Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX & SMART-MF coming 2023 + HILFE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenKNX & SMART-MF coming 2023 + HILFE

    Hallo,

    ich möchte hiermit mal zwei Themen anbringen, zum einen gibt es gerade viel neues in der Pipeline (vielleicht zu viel) und zum anderen bin ich auch der Suche nach Unterstützung in vielen Themen.

    Fangen wir mit dem zweiten Punkt an: Unterstützung! Ich habe im Moment sehr viele offene Themen und möchte hiermit wieder mal in die Runde fragen, ob es nicht jemanden gibt, der Lust und vor allem Zeit hat mich zu unterstützen.
    • Allgemeiner Firmware Support. Von bestehender Firmware Optimierung bis hin zur kompletten Übernahme mit Durchführung ist alles denkbar.
    • Meine Homepage leidet schon seit Monaten an fehlender Zeit und fehlendem Web-Design. Dabei kann es von schreiben kurzer Blog-Einträgen über aktuelle Themen bis hin zum "designen" der Homepage selber.
    • Ich würde auch gerne mal das eine oder andere Youtube-Video drehen, um das "Gerät" selber vorzustellen, aber auch für Anleitungen wie man das "Gerät" verwendet. Alleine von meinen eigenen "Geräten" könnte man schon viel machen, aber beim Logikmodul von mumpf wäre es geradezu perfekt, solche einfachen kurzen Erklärvideos zu erstellen. Vielleicht findet sich hier jemand, der sich gut mit sowas auskennt (Youtube allgemein, Video-Schnitt, ...)
    Natürlich bin ich auch weiterhin bereit für diesen Support, die ein oder andere Gegenleistung zu bringen!
    Würde mich echt freuen wenn sich hier jemand findet


    Und jetzt noch zum größeren Punkt. Warum ich das jetzt anbringe hat folgende Gründe. Im Moment passiert gerade ziemlich viel bei OpenKNX und ich bin echt froh das ich hier dabei sein kann und darf :-) Es gibt viele Ideen und den ein oder anderen selber versucht was umzusetzen. Was ziemlich cool ist und ich jedem gönne. Die Vergangenheit hat aber gezeigt, dass es durch wenig Absprache es zu "Doppelarbeiten" kommen kann. 1TE Gehäuse für Logik und VPM-Modul als bestes Beispiel.
    Um das in Zukunft zu verhindern werde ich hier meine Ideen / Konzepte / Prototypen und fertige Device hier wöchentlich/monatlich berichten. Dann kann jeder selber entscheiden, ob er aus Spaß/Neugier/oder warum auch immer, eine parallele Entwicklung fährt (jedem sein gutes Recht 😉), oder er vielleicht auch Lust hat es zusammen zu machen.

    Dann zum ernst der Lage:

    EnOcean Gateway

    Bestueckung_Bot_final_645x645-removebg-preview.png
    Open points:
    - Implementieren der Verschlüsselung (Code für die AES128 ist schon im KNX-Stack vorhanden, daher geht es hier nur um die Umsetzung)




    ModBus RTU Gateway

    IMG_1949 - Kopie.jpg
    Ist gerade in den letzten Zügen, so das die Firmware veröffentlicht werden kann.





    1-Wire Gateway / Logikmodul / VPM-Modul

    Ansicht_OneWire_quadratisch-removebg-preview.png

    Open points:
    - Anpassung der 1-W Firmware auf Basis der Vorarbeit von mumpf Sensormodul Firmware
    - Redesign der bestehenden 1-W 2TE 3CH Variante + Anpassen der Firmware



    Sensormodul Gen2

    Device_SensorMod_Innen_quadratisch-removebg-preview.png

    Erster Prototyp schon vorhanden. ​
    Open points:
    - Redesign der Zwischenplatine mit direkter Integration der CO2 Sensoren


    Sensormodul Gen2​ für Außen
    Device_SensorMod_Außen_quadratisch-removebg-preview.png
    Open points:
    Redesign von SAMD auf RP2040




    Real Presence Melder

    Device_RealPresence_quadratisch-removebg-preview.png

    Eins meiner Lieblingsprojekte, nur komme ich gerade gar nicht mehr dazu mehr zu machen. Einer Gründe ist auch, das ich nicht weiß in welche Mechanik man den Melder am besten und schönsten packt.
    Open points:
    - Ausarbeitung eines passenden Mechanik-Konzeptes
    - Anpassen des Designs an die neue Mechanik




    GardenControl (Gartenbewässerung)

    IMG_2493.jpg
    Auch hier komme ich gerade nicht viel weiter und leider gibt der Halbleitermarkt gerade auch noch immer die die Bauteile frei die ich gerne hier einsetzen würde.
    Open points:
    - Bestehende Firmware erweitern und optimieren. Für einen Runden ersten Stand fehlt denke ich nicht mehr viel.




