Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-VirtualPresence release (VPM)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Oder anders ausgedrückt: Lass die Steinel-Melder einfach ganz normal weiterarbeiten. Alles andere, vor allem die Sperren bzw. ein anderes Verhalten fürs "Nachts", erledigst du im VPM.

    Kommentar


      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
      Ich bin nicht sicher, ob ich das Problem richtig verstanden habe.
      Wenn Du den VPM nutzt, hast Du alle Möglichkeiten. Du hast auch ein KO für die Sperre und wenn Du möchtest, kannst Du an dem KO auch das Ü- und L-Flag setzen, um die Sperre auszulesen.
      Hallo Bernard,
      Es fehlt mir ein KO für die Rückmeldung von der Sperre, das ich die Sperre auch mal am Glastaster EIN oder AUS machen kann.
      Ich werde es ausprobieren das mit den FLAG und dir ein Feedback geben.
      Alles zum Thema Logik und Flag schwimme ich übelst. Ich mache meine Logik normalerweise mit Home Assistant.

      PS: Sorry ich bin kein Deutsche, ich bemühe mich es so gut wie möglich auszuformulieren.

      Kommentar


        Er will ja alles im VPM machen und hat ja auch alles im VPM am Laufen. Ihm fehlt nur optisch ein KO für den Status der Sperre des VPM Kanals.

        Die Lösung ist an der Stelle eben die Flags nicht nur mit K,S und ggf A als reines Eingangs-KO zu definieren, sondern auch L und Ü zu setzen. dann wird das KO auch zu einem Ausgangs-KO. Wie Bernhard es oben notierte.

        Als Ergänzung dazu der folgende Hinweis:
        Wenn dann Befehl Sperre und Status Sperre zwei getrennte GA sein sollen. dann die GA Sperre-Status als erste GA mit dem KO verbinden oder nachträglich zur sendenden machen, die GA Sperre Befehl nur als zweite GA hörend verbinden.

        Danach tut das eine KO dann auch so als wären es zwei getrennte KO eines für Sperre Eingang und eines für Sperre Status.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Ich bin nicht sicher, ob ich das Problem richtig verstanden habe.
          Wenn Du den VPM nutzt, hast Du alle Möglichkeiten. Du hast auch ein KO für die Sperre und wenn Du möchtest, kannst Du an dem KO auch das Ü- und L-Flag setzen, um die Sperre auszulesen.
          Hallo Bernhard,
          Danke für der Tip jetzt habe ich noch eine Frage zum Theam Flags. Muss ich die Flag auf den VPM andern oder auch auf den Glasstaster auf en KO wo die Rückmeldung von der Sperre ist?

          Fidelis Ich mach doch alles auf den VPM. sehen Bilder

          Présence = Präsenz
          Mouvement = Bewegung

          capture Steinel Cuisine.png parametre Steinel Cuisine.png

          ​das sind die KO vom VPM für die LED von der Küche

          vpm Cuisine.png

          Jetzt ist mir aufgefällen das wenn die Sperre auf AUS geht nicht umbedingt die LED angehen. Füher ohne VPM ging die LED direkt an nach wegmache der Sperre.
          Das sind die Parametrer wo ich eingestellt habe:
          vpm.png vpm2.png vpm1.png

          Das ist die Logik für Präsenz also ich habe die Präsenz von der Küche mit der Präsenz von Wohnzimmer zusammen gepakt. (Es ist meine erste Logik in KNX). logik2.png logik.png logik3.png logik4.png logik5.png logik6.png logik7.png

          Danke im Voraus Jungs!
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            Zitat von ;n2004444
            Muss ich die Flag auf den VPM andern oder auch auf den Glasstaster auf en KO wo die Rückmeldung von der Sperre ist?
            Am KO der Sperre beim VPM sollte das Ü- und L-Flag gesetzt sein. Der Sinn des Ü-Flags ist es, das der VPM auf dem KO ein false sendet, wenn die Sperre über Rückfallzeit ausgeschaltet wird. Also sich der Zustand gesteuert durch den VPM ändert. Das L-Flag am VPM zu setzen ist sinnvoll, damit bei einem Readrequest der richtige Zustand gesendet wird.

            Rückfallzeit ist bei Dir aber deaktiviert.
            Es sollte also in dem Fall sogar funktionieren wenn die gleiche GA (bei Dir 3/1/44) an Tasterausgang, Status des Tasters, LED und Sperren-KO des VPM verbunden ist und nichts an den Flags verändert wird.
            Zuletzt geändert von willisurf; 21.12.2024, 00:40.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              Eine Frage zum Spezialfall Tag-/Nacht-Objekt: Die Standardpolarität ist hier andersrum als bei MDT (da ist 1=Tag und 0=Nacht). Ich habe das dementsprechend einfach umgedreht, also Phase 1 = Nacht = 0 und Phase 2 = Tag = 1 und das funktioniert auch. Allerdings ist es nun so, dass bei Neustart des Melders dieser nun offensichtlich von "0" ausgeht, bis eine Umschaltung erfolgt. Gibt es eine einfache Möglichkeit, das (in meinem Fall) KO 128 mit "1" vorzubelegen? Es gibt leider für den Tag/Nachtstatus eine autoritative Quelle, die man abfragen könnte..

              Kommentar


                Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                Gibt es eine einfache Möglichkeit, das (in meinem Fall) KO 128 mit "1" vorzubelegen
                s. Beispiel 8, dann hast Du auch gleich eine allgemeingültige Quelle für Tag/Nacht (in der Hoffnung, das der Stromausfall nicht über die Nachtgrenze geht)
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Am KO der Sperre beim VPM sollte das Ü- und L-Flag gesetzt sein. Der Sinn des Ü-Flags ist es, das der VPM auf dem KO ein false sendet, wenn die Sperre über Rückfallzeit ausgeschaltet wird. Also sich der Zustand gesteuert durch den VPM ändert. Das L-Flag am VPM zu setzen ist sinnvoll, damit bei einem Readrequest der richtige Zustand gesendet wird.

