Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP1-SEN-8x - 8fach-Sensormodul für Temperatur- Luftfeuchte und Luftdrucksensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Moin, irgendwie habe ich auch mit dem BME680 Probleme, schon zwei Module getestet. VEML770 und BME280 laufen perfekt.
    Ich habe diese Module: https://www.aliexpress.com/item/1005007393847814.html
    Irgendwelche Ideen? Ist bekannt, dass inkompatible Klone aus Fernost im Umlauf sind o.ä.?
    Elektrische Verbindungen habe ich geprüft und wie gesagt funktionieren andere Sensoren einwandfrei.
    (OAM-SensorModule-Firmware)

    Kommentar


      Zitat von MeisterYoghurt Beitrag anzeigen
      Ich habe diese Module: https://www.aliexpress.com/item/1005007393847814.html
      Irgendwelche Ideen? Ist bekannt, dass inkompatible Klone aus Fernost im Umlauf sind o.ä.?
      BME680 für 6$ incl. 19% Ust ? Boah, das mag ich nicht so recht glauben...
      Der bosch chip alleine kostet bei Abnahme einer ganzen Rolle bei Digikey 5,30$..

      das kommt ihr zu günstig vor um echt zu sein. Ich hab auch Preise von um die 15$ für die BME680 Module im Kopf...
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        Ich hab irgendwie im Hinterkopf, dass beim BME der CS-Pin mir Masse oder Vdd verbunden werden muss, damit der ne andere Adresse bekommt. Müsste im Datenblatt stehen. Das würde ich zuerst versuchen.

        Gruss, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          Danke für den Tipp. Wenn man SDO (SD0?) mit Gnd verbindet wechselt die Adresse von standardmäßig 0x77 auf 0x76. Leider ändert es nichts, egal welche Adresse ich verwende.

          Welche Adresse ist in der OAM-SensorModule-Firmware denn definiert? Ich habe in Github spaßenshalber nach 77 und 76 gesucht und keinen echten Treffer gehabt.

          Der Sensor funktioniert auf jeden Fall, das habe ich gerade mit EspHome getestet (an einem Esp32), mit beiden Adressen. Dort werden die gefundenen Adressen von I²C ausgegeben und die Adresse für den BME680 kann auch angegeben werden.

          Kommentar


            Ah moment, mit 0x76 geht es. Ka was ich in meinem ersten Test durcheinander gebracht habe. Also alles gut! Sehr schön.

            Kommentar


              In einer zukünftigen Version vom Sensormodul wird man auch die Adressen der Sensoren angeben können, ich arbeite derzeit sowieso an sensorspezifischen Einstellungen. Das wird aber noch dauern (nicht mehr dieses Jahr). Deswegen freut es mich, dass es jetzt bei Dir funktioniert.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                Hallo zusammen,

                wäre es möglich, nochmal eine aktuelle FW / ETS Release kompliliert zur Verfügung zu stellen? Ich finde leider nur Version 0.2.0 vom Februar auf github und ich glaube im Logik Modul ist sehr viel passiert.

                Vielen Dank für eure großartige Arbeit!!!

                Kommentar


                  ich wollte eigentlich schon vor Wochen mal ein Update mit ein paar Bugfixes bringen, jedoch bin ich dann beim Thema CRC-Error bei den DS18B20 hängen geblieben..

                  Also falls jemand eine integrierbare Lösung mit DS18B20 per RP2040- PIO als PR bringt gibt ein SEN-UP1 Komplettbausatz als Bounty
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    Hallo Dominik,

                    ich hatte das ja ursprünglich vorgeschlagen und hab da auch Lust drauf.
                    War gar nicht so einfach, pio code in platform.io zu kompilieren.

                    Anbei der - vollkommen ungetestete - Code.

                    Ungetestet, weil ich heute meinen Progger geschrottet habe. Die Hebelwirkung war einfach zu groß und die 1.27mm Buchse ist sauber abgebrochen.
                    Eigentlich wäre eine 4x2 Buchse da viel besser als die 1x8 Buchse.

                    Noch ein Verbesserungsvorschlag: Das Gehäuse ist bei mir um die KNX-Klemme viel zu eng. Ein bisschen mehr Luft da würde nicht schaden.

                    Und für die Dokumentation wäre noch der Hinweis gut, dass die BCU möglichst eng an die andere Platine platziert und die Pins gekürzt werden sollen. Die Gehäuse gehen nämlich immer nicht zu bei mir ;-)

                    Gruß,
                    Hendrik
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      igentlich wäre eine 4x2 Buchse da viel besser als die 1x8 Buchse.
                      daher nutze ich mittlerweile nur noch fflexibles kabel mit entsprechender buchse auf beiden seiten
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        ah, wo gibt es so ein Kabel?

                        Kommentar


                          das ist eine alternative Bestückungsmöglichkeit für den Progger (ab V01.10 beides möglich).
                          Kommt vom REG1, wo man es aber nur zum Debuggen per SWD braucht weil der ja auch USB onboard hat.

                          einfach 8pin JST 1.25 THT​ Stecker auf dem UP1-Gerät statt der 8x1.27 Stiftleiste einlöten.

                          20241117_222748.jpg


                          https://de.aliexpress.com/item/10050...yAdapt=glo2deu

                          https://de.aliexpress.com/item/10050...Cquery_from%3A

                          kann dir das kabel und 3 stecker auch beilegen..
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            Ing-Dom
                            Hallo, hab mal eine Frage bezüglich der Logikfunktionen die implementiert wurden. Es gibt ja die Möglichkeit die Logiken zu Testzwecken aus zu schalten. Das Kästchen lässt sich in der ETS anwählen. Wäre es eigentlich auch möglich das als KO anzusteuern?
                            Ich habe hier gerade eine Logik für die Weihnachtsbeleuchtung (in Abhängigkeit zum Lampenstatus, Helligkeit und Zeit fürs ausschalten...) zusammengezimmert. Das funktioniert auch super. Es wäre jetzt schön, wenn man diese Logik per KO für die "nicht Weihnachtszeit" einfach ausschalten könnte ohne immer über die ETS gehen zu müssen.
                            Nichs was dringend ist, aber für mich "nice to have".

                            Kommentar


                              Nutze einfach einen weiteren Kanal, den Du als TOR konfigurierst.
                              Damit kannst Du dann das Schreiben auf die GA aktivieren oder deaktivieren (wenn Du möchtest sogar per Zeitschaltuhr).
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                Hallo,

                                ich hatte bei meinem Progger ja die Buchse abgebrochen.
                                Dominik hat mir einen neuen geschickt (Danke!) aber ich konnte damit den UP1 nicht flashen.
                                Nach mehrmaligem Prüfen der Lötstellen (ganz schön klein!) hab ich gemerkt, dass ich Dussel die Buchse auf die falsche Seite gelötet habe.

                                Hat jemand einen Tipp, wie ich die Buchse wieder ab kriege?

                                Gruß,
                                Hendrik

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X