    28CH Binäreingang

    _quadratisch-removebg-preview.png
    Der liegt schon seit über einem Jahr auf meinen Schreibtisch und eine erste sehr einfache Firmware gibt es schon
    Open points:
    - Bestehende Firmware erweitern und optimieren. Für einen Runden ersten Stand fehlt denke ich auch hier nicht mehr viel.





    Und jetzt zum neuen, was kommen kann und wird





    Tasterinterface
    IMG_2646-removebg-preview.png
    Tasterinterface mit 8 Tasterwippen Inputs + zwei zusätzlichen Binäreingängen. Die Taster stammen von Lingg&Janke und passen damit so gut wie in jedes Schalterprogramm.
    Erste Prototypen sind schon vorhanden und in Betrieb genommen worden. Fazit: Funktioniert bis jetzt so wie erwartet :-)
    Open points:
    - die Firmware muss dazu noch geschrieben werden
    - Man könnte sich überlegen, wie man zusätzliche LEDs unterhalb der Wippen umsetzen könnte.



    2TE RP2040 Modul mit ETH RJ45

    IMG_2644-removebg-preview.png
    Das ist auch einer der Gründe warum ich das alles hier schreibe. Ich hatte die Idee, in ein 2TE Gehäuse, den RP2040 mit einem ETH-PHY + RJ45 Stecker zu "verpflanzen". Es war PCB Size bedingt sportlich aber erfolgreich. Die HW liegt schon auf dem Tisch und wurde heute zum ersten mal erfolgreich in Betrieb genommen. Mit einem sehr einfachen Sketch ist das Modul (ohne KNX) schon in der Lage eine HUE Leuchte direkt über die API zu schalten. Da war ich schon sehr happy, als das funktioniert hat 😁
    Jetzt kann man schon sagen, dass damit sehr viele coole Dinge gemacht werden könnten:
    • KNX <-> HUE Bridge
    • KNX <-> Sonos Bridge
    • KNX <-> MATTER Gateway (vermute ich mal, ohne MATTER gut zu kennen)
    • Man könnte es mit dem Modbus RTU oder dem IR-Lesekopfmodul kombinieren und Daten parallel zum KNX Bus, auch direkt in eine Datenbank zu schieben. (sollte doch gehen oder?)
    • Webserver als Visu für sehr "einfache" Daten (macht sowas überhaupt Sinn?)
    • KNX IP Gateway mit dem OpenKNX-Stack (Keine Ahnung ob das funktionieren kann !?)
    • Man könnte den Fingerprint Sensor aus dem DIY Bereich daran anbinden, dann könnte man über einen Webserver das Management dazu machen. Und gleichzeitig hätte man auch schon in KNX Gateway dazu.
    • ...
    • Falls es noch weitere Ideen gibt, lasst es mich wissen.
    --> Ich weiß gar nicht warum ich das Device gebaut habe, wahrscheinlich wollte ich es nur wissen ob ich es schaffe 😁 Denn ich stehe jetzt vor dem Problem, das ich absolut keine Ahnung habe, wie man das alles programmiert 😎😪 Daher wäre es so so so cool wenn sich hier jemand finden würde der das für mich machen kann !!! Demjenigen der hier was cooles zaubert, werde ich sehr dankbar sein! Für die Entwicklung stelle ich auch alles kostenlos zur Verfügung.



    2x IR-Lesekopf + 2x S0
    PCB_3D.png
    Die Entwicklung stammt noch aus KONNEKTING-Zeiten. Das Design wurde an den RP2040 angepasst und wird mit der nächsten Bestellung dann auch mal mit aufgebaut.
    Open points:
    - die HW ist vorhanden, aber kein bisschen SW (außer den S0-Teil, hier hätte ich schon was)




    KNX Klingel

    GIRA_228203.jpg

    ​Mein aktuell neustes Projekt. Eine einfache KNX Klingel mit ~4MB Speicher für .mp3 Files (oder alternative über eine SD-Karte).
    Erste Ideen gibt es schon und eine Test-HW ist schon in Produktion.
    Open points:
    - Hier ist auch noch alles neu.
    - Ich wurde schon angesprochen darauf in Forum, ein Unterstützung könnte es hier vielleicht schon geben.



    Breakout-Board (Sensormodul, Klingel, Real Presence Melder)
    Breakout_Board.png
    Das wird mein Entwicklungsboard in der Hoffnung das es keine größeren Bugs sich darin befinden. Für die Unterstützung aber auch für Eigenentwicklungen, stelle ich das Board gerne zur Verfügung.