                  Rückfallzeit ist bei Dir aber deaktiviert.
                  Es sollte also in dem Fall sogar funktionieren wenn die gleiche GA (bei Dir 3/1/44) an Tasterausgang, Status des Tasters, LED und Sperren-KO des VPM verbunden ist und nichts an den Flags verändert wird.
                  Hallo Bernhard

                  Okay danke für deine Infos!
                  Es funktioniert wie gewollt.
                  Ich werde noch ein paar Tests machen die nächsten Tagen. Ist schon eine feine Sache der VPM.
                  Nachster Step wäre dann alle Lichter im Haus drauf zu packen.
                  Schöne Feiertagen!

                  Kommentar


                    Danke, wünsche ich Dir auch.

                    Ja, der VPM ist genial. Bei mir läuft alles nur noch so.
                    Es gibt noch viel zu entdecken, ggf. kannst Du die Applikationsbeschreibung einfach durch einen Übersetzer schicken.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Danke, wünsche ich Dir auch.

                      Ja, der VPM ist genial. Bei mir läuft alles nur noch so.
                      Es gibt noch viel zu entdecken, ggf. kannst Du die Applikationsbeschreibung einfach durch einen Übersetzer schicken.
                      Ich kann eigendlich gut Deutsch sprechen, reden oder lesen. Ich arbeite schon Zeit 14 Jahre in Deutschland, nur manchmal muss ich erst einmal verstehen was da hinter steht. Das wäre das selbe wenn ich die Applikation auf Französisch mache würde, ich mach das nur als Hobby.

                      Wie kann ich die Diagnose auslesen? Ich habe mal was gelesen von dir aber ich finde es nicht mehr. GA ist angelegt und verknüpft. Wenn ich auf die GA auf Werte lesen gehe macht er nichts in Monitor.
                      lg

                      Kommentar


                        Das Diagnose KO antwortet auf Diagnosebefehle. Sende mal mit dem Gruppenmonitor „help“ an das KO
                        Erklärungen stehen hier
                        (ich habe einfach im Thread, nicht global nach „Diagnose“ gesucht)
                        Zuletzt geändert von willisurf; 21.12.2024, 20:23.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Das Diagnose KO antwortet auf Diagnosebefehle. Sende mal mit dem Gruppenmonitor „help“ an das KO
                          Erklärungen stehen hier
                          (ich habe einfach im Thread, nicht global nach „Diagnose“ gesucht)
                          Bin noch kein Expert wie du auf dem Forum! Danke nochmal!

                          Kommentar


                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            Derzeit noch, ja. Je nach Version des Logikmoduls kannst Du mit den neusten Versionen auch die KO (auch die Ausgänge) intern verknüpfen, aber es sind noch 4 Kanäle.

                            Die nächste größere Version wird es dann auch mit einem Kanal können, weil dann die Schaltzeiten der Zeitschaltuhren neben bool auch byte (dpt 5) können werden. Wird aber sicher nicht vor Weihnachten - vielleicht eine Art Weihnachtsgeschenk . Aber noch ist es nicht mal implementiert und muss dann auch noch bei mir einige Zeit im Test laufen, also eher nicht.

                            Gruß, Waldemar

                            Moin,

                            kannst du sagen wie der aktuelle stand ist? Gerade dabei gewesen mir eine Logik für die Tagesphasen zu Bauen, könnte aber auch noch eine bisschen warten wenn ich es mir dann einfacher machen kann

                            Kommentar


                              Molybdean Waldemar war fleißig. Das neue Release des VPM 3.6.2 enthält das Logikmodul 3.5.2 mit der von Dir gesuchten Funktionalität

                              NEU: Zeitschaltuhren können jetzt neben einem binären Wert auch einen Zahlenwert (1 Byte) enthalten, der als "Wert vom Eingang 1" im Ausgangskonverter genutzt werden kann

                              Du kannst also loslegen.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                                Ob absolut oder relativ, ist für die eigentliche Funktion egal (derzeit dann der VPM nur absolute KO-Adressen, das Logikmodul beides, absolut und relativ). Relative Adressen machen sich nur bemerkbar, wenn man mit dem Konfig-Transfer z.B. Logikblöcke verschiebt. Haben die Kanäle absolute KO-Verknüpfungen, muss man alle Verknüpfungen nacheditieren, bei relativen KO-Verknüpfungen muss man nichts tun.
                                Kannst du mir das nochmal etwas genauer erklären? Ich habe dazu in der Logik Anleitung (https://github.com/OpenKNX/OAM-Logic...ibung-Logik.md) geschaut aber nichts gefunden, was kein Vorwurf ist Jetzt habe ich zum testen mal bei einem Kanal von "Eigenes KO" (920) auf relatives KO gewechselt. Allerdings ist jetzt das Eingangs KO weg, obwohl dahinter noch 920 steht und im Auswahlfeld eine 0.

                                Nur, dass ich es richtig verstehe. Relativ und Absolut sind nur nötig, wenn ich auf andere KO verweisen möchte, weil es der gleiche Eingangswert ist. Wenn ich einen eigenen Eingang nutzen will, dann ist relativ und absolut egal. Auch bei einem FileTransfer bleibt bei der Auswahl "Eigenes KO" die Verknüpfung bestehen?
                                Grüße Etienne

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X