Habe nun alles umgebaut, so dass "Manuell"-GA parallel auf den Aktoreingang als hörend parallel liegt. Und das läuft wie erwartet perfekt. Meiner Meinung nach ist das der ProTipp, den man in Wiki mit übernehmen sollte. Nicht jeder denkt über einen möglichen Ausfall der VPM nach...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
OpenKNX-VirtualPresence release (VPM)
Einklappen
X
-
mumpf
Ich hab diesmal einen Mittschnitt für dich aus dem Flur:
Code:# Zeit Dienst Flags Prio Quelladresse Quellname Zieladresse Zielname Hop Count Typ DPT Info 63660 16.11.2022 07:43:01,536 vom Bus Niedrig 1.0.183 Haustür 3/1/100 EG Flur Verschluss Haustür 6 GroupValue_Write $00 | Geschlossen 63934 16.11.2022 07:45:38,055 vom Bus Niedrig 1.0.162 Bewegungsmelder Flur 2 1/7/22 EG Flur PM 2 6 GroupValue_Write $01 | Ein 63937 16.11.2022 07:45:38,511 vom Bus Niedrig 1.0.201 OpenKNX: Präsenzmelder 1 1/1/180 EG Flur Licht 6 GroupValue_Write $01 | Ein 63938 16.11.2022 07:45:38,678 vom Bus Niedrig 1.0.52 LED Controller EG 2 1/1/181 EG Flur Licht Status 6 GroupValue_Write $01 | Ein 63950 16.11.2022 07:45:39,884 vom Bus Niedrig 1.0.164 Bewegungsmelder Flur 1 1/7/21 EG Flur PM 1 6 GroupValue_Write $01 | Ein 64011 16.11.2022 07:46:00,219 vom Bus Niedrig 1.0.164 Bewegungsmelder Flur 1 1/7/21 EG Flur PM 1 6 GroupValue_Write $00 | Aus 64015 16.11.2022 07:46:01,521 vom Bus Niedrig 1.0.183 Haustür 3/1/100 EG Flur Verschluss Haustür 6 GroupValue_Write $00 | Geschlossen 64017 16.11.2022 07:46:02,624 vom Bus Niedrig 1.0.162 Bewegungsmelder Flur 2 1/7/22 EG Flur PM 2 6 GroupValue_Write $00 | Aus 64324 16.11.2022 07:49:01,501 vom Bus Niedrig 1.0.183 Haustür 3/1/100 EG Flur Verschluss Haustür 6 GroupValue_Write $00 | Geschlossen 64622 16.11.2022 07:52:01,480 vom Bus Niedrig 1.0.183 Haustür 3/1/100 EG Flur Verschluss Haustür 6 GroupValue_Write $00 | Geschlossen 64770 16.11.2022 07:53:38,279 vom Bus Niedrig 1.0.162 Bewegungsmelder Flur 2 1/7/22 EG Flur PM 2 6 GroupValue_Write $01 | Ein 64781 16.11.2022 07:53:42,278 vom Bus Niedrig 1.0.164 Bewegungsmelder Flur 1 1/7/21 EG Flur PM 1 6 GroupValue_Write $01 | Ein 64809 16.11.2022 07:53:51,630 vom Bus Niedrig 1.0.162 Bewegungsmelder Flur 2 1/7/22 EG Flur PM 2 6 GroupValue_Write $00 | Aus 64811 16.11.2022 07:53:53,994 vom Bus Niedrig 1.0.164 Bewegungsmelder Flur 1 1/7/21 EG Flur PM 1 6 GroupValue_Write $00 | Aus 64815 16.11.2022 07:53:56,754 vom Bus Niedrig 1.0.164 Bewegungsmelder Flur 1 1/7/21 EG Flur PM 1 6 GroupValue_Write $01 | Ein 64832 16.11.2022 07:54:02,638 vom Bus Niedrig 1.0.164 Bewegungsmelder Flur 1 1/7/21 EG Flur PM 1 6 GroupValue_Write $00 | Aus 64869 16.11.2022 07:54:17,610 vom Bus Niedrig 1.0.164 Bewegungsmelder Flur 1 1/7/21 EG Flur PM 1 6 GroupValue_Write $01 | Ein 64894 16.11.2022 07:54:27,787 vom Bus Niedrig 1.0.164 Bewegungsmelder Flur 1 1/7/21 EG Flur PM 1 6 GroupValue_Write $00 | Aus 64974 16.11.2022 07:55:01,457 vom Bus Niedrig 1.0.183 Haustür 3/1/100 EG Flur Verschluss Haustür 6 GroupValue_Write $00 | Geschlossen
PS: Haustür Verschluss soll das Licht einschalten sobald die Türe geöffnet wird und soll ca. 2s delay sparen
Kommentar
-
-
Du bist ja auch auf Github aktiv. Perfekt wäre das als Issue zusammen mit einer Fehlerbeschreibung und den Screenshots der Konfiguration und GA Zuordnung inkl. Flags einzustellen.
