Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-VirtualPresence release (VPM)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,

    es hat doch nicht geklappt. Ich glaube, das ist ein Problem des Geräte-Neustart. Dabei werden ja alle Zeitschaltuhren nachgeholt und senden ein EIN. Da gewinnt dann der letzte / höchste Kanal.
    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
    ggf. Konvertierung eines falschen DPT in einem weiteren Logikkanal lösen lassen.
    Aber der DPT ist ja nicht falsch - der VPM will ja auch DPT 9.

    Kann das Diagnoseobjekt nicht helfen?

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Kann das Diagnoseobjekt nicht helfen?
      Sicher, Beschreibung ist hier
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        VPM konfiguriert (unten der Konfigurations-String; Hardware ist SAMD, Firmware 1.5.1, Applikation 1.6.2), der aber nicht (immer) das macht, was ich erwarte.
        Bist Du sicher, das die Versionen so stimmen?
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          Firmware ist wahrscheinlich 1.5.2, Applikation ist 1.6.
          Applikation direkt man in der ETS unter Eigenschaften-Information-Applikation, Firmware in der Geräteinfo.

          Gruss, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            Hallo,

            Waldemar hat Recht.
            Zum Diagnose-Objekt: Aktuell bin ich wohl im manuellen modus (M1 D33). Vermutlich weil das Licht manuell eingeschaltet wurde.

            Kann ich dem PM denn irgendwie entlocken,welche Helligkeit er verwendet?
            Sorry, ich verstehe das hier nicht:
            Code:
            Die Interpretation der Ausgabe ist
            Statusausgabe PM Kanal:
            Kommando: p<nn>s
            
            // "[NAM][01] A [1-4](1-4] [L-][H-][X-][R-][T-]"
            // N=normal, A=auto, M=manual
            // 0=off, 1=on
            // D=day phase
            // 1-4=current phase
            // 1-4=next phase
            // L=is lock, -=unlock
            // H=in helligkeitsberechnung, -=normal
            // X=disable brightness handling, -=normal
            // R=leave Room is active, -=not active
            // T=in totzeit, -=normal​
            Diese Informationen habe ich ihm nicht entlocken können. Es kommt bei p01s nur o.g. Ausgabe.

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              Eventuell musst Du auch schon bei dem Stand dem Diagnosekommando ein „vpm „ voranstellen.
              Also z.B. „vpm p01s“

              Die Werte der Erklärung oben in [] bedeuten ein Element aus der aufgezählten Liste. Ich denke das wird klar, wenn Du verschiedene Diagnoseantworten siehst.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                So, jetzt mal ein paar Antworten, was gestern nur mit Handy unterwegs...

                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Also z.B. „vpm p01s“
                Nein, bei der SAMD-Version ist es noch ohne vpm vorweg.

                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                Aktuell bin ich wohl im manuellen modus (M1 D33).
                Ja, Licht ist manuell an, Du bist in Tagesphase 3 und wenn das Licht ausgeht, bleibt der Melder in Phase 3.

                Meine aktuelle Vermutung ist, dass Du auch über Manuell ausschaltest und dann erwartest, dass das Licht über Präsenz/Helligkeit angeht (M0 in Diagnose). Manuell bedeutet aber eben KEIN Automatik. Du musst den Melder in den Automatikmodus versetzen, damit er was automatisch macht.

                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                Dabei werden ja alle Zeitschaltuhren nachgeholt und senden ein EIN
                Natürlich muss man, wenn man Schaltzeiten nachholen will, auch die AUS-Zeiten bei allen Zeitschaltuhren definieren . Bei mir funktioniert das hinreichend, ich hatte hier letztens jemanden, der ein Beispiel hatte, bei dem es nachvollziehbar nicht gehen konnte - ich komme nur nicht drauf. Du kannst mal schauen, ob es bei Dir erstmal ausreicht.

                Es wird aber aus diesem Grunde noch eine Erweiterung bei den Zeitschaltuhren geben, die das Handling vereinfacht.

                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                Jetzt muss ich zugeben, dass ich nicht weiß, was bei der Einstellung des DPT in der ETS ausschlaggebend ist:
                - Die Einstellung beim sendenden/empfangenden KO
                - Die Einstellung bei der GA
                Die sind alle reine Semantik, technisch nicht relevant. Die ETS nutzt die Einstellung am KO, um
                • bei der Erstzuweisung einer GA der GA den selben DPT zu geben
                • bei der Zuweisung der GA an weitere KO für Warnungen, dass unterschiedliche Subtypen zugewiesen werden
                Technisch relevant ist nur die Länge des KO. Ich versuche immer, bei allen Geräten den korrekten (erwarteten) DPT an allen KO zu haben.

