Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP1-SEN-8x - 8fach-Sensormodul für Temperatur- Luftfeuchte und Luftdrucksensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ja, mit der Sensormodule FW von mumpf müsste man einen VEML7700 anschließen können

    https://github.com/OpenKNX/OAM-Senso...3.2.11-Release

    In dem Usecase wird aber nur ein Anschluss unterstützt.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      Danke für die schnelle Antwort. Noch eine Frage, gibt es die Möglichkeit, einen potenzialbehafteten 3,3 V Eingang in der Frimware auszuwerten? Hintergrund, ich möchte das out-Signal, welches 0 V oder 3,3 V hat, vom LD2410 in KNX haben. Pull-up oder down ist da nicht notwendig.

      Kommentar


        Zitat von MeisterYoghurt Beitrag anzeigen
        Hintergrund, ich möchte das out-Signal, welches 0 V oder 3,3 V hat, vom LD2410 in KNX haben.
        Dafür würde ich eher einen stinknormalen Optokoppler dazwischenschalten und dann hast du deinen Potentialfreien Kontakt den du an den SEN-UP1 anschließen kannst.

        Kommentar


          Zitat von MeisterYoghurt Beitrag anzeigen
          Noch eine Frage, gibt es die Möglichkeit, einen potenzialbehafteten 3,3 V Eingang in der Frimware auszuwerten?
          ohne Änderung an der Firmware nur, wenn der Kontakt aktiv auf GND zieht - da die Inputs auf Pullup stehen (interne Pullups mit 50-100k). Und nur, wenn der LD2410 auch vom SEN-UP1 versorgt wird.
          Wenn du die FW ändern kannst und willst, könnte man die BI auf HIGH stellen
          https://github.com/OpenKNX/OAM-Senso...hardware.h#L15
          Dann wäre da die internen Pulldowns aktiv. Auch gegen die müsste der Ausgang vom LD2410 treiben können, ob er das kann weiß ich nicht.

          Zitat von zeo101 Beitrag anzeigen
          Dafür würde ich eher einen stinknormalen Optokoppler dazwischenschalten und dann hast du deinen Potentialfreien Kontakt den du an den SEN-UP1 anschließen kannst.
          das wäre natürlich auch möglich, aber wenn der LD vom UP1 versorgt wird eigentlich nicht nötig.
          Man könnte das Signal auch mit einem Transistor invertieren - es gibt 1000 Möglichkeiten.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            Soweit ich mich erinnere, ist beim SEN-UP1-8xTH die Vcc2 nicht rausgeführt. Unsere Erfahrungen mit dem LD 2420 haben gezeigt, dass der so viel Strom im Peak zieht, dass der Prozessor nicht mehr zuverlässig arbeiten kann, wenn er von 3V3 mit versorgt wird.

            Du solltest also auf Vcc2 gehen, das kann dann auch 5V sein.

            Gruss Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Leider hast du recht, mumpf. Weder über die 5 V (Vcc2) noch über 3,3 V läuft der LD2412. Bei Vcc2 sehe ich die Spannung mit nem Multimeter auch einbrechen, bei 3,3 V interessanterweise nicht.
              Laut Labornetzteil braucht der LD2412 ca 0,1 A.
              Edit: evtl würde es mit dem NCN5130 gehen, habe die NCN2121 Variante. 🤔
              Zuletzt geändert von MeisterYoghurt; 10.10.2024, 15:03.

              Kommentar


                Ja, ein 5130 ist hier das Minimum...

                Gruss, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  Auch mit dem 5130 waren meine Tests ernüchternd. Sehr seltsam, obwohl es nominal locker passen sollte, aber scheinbar gibt es da unangenehme Spitzen. Ich habe es auch nur mit der nackten NanoBcu probiert, jeweils beide 3,3 V "Rails".
                  Als allerletzten Test habe ich beide 3,3 V parallel verbunden und siehe da, plötzlich hatte ich stabilen Zugriff auf den LD2412 per Bluetooth. Darf man das zusammenführen der beiden 3,3 V Rails auch machen wenn die NanoBcu auf der SEN-UP1-8xTH Platine sitzt? Spricht allgemein was dagegen? Das Enertex Led-Netzteil darf man ja parallel schalten, aber hier? ^^

                  Edit: Mit einem 220uF Kondensator geht es auch offenbar an einem 3,3 V Anschluss
                  Zuletzt geändert von MeisterYoghurt; 15.10.2024, 21:58.

                  Kommentar


                    Ich zitiere dich mal aus dem ursprünglichen Thread

                    Ich hatte mich schon mal an einem Kit mit OpenKnx und Radarsensor versucht, das hat überhaupt nicht funktioniert. Und wenn ich da schon lese, dass man nen zusätzliches Programmiergerät braucht, bei der Software selbst sehen muss wo man bleibt und es keine detaillierte Doku gibt, dann ist das einfach nichts für mich. Sorry. Ich will KISS.
                    Es ist wohl doch nicht so simple.

