Zitat von Ing-Dom
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
UP1-SEN-8x - 8fach-Sensormodul für Temperatur- Luftfeuchte und Luftdrucksensoren
Einklappen
X
-
das ist in Ordnung. Gut - schonmal kein Kurzschluss.
1) Dann steck doch mal KNX an und messe die Spannung der 3V3 Rail gegen GND.
2) Und das gleiche wenn per USB verbunden - auch 3,3V?
3) sofern da 3,3V anliegen: einmal per USB verbinden und am Progger in den BL resetten (BL drücken, res drücken, res loslassen, bl loslassen). Dann sollte sich das Gerät als USB Massenspeicher melden => nuken
Kommentar
-
definitiv nicht, nein!Zitat von Benni620 Beitrag anzeigenDie Bauteile werden aber immer noch sehr heiß, ist das normal?
lass das bitte erstmal nicht länger in Betrieb.
Kannst du den Busstrom messen? Einfach ein Multimeter in die KNX Leitung hängen und auf mA stellen.. sollte sich im Bereich 10-50mA abspielen. Erwartung wäre 10-15mA. und dabei sollte die BCU eigentlich nicht heiß werden.
Kannst du die Bauteile weiter eingrenzen? Üblicherweise wird der NCN selbst warm, und die Spulen auf der Rückseite. Aber sicher nicht die markierten Cs...
Kommentar
-
So musste erst ein anderes Multimeter besorgen, meins hat das Zeitliche gesegnet..Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenErwartung wäre 10-15mA
Aber aktuell hab ich ca. 7 mA, ohne Sensoren und mit 7,5 mA rum. Also alles im Rahmen. Aber auch die Bauteile sind nicht warm. Ich beobachte das jetzt mal weiter.
Ich danke dir trotzdem schon mal für deine Unterstützung!
Kommentar
-
Ich hab mir in den letzten Monaten 3 BCUs in Verbindung mit dem SEN-UP1 geschrottet. Das Phänomen ist immer das gleiche. Ich spiele mit Sensoren und Tastern rum und plötzlich bekomme ich keine Telegramme mehr. Gut möglich, dass ich da mit GND irgendwas berühre, was einen Kurzschluss erzeugt.
Stecke ich dann USB über den Progger an, geht wieder alles "normal". Ich bekomme Telegramme und ich kann über die Console alles abrufen.
Allerdings wird der KNX-Chip auf der BCU so heiß, dass man ihn nicht mehr anlangen kann. Ziehe ich den Progger wieder ab, bekomme ich wieder keine Telegramme mehr.
Die Spannung zwischen +3,3V und GND beträgt dann ohne angeschlossenen Progger +2.0V. Wechsel ich die BCU aus, funzt wieder alles normal.
Kommentar
-
das ist wirklich schwierig zu sagen was genau hier der Defekt ist und was die Ursache.
Aber beim "rumspielen" hab ich auch schon die eine oder andere BCU geschrottet. meistens irgendwie 30V auf GND gebracht oder sowas. Dann hat die BCU ein ganz charakteristische Loch im NCN chip.
Was macht die BCU denn im Leerlauf, also ohne Last an 3V3 ? Auch 2V und auch heiß ?
Was die BCU nicht mag ist Überlast. Jede Rail kann 100mA, und wenn da mehr dranhängt, zB SCD41 oder sowas.. oder eben kurzschluss über längere Zeit
EMV kann man auch nicht ausschließen, evtl hast du da einen ungünstigen Teppich / Bodenbelag oder Schreibtischstuhl.
Kommentar
-
Was der NCN -neben Überlast, Kurzschlüssen und ESD- nicht mag, ist Speisung über USB und dann erst KNX anzuschließen (die genauen Randbedingungen sind allerdings unklar).Zitat von korpa Beitrag anzeigenStecke ich dann USB über den Progger an, geht wieder alles "normal". Ich bekomme Telegramme und ich kann über die Console alles abrufen.
Allerdings wird der KNX-Chip auf der BCU so heiß, dass man ihn nicht mehr anlangen kann. Ziehe ich den Progger wieder ab, bekomme ich wieder keine Telegramme mehr.
