Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX REG1 - erweiterbare 1TE Hutschienengeräte powered by RP2040

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Wenn nichts zu sehen ist, vielleicht doch die Pressung.
    Wobei man meiner Meinung nach auf das Auftrennen der Kabel auch verzichten kann.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #77
      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
      Wobei man meiner Meinung nach auf das Auftrennen der Kabel auch verzichten kann.
      Ja, das denke ich auch. Ich dachte, es müsste sein, damit es 90° gedreht ins Gehäuse passt. Aber es würde sicher auch so gehen.

      Kommentar


        #78
        Zitat von Stereofeld Beitrag anzeigen
        Das habe ich gemacht, Bernhard und scheinbar sind ein oder zwei Adern nicht verbunden. Warum auch immer. Eventuell habe ich sie beim "Auftrennen" verletzt. Wobei nichts zu sehen ist. Naja es geht ja jetzt und so oft brauche ich den Prog-Taster ja nicht mehr ... ;-)
        vielleicht probierst du trotzdem mal aus, ob es wirklich am Flachbandkabel liegt.
        Du könntest das Gehäuse öffen und das Flachbandkabel am Controller abziehen. Dann brückst du mit einem Stück Draht Pin 1 und Pin7:

        2022-12-01 09_00_58-Window.png

        und dann bitte prüfen ob der ProgMode aktiv ist (ETS).

        Ggf mehrfach probieren.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #79
          Stereofeld Falls es wirklich an der Steckerverpressung liegt, könnte man doch VORSICHTIG eine Verpressung öffnen, das Kabel ein paar Millimeter kürzen und neu verpressen.
          Zuletzt geändert von willisurf; 01.12.2022, 14:38.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #80
            Falls übrigens jemand eine bessere Idee hat wie man Front mit BCU verbindet, dann her damit.
            Darf halt nicht zu groß werden und muss lötbar sein...
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #81
              Ich bin ein großer Fan von Pogo-Pins. Sollte bei einem fixen Gehäuse im Schaltschrank gut funktionieren. Auch schon mit Magnetbefestigung problemlos im Einsatz gehabt.

              Edit: Wie groß ist der Abstand in mm zwischen den Platinen?
              Zuletzt geändert von gabsi55; 01.12.2022, 14:41.

              Kommentar


                #82
                vielleicht Folienkabel? Gut die Stecker sind nicht ganz so toll zu löten aber sonst mag ich die ganz gerne....

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von gabsi55 Beitrag anzeigen
                  Ich bin ein großer Fan von Pogo-Pins
                  Das ist ein tolle Idee, doch leider gibt es meines wissen keine doppel Reihigen (8 Pol), selbst wenn, sind Sie oft vom Formfaktor zu groß.

                  Zitat von jeff25 Beitrag anzeigen
                  vielleicht Folienkabel?
                  Das würde ich persönlich besser finden, jedoch nur wenn das eine Ende bereits mit dem passendem Stecker vorhanden ist. So hätte man nur eine Stelle zu löten um Fehler und auch Komplikationen zu verringern.

                  Das selbe würde ich ebenso auch für das derzeitige Flachbandkabel empfehlen. So muss man nur einen Stecker verpressen, kann individuell die Leitung kürzen und hätte falls der Stecker kaputt gehen sollte einen weiteren Stecker als Reserve zum erneutem crimpen (2 Stecker im Lieferumfang).

                  P.S.: Wieso wurde die Micro-USB Buchse seitlich an der 1TE Hutschienengehäuse platziert?
                  Man muss zwar selten dran, komfortabler wäre es jedoch diese ebenso an der Front oder Oben/Unten des Hutschienengehäuse zu platzieren, dass wenn neben dran weitere TE auf die Hutschiene eingeklippt werden, man noch an die USB Buchse kommt. Hat es eventuell mit eingeschrenktem Platz auf der Platine zu tun?
                  Zuletzt geändert von Lexxs; 02.12.2022, 08:55.