Dann ist es am einfachsten und kann auch nicht verloren gehen. In den alten Issues gibt es einige Beispiele für Fehlerbeschreibungen.
Kleine Ergänzung, ich hatte folgende Systematik für eine strukturierte Fehlerbeschreibung verwendet, muss man natürlich nicht genau so machen. Ich erwähne das nur weil die Punkte in späteren Fehlerbeschreibungen nur mit dem Anfangsbuchstaben aufgeführt waren. Generell ist der Aufwand sehr überschaubar, dies so oder so ähnlich zu beschreiben, macht aber das Reproduzieren auch nach einiger Zeit deutlich einfacher.
Hier also das Beispiel (ist natürlich lange gelöst), mit den einzelnen Punkten- Precondition: Helligkeit unter Einschaltgrenze, Präsenz aktiv oder Nachlaufzeit, Ausgang Ein
- Action: AutoAus
- Expexted: Ausgang schaltet während Präsenz und Nachlauf dauerhaft aus
- Result: Wenn Helligkeit empfangen wird, wird der Ausgang eingeschaltet
- Comment: kein Abschalten über Helligkeit konfiguriert
Zuletzt geändert von willisurf; 16.11.2022, 10:01.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Ok, ich habe die vorherige Stelle gefunden (https://knx-user-forum.de/forum/proj...62#post1815762), es wäre gut, wenn Du in Zukunft den Bezug herstellen könntest, ich weiß nicht immer sofort, welches Protokoll wozu gehöft, vor allem wenn noch mehrere Fehler offen sind.
Bist Du sicher, dass das heutige Protokoll zum gleichen Problemkreis gehört? Dort ging es darum, dass ein PM nur verlängern und nicht schalten konnte, der andere aber dann beim Ausschalten die Verarbeitung nochmal neu angestoßen hat und das EIN vom verlängerndem Melder genutzt hat, um erneut einzuschalten.
Hier geht es doch darum, dass nicht erneut eingeschaltet wird, sondern nicht ausgeschaltet wird, oder? IMO ist das was anderes und hat nichts miteinander zu tun. Natürlich sollte man das untersuchen, nur reicht da nicht einfach ein Ausschnitt vom Gruppenmonitor mit dem Verweis auf ein nicht dazugehöriges Fehlerbild.
Vielleicht nochmal an alle: Der VPM ist eine komplexe Applikation und simple Fehler (so was wie ich hab Manuell-EIN gemacht und Licht geht nicht an) sind alle schon raus. Wenn jetzt was nicht an- oder ausgeht, dann ist das von mehreren Einflußgrößen und von der konkreten Parametrisierung abhängig. Ich brauche ein möglichst reproduzierbares Beispiel, um was sinnvolles machen zu können.
Zum obigen Problem: Wenn das nochmal passiert, schicke bitte auf das Diagnoseobjekt den String "pnnt", danach "pnns", wobei nn die Kanalnummer (2 stellig) ist, alles Kleinbuchstaben. Die Antwort könnte einen Hinweis darauf geben, wo das Problem ist.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Leider sehe ich ja immer nur das Ergebnis. Ich hatte dich so verstanden, dass der Status des zweiten KOs ein Problem macht. Daher dachte ich das es intern das gleiche Problem ist. Sicher sagen kann ich das natürlich nicht. Jedenfalls habe ich das Problem im Flur gerade erneut. Wobei ich in Räumen mit nur "Bewegung" meine das Problem noch nicht beobachtet zu haben und bisher läuft.
