Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-VirtualPresence release (VPM)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ok, soweit in euren Aussagen mit Status gesteckt, dass ich nicht an den normalen Manuell-Eingang gedacht habe. ja der wäre dann vmtl der passendere. Muss mir wohl endlich mal eine Platine ordern, damit ich nach der nächsten Runde mitreden kann.

    Kommentar


      Alles gut, solche Fragen bringen ja auch anderen etwas.
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Oder um es anders zu sagen, Du kannst mit dem VPM alles tun, AutoAus/Ein, ManuellAus/Ein, nomalen Autobetrieb. Alles was der VPM damit selbst schaltet, wird auch ohne Status völlig normal ausgeführt.

        Wie Waldemar sagt, der Aktorstatus wird erst nötig, wenn am VPM vorbei geschaltet wird.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          Letzte Frage, sprich was dagegen das VPM-Manuel und Aktor-Eingang also Parallel zu schallten? (Also Manuell-GA als zweite Adresse mit auf den Aktor zu legen?) Oder bringt das den VPM aus dem tritt, weil der Aktorstatus sich schon parallel ändert bevor der VPM das Manuell verarbeitet hat. Werde das nachher ausprobieren, aber ob ich dann direkt in ein TIming-Problem laufe ist ja nicht gesagt. Daher lieber mal fragen.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
            Letzte Frage, sprich was dagegen das VPM-Manuel und Aktor-Eingang also Parallel zu schallten?
            Nein, genau so mach ich das hier auch. Das ist auch das, was ich oben meinte: Der PM wird, solange man "gleichartige" Aktionen am Aktor und am PM macht, diese Aktion immer "bereichern". Und der Aktorstatus versucht, den PM "auf die Spur" zu bringen, wenn (warum auch immer) am PM vorbei geschaltet wurde.

            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
            weil der Aktorstatus sich schon parallel ändert bevor der VPM das Manuell verarbeitet hat.
            Nein, das passiert nicht. Die Telegramme werden in Ankunftsreihenfolge verarbeitet, und der Status kann ja erst nach dem Schaltsignal versendet werden.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Perfekt!
              This is the way, wie ein Mandalorian sagen würde.

              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Und der Aktorstatus versucht, den PM "auf die Spur" zu bringen, wenn (warum auch immer) am PM vorbei geschaltet wurde.
              Das kann ja eigentlich nie passieren, wenn man nur noch das Manuel-GA (also auch in der Visu) verwendet. Wobei wenn man in einer Visu die Helligkeit hochdreht (also indirekt einschaltet), dann hätte man den Fall, weil es ja kein "Manuell %" gibt. Oder sollte man Visu immer nur gegen den Aktor und nie gegen den VPM hauen. Wir hast du das gelöst?
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                Wenn Du "Manuell" haben willst, musst Du das dem Melder sagen. Selbst der Aktorstatus würde ja nur ein "Auto" draus machen. Du müsstest somit im Logikmodul einen Filter machen, der bei einem DPT5.001-Wert einen Trigger auf "Manuell" sendet. Aktuell gibt es noch das Problem, dass ich im Logikmodul nicht auf DPT3 reagieren kann, somit kann man das nicht mit relativen dimmen machen.

                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                Wir hast du das gelöst?
                Ich dimme nie per Taster oder Visu, zumindest nicht zum Einschalten - ergibt sich nie. Es ist immer eine Szene, die das Grundlicht (mit irgendeiner Dimmstufe) schaltet. Die Szene kann den Melder auch in Manuell schalten, wenn man will. Da ich aber fast nie den Manuell-Modus nutze (Auto finde ich einfach besser), habe ich keine pauschale Lösung.

                Wir können hier gerne ein paar Szenarien erörtern, bei den man wirklich "Manuell" über Dimmen realisieren will. Mein Bild war bisher eher, dass man irgendein Licht-Szenario hat (nicht unbedingt über eine Szene erstellt), das aktuell im Auto-Modus ist und man dann auf den Manuell-Modus umstellen will, um Präsenzerkennung zu deaktivieren. Oder dass man im Szenen-Repertoire auch ein paar hat, die gleich den Manuell-Modus nutzen.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  Geht mir ähnlich, ich habe zwar die Möglichkeit vorgesehen am Glastaster ohne weitere Taste einfach durch einen longpress auf die Taste, die sonst das Licht toggelt auch den manuellen Modus zu aktivieren (danke an Waldemar für die elegante „Eintastenfunktion“), aber ich benutze es bisher eigentlich gar nicht.
                  Ich bevorzuge auch den Automatikmodus.