    Puh, ich hoffe ich habe jetzt alles aufgenommen und nichts vergessen :-)

    Und bitte meldet euch !!! :-)
    Angehängte Dateien
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    #2
    Darf ich mal ehrlich Frage, warum baust du sowas.

    - Sensormodul Gen2​ für Außen
    - 28CH Binäreingang
    - Tasterinterface

    Das sind doch Geräte die es Massenhaft gibt. Bei Enocean kann ich die Idee mit den verschienden Protokollen noch verstehen. Und eine KNX Klingel mit mp3 kommt bald auch von HugoMüller. Sicher wird dein Modul aber besser

    Die Idee 2TE RP2040 Modul mit ETH RJ45 hatte ich auch schon, aber dann kommt die Realität. Ich hab damals ein HUE Modul für Symcon (ohne selber Netzwerkstack etc) gebaut und ich weis was das für eine menge Arbeit war. Netzwerkstack + die diversen Protokolle oder die Pflege von SSL Rootzertifkate. Ich glaube das Projekt unterschätzt du gewaltig. Ob wohl ich sowas schon nicht schlecht finden würde. Und es gibt fertige System mit diversen Integrationen (siehe Symcon, HA, ioBroker ...) da steht der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen.

    Also verstehe mich nicht falsch, es ist deine Zeit, aber der Tag hat nur 24h Und du hast so geile HW, die es nicht gibt. Wäre es nicht besser sich auf sowas zu konzentrieren?
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Hallo Matthias,

      das ist ja eine erkleckliche Liste...

      Auch wenn ich traxanos' Kommentare gut nachvollziehen kann, Chapeau für das Geleistete!

      Ich würde super gerne einsteigen und unterstützen, wenn momentan auch mehr auf der HW-Seite, ABER LEIDER fehlt mir momentan die Zeit, da mein Neubau noch sehr viel Aufwand erfordert.

      Für die nahe Zukunft könnten wir so verbleiben, dass Du in dringenden Fällen auf mich zukommen kannst, wenn Du der Meinung bist. Sorry, aber leider kann ich momentan nicht mehr zusagen.

      Kommentar


        #4
        Hm... mit LAN Buchse wäre ein ModbusTCP Gateway denkbar. Damit könnte man zB Daten von diversen Wechselrichtern leicht abholen. Das wäre wohl auch von Aufwand her überschaubarer als zB Matter.

        Kommentar


          #5
          Vielleicht sollte man darüber nachdenken die verscheiden Module zu kombinieren. So ein Kombi Ding für MBus, ModBus, ModBus-TCP, S0, IR + paar Relais sowie paar Digitale und Analogeeingänge.. Ähnlich wie bei Garden-Control oder wie eine UVR610 https://www.ta.co.at/x2-frei-program...egler/uvr610k/. Sowas hat keiner im Angebot.

          Ich würde mich ja anbieten die Software mit zu bauen, aber meine C/C++ Kenntnisse sind halt zu schwach. Bin normal auf höhren Sprachen unterwegs (Pyhton, Ruby u, PHP...). Zumindest schau ich wo ich helfen kann.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            Mir ist auch als erstes ein Modbus-TCP eingefallen, nachdem ich schmerzlich lernen musste, dass mein Wechserichter sein Modbus RTU als Master nutzt, um mit dem Energiezähler zu kommunizieren.

            Allerdings würde ich so was nur angehen, wenn es einen halbwegs sinnvollen TCP-Stack für den RP2040 gibt, der idealerweise auch schon mit der LAN-Hardware arbeitet. Sonst machen wir uns kaputt, da würden mir auch die Kenntnisse fehlen. Und ich helfe ja schon, mehr geht nicht. Ich hab ja noch einiges in der Pipeline...

            Ansonsten würde ich mir damit einen einfachen Port-Listener bauen, der einfache Telegramme aus dem Heimnetz emfpangen kann und KNX-Aktionen ausführt.
            Insofern: Die Hardware ist cool.

            Ich ergänze hier mal die Liste von Masifi um die Sachen, die ich noch machen will, allerdings ohne verbindliche Zeitangaben :

            ModBus RTU Gateway
            Die Firmware geht - wie schon gesagt - in den nächsten Tagen raus.

            Sensormodul Gen2
            Mein Prototyp, den ich dankenswerterweise bereits bekommen habe, geht nicht mehr. Ich warte auf die neue Hardware, dann werde ich hier konzentriert was machen.

