dinger unmotiviert aufhängen. Ich hatte bisher nur kein reprodzierbares Beispiel.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                Moin,

                                ich habe gestern nochmals Parameter geändert. Wieder hat sich das Modul (das dritte) aufgehängt. Diesmal hat aber ein stromlos machen geholfen. Anschließend ist das Modul ordnungsgemäß neu gestartet...

                                Die beiden "kaputten" Module liegen nach wie vor hier auf dem Tisch.

                                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                                ...was für eine Hardware verwendest Du?...
                                Hi Waldemar,

                                sind beides RP2040-Bausätze hier aus dem Forum, aber 2 verschiedene.

                                "Reparieren" muss ich die derzeit nicht, im Moment läuft ja alles auf den noch vorhandenen Bausätzen. Wenn ich durch das Debuggern einen kleinen Beitrag leisten kann, wäre mir das genauso recht.

                                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                                ...lass das andere so wie es ist und schreib mir eine PN, dass wir mal zusammen drauf schauen können, ok?...
                                Da komme ich gerne drauf zurück! -> PN kommt!

                                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                                wäre es super wenn wir die Projektdatei bzw. die genau Programmierung von dir bekommen könnten.
                                Hallo Marco,

                                alternativ können wir das auch gerne machen. Ich kann euch auch gerne die Module zuschicken, wenn es hilft.

                                Viele Grüße,
                                Mucki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X