                  Einzige Ausnahme ist bisher das Aktivieren der Arbeitsplattenbeleuchtung in der Küche. Wenn diese eingeschaltet wird, starte ich einen manuell Modus mit einer Rückfallzeit (bei mir 15min), die aber erst nach Abwesenheit beginnt (auch eine schöne Funktion).
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Wenn diese eingeschaltet wird, starte ich einen manuell Modus mit einer Rückfallzeit (bei mir 15min), die aber erst nach Abwesenheit beginnt (auch eine schöne Funktion).
                    Das könnte aber auch eine andere Tagesphase mit längerer Nachlaufzeit im Auto-Modus sein . Aber klar, so kann man das über ein Boolean einschalten.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      Ja klar, es gibt inzwischen viele Möglichkeiten. Gerade die Tagesphasen schaffen eine erhebliche Flexibilität.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        Manuell-% war jetzt nur so in dem Raum geworfen. Hätte auch Automatik-% schreiben können. Es ging nur ums Prinzip, dass am PM mit Helligkeit vorbei geschaltet wurde. Ob das bei uns relevant ist, muss sich zeigen. Wir arbeiten beim Licht nahezu ohne Szenen. Wir haben in allen Räumen Taster für Licht und arbeiten viel mit "Einfach, Doppel, Dreifach-Klick für senden darüber nur die unterschiedliche Helligkeit (also nichtmal relatives Dimmen). Unsere Anforderungen waren zu unterschiedlich soviele Taster für Szenen gibt es nicht Daher haben wir in den Räumen auch keine BWM/PMs (nur für Alarmanlage). In Räumen die voll automatisch gesteuert werden, wird sowieso nur AN/AUF verarbeitet + ggf uhrzeitabhängiger Helligkeit im Aktor.

                        Dadurch das es mittlerweile den TPM (bzw. die Selbstbaulösung) gibt und passend eine geile VPM Logik, hinterfragen wir uns, ob es nicht doch an der ein oder anderen Stelle sinnvoll sein könnte umzurüsten...
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Gerade die Tagesphasen schaffen eine erhebliche Flexibilität.
                          Ja genau das ist einer der Gründe warum ich alle meine Prozesse hinterfrage... Wobei Frau und ich uns noch nichtmal auf die Uhrzeiten für die 4 Tagesphasen einigen können
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            Einige werden bei mir auch automatisch (z.B. Ambientelicht) oder durch Taste (z.B. Schlafen) aktiviert. Da würden feste Zeiten nicht passen.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                              Wir arbeiten beim Licht nahezu ohne Szenen. Wir haben in allen Räumen Taster für Licht und arbeiten viel mit "Einfach, Doppel, Dreifach-Klick für senden darüber nur die unterschiedliche Helligkeit
                              Bei mir gibt es auch solche Fälle. Nur startet bei mir das Licht immer über eine Szene (weil ich in wirlich allen Räumen mindestens einen PM habe). Das anpassen ist dann entweder eine weitere Szene oder (inzwischen äußerst selten) über dimmen. Und alles, was ich über binäre Signale abbilden kann, mach ich auch so, einfach um Szenennummern zu sparen.

                              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                              Wobei Frau und ich uns noch nichtmal auf die Uhrzeiten für die 4 Tagesphasen einigen können
                              Wie gesagt, Tagesphasen mussen nicht nur über Zeit ausgelöst zu werden. Aber das weißt Du ja...

                              Und noch eine Anregung: Wenn Du 2 VPM-Kanäle nimmst und die gleich parametrisierst und gegenseitig sperrst, kannst Du auch mehr als 4 Tagesphasen realisieren.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                                einfach um Szenennummern zu sparen.


                                Ja das Thema hatten wir ja schon die Tage. Vielleicht muss ich doch einen Szenebereich auf Zentral freihalten für Raumspezifische Szenen und dann GAs Parallel legen wie du ja auch vorgeschlagen hattest
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X