Dagegen hilft entweder auf die Reihenfolge zu achten (zuerst KNX und dann USB) oder ein USB Kabel ohne 5V Versorgung.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Hab mal alle Sensoren abgezogen und dann KNX angesteckt. Der NCN wird warm aber nicht heiß. Die Spannung liegt bei 2.0V. Keine Telegramme (z.B. Betrieb) auf dem Bus. Zu erwähnen hier wäre noch, dass wenn ich in diesem Zustand die Prog-Taste drücke, die rote LED angeht. Der 2040 scheint also zu laufen. Aber wie gesagt, es kommen keinen Telegramme am Bus an.Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenWas macht die BCU denn im Leerlauf, also ohne Last an 3V3 ? Auch 2V und auch heiß ?
Schließe ich dann noch USB an, wird der NCN deutlich heißer, aber man kann den Chip noch anlagen und die Spannung geht auf 2.9V hoch. Telegramme kommen auf dem Bus an (z.B. Betrieb).
Dann das ganze noch mal mit Sensor (SHT3x) angesteckt. Ergibt keine Veränderung zu den genannten Zuständen.
Hab dann auch noch mal versucht, erst USB und dann KNX anzuschließen, in der Hoffnung, den glühend heißen NCN noch mal zu provozieren. War aber kein Unterschied zu "erst KNX und dann USB.Zitat von willisurf Beitrag anzeigenWas der NCN -neben Überlast, Kurzschlüssen und ESD- nicht mag, ist Speisung über USB und dann erst KNX anzuschließen (die genauen Randbedingungen sind allerdings unklar).
Das kann ich alles auch nicht ausschließen. Allerdings ist mir das bisher immer nur mit dem SEN-UP1 passiert und noch nie mit einem PiPico oder ESP32-Dev-Board.Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenWas die BCU nicht mag ist Überlast. Jede Rail kann 100mA, und wenn da mehr dranhängt, zB SCD41 oder sowas.. oder eben kurzschluss über längere Zeit
EMV kann man auch nicht ausschließen, evtl hast du da einen ungünstigen Teppich / Bodenbelag oder Schreibtischstuhl.
Wie dem auch sei. Werde die BCU tauschen und weitermachen. Bin nur stutzig geworden, als ich die Nachricht von Benni620 gelesen hatte.
Kommentar
-
hattest du denn bei deinen Versuchen USB parallel dran?
Welche / Wieviele Sensoren?
Kommentar
-
Hatte KNX und USB angeschlossen gehabt, während ich in den letzten 10 Minuten den Post geschrieben habe. Jetzt ist der NCN so heiß, dass ich ihn nicht mehr anfassen kann. Die Temperatur scheint also langsam anzusteigen.Zitat von korpa Beitrag anzeigenSchließe ich dann noch USB an, wird der NCN deutlich heißer, aber man kann den Chip noch anlagen und die Spannung geht auf 2.9V hoch. Telegramme kommen auf dem Bus an (z.B. Betrieb).
Kommentar
-
Wie geschrieben:Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenhattest du denn bei deinen Versuchen USB parallel dran?
Welche / Wieviele Sensoren?- nur KNX => 2.0V => keine Telegramme auf dem Bus
- KNX + USB => 2.9V => Telegramme auf dem Bus
Kommentar
-
was jetzt, wo die BCU ja bereits defekt ist heiß wird uns was du da wie angeschlossen hast ist eigentlich irrelevant.
Offensichtlich hat der Schaltregler der BCU einen Schlag weg.
Oder auch nur die Spule - könnte durch Übertemp. die Magnetisierung des Kerns verloren haben und dann in die Induktivität viel geringer.
Wichtig wäre zu wissen was der initiale Auslöser war.
Könnte das jedes mal passiert sein während USB und KNX gleichzeitig verbunden waren?
Und auch wenn wir wissen, dass die auch mit Isolator passieren kann: wenn ja, war da ein USB-Isolator beteiligt?
Kommentar
-
Tja. Wenn ich das wüsste. Da ich immer wieder mal den USB dran hab für die Console, hab ich das erst gemerkt, als mal wieder USB abgesteckt habe.Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenWichtig wäre zu wissen was der initiale Auslöser war.
Jepp. USB-Isolator hab ich immer dran.Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenUnd auch wenn wir wissen, dass die auch mit Isolator passieren kann: wenn ja, war da ein USB-Isolator beteiligt?
Kommentar


Kommentar