                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                Warum kann man denn am KO den DPT überhaupt ändern - gibt es Geräte, die das beachten?
                Es ist offensichtlich, dass es z.B. beim Logikmodul nicht geht, den korrekten DPT auszuliefern. Aber sobald z.B. ein Ausgang über GA mit seinem Ziel verbunden ist, kann man zur korrekten Anlagendokumentation die DPT an den KO anpassen. Gleiches gilt für Hersteller, die sich um den DPT nicht hinreichend kümmern, dann kann der User das nachholen.
                Und nein, es gibt keine Geräte, die das beachten, denn das wird gar nicht beim Programmieren übertragen.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  Zitat von Susanne007 Beitrag anzeigen
                  Heute war es leider wieder soweit, der Feiertag wurde nicht berücksichtigt und ich finde keinen Fehler. Bitte um Hilfe.
                  Hi,

                  hat zwar etwas gedauert, aber ich hab es jetzt gefunden. War ein Denkfehler. Ich habe bei der Suche der Zeitpunkte (bei der Sonntagsbehandlung) zwar bei einem Sonntag-Zeitpunkt diesen genommen (egal welcher Wochentag aktuell gültig ist), aber nicht verhindert, dass ein zum Wochentag passender Zeitpunkt verworfen wird, falls er früher gefunden wird. Das wird in der nächsten Version korrigiert sein (Logikmodul 3.4).

                  Was als Workaround bis zum Release gehen müsste:
                  • Du machst den Sonntagstermin in eine eigene Zeitschaltuhr, bei der Du "Feiertage wie Sonntage schalten" einstellst.
                  • An der bisherigen Zeitschaltuhr stellst Du "An Feiertagen nie schalten" ein und löscht da den Sonntag raus.
                  Ich bin mir allerdings sehr sicher, dass die neue Version noch vor Weihnachten erscheint, dann musst Du nur dafür sorgen, dass Du vorher ein Update machst.

                  Gruß, Waldemar
                  Zuletzt geändert von mumpf; 13.11.2024, 10:48.
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Hallo,

                    es war tatsächlich der manuelle Modus. Das lag aber nicht daran, dass ich übersteuert hätte, sondern darauf, dass ich den Aktor-Status auf den Eingang für die Manuelle Bedienung gelegt habe (in der Zeile verrutscht)

                    War gar nicht einfach zu finden :-)

                    Jetzt hab ich aber noch ein Problem:
                    Sitzt man auf dem Klo, geht das Licht aus.
                    Nachlaufzeit ist vier Minuten, Handy war aber nicht in der Hand , sprich: Das ist nach gefühlt 30s schon ausgegangen. Was mache ich falsch?

                    ETS6N_LNMCr3SD3e.png
                    Den Hardware-PM habe ich auf kurze Nachlaufzeit gesetzt.​
                    Auch habe ich geprüft, dass der PM nicht mehr direkt mit dem Licht verknüpft ist.
                    Es ist der VPM der abschaltet:
                    chrome_tTx59xJp44.png

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      Du hast das Problem das du helligkeitsabhängig arbeitest. Sobald das Licht eingeschaltet wird, steigt die Helligkeit an und du kommst über die Schwelle. Dann läuft die Ausschaltverzöggerung die bei dir mit 30s angegeben wurde. Du musst wenn ich das richtig sehen, sagen wieviel heller der Raum werden darf und dass muss die Helligkeit der Beleuchtung inne haben. 100 Lux sind da sicher zu wenig
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Handy war aber nicht in der Hand
                        Versuch auch mal das nachzustellen und direkt zu beobachten. Mit der Diagnose hast Du jetzt Werkzeuge das direkt live zu beobachten und zu analysieren. Falls nicht bereits bekannt und ein iOS Handy vorhanden, EasyKNX ist dazu das ideale Werkzeug.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          Ok, mache ich.

                          Noch eine Frage:
                          Ich habe zusätzlich zur Präsenz, die das Licht einschalten soll einen Reed, der das Licht anschalten soll.
                          Wenn der Reed aber wieder Aus geht, soll erst abgeschaltet werden, wenn der PM abschalten würde (warum auch immer er abschalten würde).

                          Ich hatte überlegt, den Reed auf "Automatik Modus übersteuern" verknüpfe. Aber dann würde der Reed auch abschalten.

                          Also brauche ich einen Logik-Kanal zwischen Reed und VPM, oder?

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            Ich habe sowas in der Art auch mit der Hauseingangstüre gemacht. Ich möchte das beim öffnen sofort das Licht angeht, bevor der PM mich erkennt. Dazu kannst du einfach den externen Eingang nutzen.
                            Angehängte Dateien
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              Ja vom Prinzip her REED gaukelt dem PM Bewegung vor.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Ach ja, wie naheliegend...

                                Wobei - und das hatte ich nicht gesagt: Der Reed soll helligkeitsunabhängig sein - Präsenz allgemein nicht.

                                Habt ihr dafür auch eine Lösung?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X