Zitat von Ing-Dom
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
OpenKNX REG1 - erweiterbare 1TE Hutschienengeräte powered by RP2040
Einklappen
X
-
Sehr interessantes Projekt!
Leider ist mir auch nach dem Lesen des Wiki nicht ganz klar, was die Unterschiede der REG1 Geräte sind.
Derzeit interessiert mich hauptsächlich das Logikmodul, aber Ethernet und der IP-Router wäre auch interessant.
Kann ich mit dem REG1-Eth alles machen, oder brauche ich für das Logikmodul den REG1-Base?
Bis jetzt habe ich es so verstanden, dass ich für jeden Einsatzbereich ein extra Geräte benötige.
Logiken --> REG1-Base
Router --> REG1-Eth
Richtig?Zuletzt geändert von Joeknx123; 19.12.2023, 11:29.
Kommentar
-
die Logikmodul-Applikation läuft prinzipiell auch auf dem REG1-Eth, weil das ja im Prinzip nur ein REG1-Base + REG1-App-Eth ist.
Das wäre aber für den produktiveinsatz Verschwendung, da damit das Ethernetmodul ungenutzt bleibt.
Zum Ausprobieren sollte es aber gehen !
Das REG1-Eth ist primär für die IP-Router Applikation vorgesehen, aber Marco traxanos hat auch schon Pläne für Applikationen auf Basis der REG1-Eth die dann auch die Ethernetschnittstelle nutzen - ich will da jetzt nicht vorgreifen was genau er da macht, wenn er will kann er es selbst machen
Das REG1-Base-IP ist erstmal wie das REG1-Base ein "Grundgerät" und für sowas wie Logik gedacht.
Die Logik fürs REG1-Base-IP ist aber erst im Alpha-Stadium - läuft, aber es gibt noch ein paar Themen, sprich bis zum ersten Beta-Release wirds noch etwas dauern.
Grundsätzlich:
In unserem Wiki gibt es eine Übersicht aller OpenKNX Applikationen (= Firmware+Produktdatenbank) da steht auch dabei, für welche Hardware-Basis (OpenKNX Device) diese laufen:
https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/w...ation-Overview
Auch bei der Übersicht der Devices steht dabei, für welche Applikationen sie gedacht sind:
https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/wiki/Device-Overview
nicht immer ganz aktuell, leider.Zuletzt geändert von Ing-Dom; 19.12.2023, 12:24.
- Likes 1
Kommentar
-
Wie Ing-Dom schon sagt ist es eher eine Plattform für Router (TPIP) oder für normale Geräte mit IP Funktion (TP+IP). Plan ist einen Webhook Schnittstelle auf HTTP Basis anzubieten. Das ist aber tatsächlich noch in den Kinderschuhen. Denkbar ist auch noch ein NTP Client für Uhrzeit. MQTT hätte ich zwar auch gerne, aber dafür gibt es aktuell keine Software die mit dem Stack kompatibel wäre.
- Likes 3
Kommentar
-
🤩🤩🤩
Hab jetzt grad mal kurz gegurgelt, mittels Webhook sollte es dann möglich sein, Daten per Telegraf abzufragen und in eine influxdb zu schieben?
Das wäre der absolute Hammer. Wenn dann mal in Zukunft eins dieser Gerätchen evtl. noch Modbus könnten, ein Träumchen…
Hab momentan das Modbusgateway von Masifi, funktioniert top, aber es kommen bei 6 Zählern + WP + WR schon einige Daten zusammen, die ich eigentlich in der Häufigkeit nicht auf dem Bus brauche aber eben in die influxdb schreiben möchte.
Und NTP im Router wäre auch Mega, da meine Zeit im Bus momentan von der Wetterstation kommt, was nicht ganz so optimal ist wie ich finde. Die ist einfach das Gerät mit der größten Ausfallwahrscheinlichkeit. Da wäre die Alternative super.
Bin echt gespannt was ihr noch so alles zaubert, da habt ihr jetzt aber ganz schön die Vorfreude geweckt 😁👍👍👍Gruß Ben
Kommentar
-
Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigenDaten per Telegraf abzufragen und in eine influxdb zu schieben?
Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigenUnd NTP im Router wäre auch Mega
Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigenaber es kommen bei 6 Zählern + WP + WR schon einige Daten
- Likes 1
Kommentar
-
Mit dem Logikmodul 3.1.3 wird nun auch das REG1-Base V1 sowie das REG-Base-IP als Target unterstützt und liefert direkt ein Ladeskript & Firmware dafür mit.
Das Logikmodul-IP aufgrund des noch sehr neuen IP-Stacks und teilweise auftretender Probleme bitte nur "experimental", nicht produktiv, verwenden!
Kommentar
-
Zitat von 0per8or Beitrag anzeigenIch bekomme allerdings keinen Ethernet Link. Die LED am RJ45 Port leuchtet nicht.