                    Vielleicht doch nochmal überlegen, das fertige openKNX Gerät zu nutzen?

                    Kommentar


                      Zitat von MeisterYoghurt Beitrag anzeigen
                      Als allerletzten Test habe ich beide 3,3 V parallel verbunden und siehe da, plötzlich hatte ich stabilen Zugriff auf den LD2412 per Bluetooth. Darf man das zusammenführen der beiden 3,3 V Rails auch machen wenn die NanoBcu auf der SEN-UP1-8xTH Platine sitzt? Spricht allgemein was dagegen?
                      Schaltregler, sofern diese nicht explizit dafür designed sind, darf man nicht zusammenschalten.
                      Die beiden 3,3V Rails bei der BCU sind getrennt zu halten.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Ich hatte mich schon mal an einem Kit mit OpenKnx und Radarsensor versucht, das hat überhaupt nicht funktioniert. Und wenn ich da schon lese, dass man nen zusätzliches Programmiergerät braucht, bei der Software selbst sehen muss wo man bleibt und es keine detaillierte Doku gibt, dann ist das einfach nichts für mich. Sorry. Ich will KISS.
                        mit der Haltung sollte man einen weiten Bogen um OpenKNX machen, meiner Meinung nach...
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          Zitat von MeisterYoghurt Beitrag anzeigen
                          Weder über die 5 V (Vcc2) noch über 3,3 V läuft der LD2412. Bei Vcc2 sehe ich die Spannung mit nem Multimeter auch einbrechen, bei 3,3 V interessanterweise nicht.
                          Laut Labornetzteil braucht der LD2412 ca 0,1 A.
                          Im Datenblatt steht: The power supply voltage of the module can be 5V or 3.3V, and the power supply capacity of the input power supply must be greater than 200mA.
                          Wenn das schon drin steht, dann werden die max 100mA aus dem NCN5130 da nicht reichen. Deine gemessenen 0,1A wird sehr wahrscheinlich einfach nur ein gemittelter Wert sein. Wahrscheinlich pullst der Strom beim Senden deutlich mehr. ​
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                            mit der Haltung sollte man einen weiten Bogen um OpenKNX machen, meiner Meinung nach...
                            seh ich auch so. er verucht jetzt mit vie aufwand was selber zu bauen was fertig verfügbar ist und auch funktioniert. und wenn er den sensor hat was dann? dann braucht er ja auch noch software, die für seine sonderlösung angepasst werden muss. wenn er schon daran scheitert
                            das hat überhaupt nicht funktioniert​
                            dann sollte man von der eigenentwicklung absehen.

                            er hatte auch nicht auf meine frage bzgl seines problem geantwortet. hat also scheinbar auch kein interesse daran zu verstehen warum es nicht klappt.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              Hallo,

                              ich möchte nun einen BME680 an den 8xTH mit der Firmware vom Sensormodul betreiben.
                              In den Release-Notes lese ich, dass ich dafür den Eingang E verwenden soll.
                              Ich nehme an, die linke Klemme ist SCL, die rechte ist SDA?

                              Ich habe es so angeschlossen, aber es funktioniert nicht:
                              Code:
                              0d 00:00:01: Sensor<SHT3x>:           OK
                              0d 00:00:01: Sensor<BME680>:          Starting sensor BME680...
                              0d 00:00:02: Common:                  processAfterStartupDelay
                              0d 00:00:02: Logic:                     afterStartupDelay
                              0d 00:00:02: Logic:                       prepareChannels
                              0d 00:00:02: Presence:                  afterStartupDelay
                              0d 00:00:03: Common:                  Warning: The loop took longer than usual (1005 >= 100)
                              0d 00:00:03: Sensor<BME680>:          BME680 error code : -2
                              
                              0d 00:00:03: Sensor<BME680>:          FAIL
                              0d 00:00:03: Common:                  Send Heartbeat 3
                              0d 00:00:04: Common:                  Warning: The loop took longer than usual (1002 >= 100)
                              0d 00:00:07: Common:                  Warning: The loop took longer than usual (1001 >= 100)
                              0d 00:00:08: Common:                  Warning: The loop took longer than usual (1001 >= 100)
                              0d 00:00:10: Common:                  Warning: The loop took longer than usual (1001 >= 100)
                              0d 00:00:11: Common:                  Warning: The loop took longer than usual (1001 >= 100)​
                              Für die Binäreingänge: Nehme ich [einen Pin von C bzw D] und GND oder VCC?

                              Gruß,
                              Hendrik
                              Zuletzt geändert von henfri; 31.10.2024, 19:03.

                              Kommentar


                                steht doch alles im Wiki: https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/w...schlie%C3%9Fen



                                warumder BME680 nicht gefunden wird? Keine Ahnung.. was bedeutet Error Codfe -2 mumpf
                                Zuletzt geändert von Ing-Dom; 01.11.2024, 09:55.
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X