            1-Wire Gateway / Logikmodul / VPM-Modul
            Hier ist die Firmware für Logikmodul / VPM-Modul für heute bzw. morgen geplant. 1-W wird sich wahrscheinlich recht schnell machen lassen, sobald ich die entsprechende Hardware habe.

            Sensormodul Gen2​ für Außen
            Firmware wird parallel mit Sensormodul Gen2 verfügbar sein, wahrscheinlich wird es sogar die selbe Firmware sein.

            Real Presence Melder
            Auch mein derzeitiges Lieblingsprojekt (neben dem Logikmodul), Firmware ist die selbe wie für das VPM-Modul.

            GardenControl (Gartenbewässerung)
            Da unterstütze ich Masifi bereits bei der Integration von der Logik. Da ich allerdings keine Gartenbewässerung brauche, liegt das hier nicht in meinem Focus.

            28CH Binäreingang
            Hier ist meine Idee, dass dieser Binäreingang eine Variante der Firmware für den Taster bekommen wird. Insofern: Jeder der vorher was machen will: Nur zu!



            Tasterinterface
            Das ist das nächste "größere" OpenKNX-Ding, dass ich machen will. Habe aber noch nicht begonnen. Das interessante hieran ist, dass ich die Firmware+ETS-Applikation für diese Hardware und die Taster-Hardware von Ing-Dom entwickeln will. Ob es am Ende nur eine Firmware/Applikation oder 2 mit vielen gemeinsamen Teilen werden wird, weiß ich noch nicht, habe nur Ideen.

            2TE RP2040 Modul mit ETH RJ45
            Hab ich schon oben geschrieben, finde ich spannend, würde aber nur für eine ETS-Integration sorgen wollen, wenn es jemanden "Hauptverantwortlichen" für den IP-Anteil gibt. Und dann müsste man auf jeden Fall auch vorsehen, die ETS-Anbindung über IP zu machen. Spannend...

            2x IR-Lesekopf + 2x S0
            Brauche ich nicht wirklich und hab auch (noch) keine Pläne gemacht.

            KNX Klingel
            Das würde meine Frau glücklich machen. Ich trete aber gerne zurück und warte, was andere interessierte hier vorbringen.

            Also es bleibt spannend! Und auch ich würde mich freuen, wenn es andere gibt, die auch auf der Software-Seite mitmachen würden. Und sei es nur, um einen Treiber für irgendeine Hardware-Anbindung umzuschreiben, damit sie für uns passt oder so...

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
              Darf ich mal ehrlich Frage, warum baust du sowas.

              - Sensormodul Gen2​ für Außen
              - 28CH Binäreingang
              - Tasterinterface
              Klar, zum ersten beantwortet man so eine Frage immer mit: "Weil ich es kann" 😀 Und zum zweiten weil alles Historisch bedingt so entstanden ist und ich selber für alles später mal Bedarfe habe.

              Hier hat 2015 alles angefangen: http://liwan.fr/KnxWithArduino/?p=123
              Damals habe ich noch mit Franck zusammengearbeitet. Dann wurde KONNEKTING gegründet und mein erstes Device dort war der Binäreingang. Die Technik dahinter ist einfach und der Marktpreis im Verhältnis dafür viel zu teuer.

              Das Sensormodul Außen war ein simples Redesign (Aufwand ~5std) des Sensormoduls für den Berker-Sensoreinsatz. Es wurde aber noch erweitert mit einem sehr genauen Lichtsensor, der bis 0,01Lux messen kann und einem Abstandssensor (ToF time of flight).
              Ich finde KNX Wetterstationen leider auch viel zu Teuer, dafür das die Halbwertszeit dafür zu gering ist. Daher plane ich hier auch eine dezentrale Wetterstation aufzubauen. Daher wird a) das Sensormodul außen die Helligkeit messen und b) wird es sicher in Zukunft noch neue Sensoren von mir geben z.b. Regensensor und Regenmengen-Sensor und ein Windgeschwindigkeitssensor.
              Der Abstandssensor kommt a) in meine Zisterne und b) in die Garage an die Decke, dann kann ich sehen ob ein Auto in der Garage steht, und falls es mal einen Kleinwagen + VAN in der Familie gibt, vielleicht auch welcher da gerade steht.