1) Bitte einmal KNX anstecken sowie USB an einem Laptop auf Akku (Ohne Netzteil) und die Ausgabe der Console https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/wiki/Device-Console aufzeichnen. Am besten einmal resetten wenn die Verbindung da ist damit man den ganzen Startup sieht.
2) Bitte mal die verschiedenen Spannungen messen.
3,3V und 20V (VCC2) auf der Controllerplatine und auf der App
3,3V und 20V auf der App-Platine
2024_02_09_16_47_42_3D_Viewer.png
3) bitte mal Fotos machen von allen Seiten vielleicht sieht man was..
Kommentar
-
1) Console Output:
0d 00:01:51:
$
0d 00:00:10: Network: Timeout
0d 00:00:10: UsbExchange: Inizialize usb exchange flash
0d 00:00:10: KNX: ownaddr FF00
0d 00:00:10:
0d 00:00:10: +------------+-----------------------------------------------------------------+
0d 00:00:10: | | |
0d 00:00:10: | Open # | Device: REG1-Eth (0.1.1) - Address: 15.15.0 |
0d 00:00:10: | +----+ | |
0d 00:00:10: | # KNX | www.openknx.de - wiki.openknx.de - forum.openknx.de |
0d 00:00:10: | | |
0d 00:00:10: +------------+-----------------------------------------------------------------+
0d 00:00:10:
0d 00:21:40: KNX: got U_RESET_IND
0d 00:21:40: KNX: got U_RESET_IND
3) Fotos im Anhang.
Kommentar
-
da sieht alles gut aus.
Bist du dir sicher dass Netzwerkkabel / Buchse etc.. funktionsfähig sind?
Schließe dort mal bitte ein anderes Gerät an.
Was ist die Gegenstelle?
Kommentar
-
Ing-Dom Habe das Bauteil wieder angelötet bekommen nur leider bleibt das Fehlerbild gleich.
Code:0d 00:00:01: Common: Init firmware 0d 00:00:01: KNX: Set Callback 0d 00:00:01: Common: Init knx stack 0d 00:00:01: KNX: readMemory 0d 00:00:01: KNX: RESTORED 00 01 00 FA 00 00 A1 1F 01 00 0 8 01 11 00 00 01 04 00 01 60 00 01 00 00 A1 1F 01 00 00 01 00 00 00 04 11 F0 11 F1 11 F2 11 F3 00 01 01 00 00 00 01 C0 A8 01 41 00 01 FF FF FF 00 00 01 C0 A8 01 01 00 01 E0 00 17 0C 00 01 10 00 1E 4F 70 65 6E 4B 4E 58 3A 20 49 50 2D 52 6F 7 5 74 65 72 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 20 3C 00 20 40 00 00 00 01 00 00 00 01 00 00 00 01 00 01 00 00 20 00 00 00 02 00 00 01 15 00 01 A1 00 01 15 00 01 05 20 00 FF FF FF FF FF 0d 00:00:01: KNX: restoring data from flash... 0d 00:00:01: KNX: saverestores 4 0d 00:00:01: KNX: -12 0d 00:00:01: KNX: . 0d 00:00:01: KNX: -28 0d 00:00:01: KNX: . 0d 00:00:01: KNX: -28 0d 00:00:01: KNX: . 0d 00:00:01: KNX: -106 0d 00:00:01: KNX: . 0d 00:00:01: KNX: restored saveRestores 0d 00:00:01: KNX: tableObjs 2 0d 00:00:01: KNX: -106 0d 00:00:01: KNX: . 0d 00:00:01: KNX: 256 0d 00:00:01: KNX: -124 0d 00:00:01: KNX: . 0d 00:00:01: KNX: 8192 0d 00:00:01: KNX: restored Tableobjects 0d 00:00:01: Network: Initialize IP stack 0d 00:00:02: Network: Read ip settings from parameters 0d 00:00:02: Network: Hostname: OpenKNX-53274332 0d 00:00:02: Network: Using DHCP 0d 00:00:02: Network: Request DHCP, please wait... 0d 00:00:10: Network: Timeout 0d 00:00:10: UsbExchange: Inizialize usb exchange flash 0d 00:00:10: Flash<Default>: Load data from flash 0d 00:00:10: Flash<Default>: Load module data (from slot 1) 0d 00:00:10: Flash<Default>: Loading completed (4ms) 0d 00:00:10: KNX: ERROR, TPUART not responding 0d 00:00:10: Watchdog: Start with a watchtime of 16384ms 0d 00:00:10: 0d 00:00:10: +------------+-----------------------------------------------------------------+ 0d 00:00:10: | | | 0d 00:00:10: | Open # | Device: REG1-Eth (0.1.1) - Address: 1.1.0 | 0d 00:00:10: | +----+ | | 0d 00:00:10: | # KNX | www.openknx.de - wiki.openknx.de - forum.openknx.de | 0d 00:00:10: | | | 0d 00:00:10: +------------+-----------------------------------------------------------------+ 0d 00:00:10: 0d 00:00:10: Network: Link connected 0d 00:00:10: Network: Network established ...
Kommentar
Kommentar