Kann den Sinn zwar nicht nachvollziehen aber muss ich auch nicht. Ich würde das dann über eine Sperre lösen die force on ist. Keine Ahnung ob das im VPM so eingebaut ist.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
OpenKNX-VirtualPresence release (VPM)
Einklappen
X
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenDer Reed soll helligkeitsunabhängig sein - Präsenz allgemein nicht.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Hallo,
der Hintergrund: Der PM ist im Flur. Das EVG soll jetzt aber auch das Licht in einer Abstellkammer (da ist der Reed in der Tür) schalten (mir fehlt einfach ein EVG)
Ich brauche also einfach ein ODER:
Wenn der PM schaltet soll das Licht an/ausgehen
Wenn der Reed schaltet, soll das Licht an gehen, aber nur aus, wenn der PM auch aus ist.
Mit AutoEin geht das nicht (oder?)
Automatik übersteuern (KO 53)
Dieses KO empfängt ein Schaltsignal DPT 1 und teilt dem Melder einen Benutzerwunsch mit.
Ein EIN-Telegramm an diesem Eingang übersteuert die interne Helligkeitsautomatik und schaltet das Licht auf jeden Fall ein.
Ein AUS-Telegramm an diesem Eingang übersteuert die interne Helligkeitsautomatik und schaltet das Licht auf jeden Fall aus.
Hendrik
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenWenn der Reed schaltet, soll das Licht an gehen, aber nur aus, wenn der PM auch aus ist.
Es wird helligkeitsunabhängig eingeschaltet und bleibt so lange ein, wie Präsenz plus Nachlaufzeit aktiv ist.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Hallo,
ja, soweit ok.
Aber wenn der Reed Aus meldet:
Ein AUS-Telegramm an diesem Eingang übersteuert die interne Helligkeitsautomatik und schaltet das Licht auf jeden Fall aus.
Jetzt mache ich die Tür zu und stehe im Dunkeln.
Oder?
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Daher habe ich nur AutoEin geschrieben, Du kannst ja mit einem Logikkanal das AUS wegfiltern.
Einfach mal ausprobieren. Ich habe mir damals mal einen VPM Kanal nur für Testzwecke mit Test GAs konfiguriert und mit EasyKNX gespielt (geht bequem vom Sofa aus).
Die Diagnoseausgabe hilft die -sehr mächtigen- VPM Funktionalitäten schrittweise zu verstehen. Wenn das etwas für Dich -oder andere Mitleser- ist, das mal auszuprobieren, noch kurz ein Tipp.
Die Diagnosestrings kann man auch mit einem Logikkanal auf eine TriggerGA hin erzeugen. Dann muss man die nicht immer extra eingeben. Bedeutet dann von der Arbeitsweise her, mit einem Tastendruck Timer, Status, ggf. Leaving Room zu sehen.
Sieht dann so aus:
image.pngGruß Bernhard
- Likes 1
Kommentar
-
Ah, jetzt versteh ich.
Wenn ich eh eine Logik dazwischen schalten muss, dann kann ich ja auch einfach ein ODER nehmen.
Denn bei Auto-Ein bleibt das Licht auch an, wenn es nicht mehr gebraucht wird:
Ich gehe im Hellen in den Flur (PM schaltet licht nicht, da Helligkeit nicht unterschritten), Reed schaltet an. Licht bleibt aber an, auch wenn Reed wieder aus (Auto-Aus gefiltert).
Oder spricht etwas gegen in ODER?
Danke für den Tipp mit dem Testkanal. Probiere ich aus.
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenOder spricht etwas gegen in ODER?
Ich habe mich da jetzt nicht weiter reingedacht. Wenn Du es sowieso ausprobierst, ist es der schnellste und vor allem sicherste Weg.
Beim Hin- und Herschreiben geht immer etwas Verständnis verloren und dann geht es ggf. kurz mal in die falsche Richtung.
Gleichzeitig macht das Ausprobieren Spaß (mir zumindest) und ist ein Erfolgserlebnis.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Ich verstehe nicht genau, was Du tun/erreichen möchtest.Der VPM kann Dimmwerte ausgeben, aber das meinst Du sicher nicht.
Ah, Du meinst als GA. Na dafür gibt es ja Logiken.
Kurz in Stichworten, der VPM gibt DPT1 aus. Damit auf eine Logik, Kanal1 eines einfachen UND, auf Kanal2 kommt der externe Dimmwert (DPT5.001), der Wertebereich 1-100% setzt True. Der Ausgang des UND wird so mit DPT5.001 so konfiguriert, das es bei AUS 0% und bei EIN den Wert von Eingan2 sendet (kann man so im Ausgang einstellen).Zuletzt geändert von willisurf; 15.11.2024, 10:14.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Danke Bernhard! Hier noch das oben gesagte als Konfigurations-Transfer-String, um das mal mehr zu etablieren. Ich hoffe, wenn die öfter in unseren Antworten auftauchen, wird das üblicher, das zu nutzen
Code:OpenKNX,cv1,*:0x3B/LOG:0x34/*§f~Name=Dimmwert%20weiterleiten§f~Logic=1§f~NameInput1=Dimmwert%20extern§f~E1=1§f~E1Dpt=3§f~E1LowDpt5001:1=0§f~NameInput2=Aktivierung%20%C3%BCber%20PM§f~E2=1§f~NameOutput=Dimmwert%20an%20Lichtkreis§f~ODpt=3§f~OOnBuzzer=2§f~OOnAll=2§;OpenKNX
- Likes 5
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenSen-UP-8xTH Firmware
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenWie hätte ich das denn am besten ausgedrückt?
Zitat von henfri Beitrag anzeigenSensor Modul Firmware für die Sen-up1-8xTH
Das Sensormodul wurde weiterentwickelt (wie auch alle weiteren Module). U.a. die Diagnoseschittstelle machte es erforderlich, dass die Kommandos umbenannt werden, damit es keine Kollisionen zwischen den immer mehr werdenden Modulen gibt. Deswegen haben die Kommandos immer einen Präfix bekommen. Und ich habe versucht, in meinen Modulen immer auch eine Hilfe anzubieten (da bin ich noch dabei). Dass die Befehle noch nicht in der Applikationsbeschreibung drin stehen, ich sicherlich eine Lücke - aber der Tag hat nur 24 Stunden...
Du kannst "vpm h" machen, da werden die vorhandenen Befehle aufgelistet.
Code:-> hw -> chNN pres -> chNN leave -> chNN state -> chNN all
Die anderen Befehle entsprechen den früheren:
vpm chNN pres <=> pNN
vpm chNN leave <=> pNNl
vpm chNN state <=> pNNs
vpm chNN all gibt alle drei obigen Meldungen nacheinander aus.
Die Logik (mit dem Präfix logic) funktioniert analog.
Gruß, Waldemar
Kommentar
Kommentar