Bei mir besteht das Interesse weiterhin an einem der REG1 Bausätze. Löten ist für mich kein Problem.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
OpenKNX REG1 - erweiterbare 1TE Hutschienengeräte powered by RP2040
Einklappen
X
-
Kommentar
-
Kommentar
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenSollte es zu viel Nachfrage geben, kann ich aber gerne auf eine spätere Charge warten, da ich hier zwei PiPico-BCU-Connector + das neue 1TE Modul von Masifi liegen habe.
Damit ich Feedback für die Hauptserie Q1/2023 bekomme...
Die Bausätze wären dann "weg". 2 fertig gelötete Module hätte ich dann noch im Angebot..
Kommentar
-
Auch weiterhin Interesse, und Löten kein Problem, solange nicht zu kleine SMD Bauteile.
Primäre Anwendung: SML/IR Leseköpfe an KNX anbinden. Zusätzlich Logik-Modul und VPM Funktionalität wären natürlich spitze.
Zeitlich drängt es mich nicht, da noch genügend andere und leider auch dringendere Baustellen.
Kommentar
-
Zitat von STSC Beitrag anzeigenIst auch eine Variante mit WiFi Modul wie den CYW43439 geplant, also so wie ein Raspberry Pi Pico W?
Tatsächlich hab ich mal darüber nachgedacht einen UP1-Controller statt mit BCU und TP1 Klemme mit Wifi zu realisieren.
Der CYW43439 hat aber einen depperten BGA Footprint und ist außerdem sauteuer...
Die Diskussion dazu sollte man aber auslagern, falls bedarf besteht. Hier soll es um das REG1 System gehen. (neues Thema öffnen).
- Likes 1
Kommentar
-
Ich hatte mir etwas Gedanken gemacht, da ur63 das Modul mit einem IR Lesekopf für Stromzähler ausstatten will. Ich kenne das von meinem Volkszaehler. Das Problem ist, dass der Zähler jede Sekunde seine Werte pusht. Das wäre viel zu viel für den KNX Bus. Deshalb die Idee, die Zählerwerte ins LAN zu schicken und für den KNX-Bus Mittelwerte und z.B. Wertüberschreitungen. Also BCU/TP1 und Wifi.
Der Arduino Nano Connect verwendet einen u-blox NINA-W102, wäre vielleicht noch eine Alternative.Zuletzt geändert von STSC; 19.11.2022, 20:50.
Kommentar
-
grundsätzlich gibt es ja die Möglichkeit im REG1 System eine Applikationsplatine reinzunehmen. Da könnte man sowohl WiFi als auch Ethernet realisieren.
ESP8266,dann aber auch nur mit galv. Trennung und sep. Stromversorgung.
Ja, 1x pro Sekunde 1-2-3 Werte ist tatsächlich zuviel für KNX-TP1. Würde ich auch nicht machen wollen.
Aber vielen reicht sicher auch ein Mittelwert alle 10s oder so.
Kommentar
-
Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenmir ist erstmal nur zeitnahes Feedback wichtig. Also nicht hier schreien und dann Wochen in der Schublade lassen, sondern zügig aufbauen und in Betrieb nehmen!
Damit ich Feedback für die Hauptserie Q1/2023 bekomme...
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenDas kann ich nicht versprechen und warte daher lieber.
Kommentar
-
Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenJa, 1x pro Sekunde 1-2-3 Werte ist tatsächlich zuviel für KNX-TP1. Würde ich auch nicht machen wollen.
Aber vielen reicht sicher auch ein Mittelwert alle 10s oder so.
Zuletzt geändert von ur63; 21.11.2022, 15:51.
Kommentar
Kommentar