                  Kommentar


                    #84
                    Man könnte 4x z.B.: einen Adapter dieser Art verwenden, insofern der Abstand dies erlaubt. Könnte man unter Umständen unterbringen.
                    Folien sind natürlich auch eine gute Möglichkeit.

                    https://de.aliexpress.com/item/32919...yAdapt=glo2deu

                    PS: Sind derartige Shop-Links erlaubt? Auf die schnelle nichts gegenteiliges in den Foren-Regeln gefunden.

                    Kommentar


                      #85
                      Ein langer Pinheader ist keine Option?
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von Lexxs Beitrag anzeigen
                        P.S.: Wieso wurde die Micro-USB Buchse seitlich an der 1TE Hutschienengehäuse platziert?
                        Man muss zwar selten dran, komfortabler wäre es jedoch diese ebenso an der Front oder Oben/Unten des Hutschienengehäuse zu platzieren, dass wenn neben dran weitere TE auf die Hutschiene eingeklippt werden, man noch an die USB Buchse kommt. Hat es eventuell mit eingeschrenktem Platz auf der Platine zu tun?
                        Vorne ist schon KNX, hinten ist IO.

                        Wenn der USB nicht mit auf der Controllerplatine ist, muss man wieder eine Verbindung vorsehen, und wir sehen ja gerade dass das so geil auch nicht ist.
                        Und auf die Frontplatine bekommt man auch keinen USB drauf, wo auch? Handlöten will den auch keiner auf der Rückseite.
                        Und jeder andere Platz würde wieder ein extra PCB erfordern => KOSTEN, KOMPLEXITÄT.
                        Für mich war der Platz für die USB-Buchse der beste Kompromiss.

                        Für konkrete, durchdachte Vorschläge bin ich jederzeit zu haben...

                        Was eingebaut ist ist ein 2,54er Header für die USB Kontakte.

                        OpenKNX_REG1_Base_Teaser_CATIA_open.png
                        da könnte man sofern man unbedingt will eine kleine Adapterplatine mit USB-Buchse (oder Kabel) anstecken.

                        https://www.ebay.de/itm/255283194249...3ABFBMlqqwrZph


                        Ich verstehe aber den Bedarf auch nicht. Ja dann nehm ich das Modul halt raus. Ist doch kein Akt - 2 Stecker abziehen und fertig... KNX muss sowieso runter wenn man per USB dran geht. So what?
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #87
                          Ich habe das REG1 Gerät inzwischen auch im Schaltschrank montiert. Hat sich sehr gut auf die DIN-Schiene klicken lassen und geht auch mit leichtem Zug wieder ab. Alles in allem bin ich äußerst zufrieden. 👍

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                            da könnte man sofern man unbedingt will eine kleine Adapterplatine mit USB-Buchse (oder Kabel) anstecken.
                            Das klingt sehrt gut. Vielen Dank für die Info und den Link.

                            Kommentar


                              #89
                              Aus meiner Sicht ist das tatsächlich nicht notwendig. Bevor ich da etwas ranbesteln würde, baue ich den REG1 ganz rechts mit Freiraum ein, bzw. baue ihn zum Update aus.

                              Vielleicht ist das untergegangen, der KNX Anschluss SOLLTE abgesteckt sein BEVOR USB verbunden wird. Es sollten niemals beide gleichzeitig verbunden sein. Daher genügt die USB Buchse seitlich völlig.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #90
                                Hier auch ein kurzer Feedback von mir:
                                Alles gelötet und zusammengebaut. Bei der Lieferung dachet ich, dass der SMAJ40 auch beiliegen würde. Hatte noch genug bei mir rum liegen. Somit erledigt.

                                Zusammenbau & Gehäuse:
                                Easy. Sehr gut durchdacht. Verbindungskabel zur Frontplatine war etwas nervig, habe jedoch keine bessere Idee.

                                Kleiner Verbesserungsvorschlag:
                                Pin-Beschriftung von (J105) bitte noch auf die Platine ( PCB ) mit aufnehmen. Ich musste kurz ins Schaltplan schauen, damit ich die Verbindung zur Frontplatine kontrollieren konnte.
                                FW: PresenceModule-Big v1.4 übertragen und über KNX in betriebsgenommen. Läuft

                                Feedback: Ing-Dom Hast du gut gemacht. Ist sehr gut geworden!
                                ​​​​​
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X