Hier der passende Output:
p01t: 4C 20 30 32 3A 30 32 20 00 00 00 00 00 00 | L 02:02
p01s: 4E 31 20 44 31 30 20 2D 2D 2D 2D 2D 00 00 | N1 D10 -----
Anbei nochmal die Settings:
EDIT: Der p01t läuft die 3 minuten bis 0 runter und springt sofort wieder hoch auf 3 minuten und im endless loop
EDIT2: Hab auch mal eine Bewegung ausgelöst, welches die Nachlaufzeit wieder auf 3 zurücksetzt, aber nach Ablauf direkt wieder auf 3m springt.Angehängte DateienZuletzt geändert von traxanos; 16.11.2022, 12:58.
Kommentar
-
Danke, ich schau mir die Screenshots heute Abend mal an.
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenEDIT: Der p01t läuft die 3 minuten bis 0 runter und springt sofort wieder hoch auf 3 minuten und im endless loop
EDIT2: Hab auch mal eine Bewegung ausgelöst, welches die Nachlaufzeit wieder auf 3 zurücksetzt, aber nach Ablauf direkt wieder auf 3m springt.
Sehe ich das richtig, dass Deine Haustür zyklisch alle 3 Minuten sendet? Das müsste ich dann checken, ob ein zyklisches AUS irgendwas unerwünschtest bewirkt.
Hab jetzt bis 20 Uhr Meetings, melde mich aber heute Nacht nochmal.
Gruß, Waldemar
P.S.: Das mit github-Issues ist super, so geht das nicht verloren. Danke!
Kommentar
-
traxanos Sorry, wird doch erst morgen was, ich komme nicht mehr dazu, das nachzubauen.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Hi,
habe im issue gesehen, dass es ohne zyklisch senden funktioniert. Danke fürs ausprobieren, das erleichtert das Nachstellen.
Es gäbe einen Workaround, ich schreibe den mal hier, damit evtl. andere davon profitieren können. Du nimmst einen Logikkanal als Wiederholungsfilter:- Logikkanal OR mit einem Eingang, Logik sendet bei jedem Eingangstelegramm
- Eingang mit default-Werten
- Ausgang "Wiederholungsfilter: Keine Wiederholung durchlassen"
Und ich schaue mal, warum zyklisch senden hier stört. Viel Erfolg beim 2. VPM.
Gruß, Waldemar
- Likes 1
Kommentar
-
Hi allerseits,
Ab sofort gibt es eine neue Version 1.4 des VPM. Findet ihr hier: https://github.com/OpenKNX/OAM-Prese...ag/1.4-Release- FIX: Rückfallzeit für Sperre funktionierte nicht, ist jetzt korrigiert.
- NEU: Tagesphasen kann man jetzt auch über die Szenensteuerung wechseln,
- NEU: Über die Szenensteuerung kann man jetzt auch den Manuellmodus aktivieren und deaktivieren (wie bei Eintastensteuerung).
- NEU: Über die Szenensteuerung kann man jetzt alle Sperrmodi (unabhängig von der Konfiguration der Sperre) setzen und zurücksetzen.
- FIX: Sperre hat jetzt auch ein Ü-Flag
- FIX: Der Prog-Button ist jetzt besser entprellt.
- Smart-MF Sensormodul www.smart-mf.de, als virtueller Präsenzmelder, um die Applikationen von alten oder unzuverlässigen Präsenzmeldern zu verbessern
- PiPico-BCU-Connector OpenKNX-Wiki, als virtueller Präsenzmelder
- 1TE-RP2040-Smart-MF www.smart-mf.de, als virtueller Präsenzmelder auf allen Varianten lauffähig
- OpenKNX-REG1-System OpenKNX-Wiki, als virtueller Präsenzmelder auf allen Varianten lauffähig
- Smart-MF RealPresence www.smart-mf.de, als vollständiger Präsenzmelder, der auch Personen ohne Bewegung zuverlässig erkennt.
Downloadpfade stehen wie immer im ersten Beitrag dieses Threads.
Gruß, WaldemarZuletzt geändert von mumpf; 30.11.2022, 21:13.
- Likes 5
Kommentar
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenOpenKNX-UP1-System OpenKNX-Wiki, als virtueller Präsenzmelder auf allen Varianten lauffähig
Kommentar
-
(hier stand Unsinn, deswegen gelöscht)
Ich meine REG1, ich muss das in der Doku ändern.
Gruß, WaldemarZuletzt geändert von mumpf; 30.11.2022, 21:12.
Kommentar
Kommentar