              Das Tasterinterface ist neu und der Grund war simple. Ich war auf der Suche nach guten und Billigen KNX-Tastern. Gibt es meiner Meinung aber keine auf dem Markt. Ich habe mir die Lingg&Janke angeschaut, die Haptik beim drücken finde ich eigentlich ganz gut, also das Gefühl ist super, aber nur vielleicht etwas laut beim "klicken". Da Lingg&Janke Applikation echt bescheiden sind, habe ich mich rangesetzt und was eigenes aufgesetzt. Jetzt mal schauen was rauskommt. Unser Haus wird keinen einzigen analogen Taster mehr haben. Von ein paar Leuten habe ich jetzt schon gehört, das sie mit ihren UP-Tasterinterfacen mit analogen Tastern nicht immer so zufrieden sind und im Nachgang, hätten sie es vorher gewusst, hätten sie nicht so umgesetzt. Da stimmt mich positiv, das mein Weg so vielleicht nicht ganz so falsch ist.

              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
              Und eine KNX Klingel mit mp3 kommt bald auch von HugoMüller. Sicher wird dein Modul aber besser
              Danke für die Blumen :-) Bin mal gespannt was daraus wird.

              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
              Also verstehe mich nicht falsch, es ist deine Zeit, aber der Tag hat nur 24h Und du hast so geile HW, die es nicht gibt. Wäre es nicht besser sich auf sowas zu konzentrieren?
              Die 24h merke ich jeden Tag 😁 Aber klar du hast recht, aber der Hauptgrund liegt einfach daran, das ich aus der HW-Ecke komme und SW nicht meine Kernkompetenz ist. Daher auch die Anfrage hier im Forum, ob es nicht noch weiter Unterstützer dafür gibt. Wie froh ich bin, das sich mumpf und meine Wege gekreuzt haben
              Jedes moderne Gerät ist heute leider nur noch so gut wie die SW die darauf läuft. Nur mit den Jungs von OpenKNX war es möglich das meine Geräte das können!

              Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
              Für die nahe Zukunft könnten wir so verbleiben, dass Du in dringenden Fällen auf mich zukommen kannst, wenn Du der Meinung bist. Sorry, aber leider kann ich momentan nicht mehr zusagen.
              Da ich jetzt auch stolzer Hausbesitzer bin, verstehe ich das ja gut und danke für das Angebot. Ich denke es ist viel wichtiger, das derjenige der was machen will, es deswegen macht, weil er einfach Bock drauf hat. Den nur dann holt er sich auch die Zeit dafür, die man braucht und diese sollte man nicht unterschätzen. Keine Ahnung wie viele Stunden ich in den letzten Jahren damit verbracht habe, wahrscheinlich zu viele :-)


              Zitat von meti Beitrag anzeigen
              Hm... mit LAN Buchse wäre ein ModbusTCP Gateway denkbar. Damit könnte man zB Daten von diversen Wechselrichtern leicht abholen. Das wäre wohl auch von Aufwand her überschaubarer als zB Matter.
              Wahrscheinlich, wobei ich glaube, das viele Open Source "Spaß"-Programmierer auf den Matter-Zug aufspringen werden. Beim ESP32 gibt es dazu schon fertige SDKs und alles.
              Jemand der Ahnung davon hat, dann sicher schnell bewerten was es für ein Aufwand wäre, nur muss ich diese Person noch finden :-)

              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
              Vielleicht sollte man darüber nachdenken die verscheiden Module zu kombinieren. So ein Kombi Ding für MBus, ModBus, ModBus-TCP, S0, IR + paar Relais sowie paar Digitale und Analogeeingänge.. Ähnlich wie bei Garden-Control oder wie eine UVR610 https://www.ta.co.at/x2-frei-program...egler/uvr610k/. Sowas hat keiner im Angebot.
              Sowas klingt total genial und sagt "möchte ich haben", aber was ich in den letzten 8Jahren gelernt habe. Der Aufwand sowas zu machen, ist um ein vielfaches größer, als sowas einfach auf zwei Geräte aufzuteilen. Wobei der Modul-Gedanke der gerade bei OpenKNX läuft, es in Zukunft vielleicht einfacher machen wird.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #8
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Da ich allerdings keine Gartenbewässerung brauche, liegt das hier nicht in meinem Focus.
                Langfristig kommt bei uns zwar noch eine Bewässerung (Rohre und Spinkler sind schon da), aber leider die die Baustellen-Liste lang und liegt nichtin meiner Hand. Ich denke vor 2024 wird das nichts - leider.

                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Allerdings würde ich so was nur angehen, wenn es einen halbwegs sinnvollen TCP-Stack für den RP2040 gibt, der idealerweise auch schon mit der LAN-Hardware arbeitet. Sonst machen wir uns kaputt, da würden mir auch die Kenntnisse fehlen.
                Das ist was ich meinte. Aber ich hatte selber auch schon vor einigen Tagen geschaut, es gibt einen Netzwerkstack und selbst einen SSL Client haben ich schon gefunden. Aber Ich glaube selbst damit wird das Thema unterschätzt. Ich hatte als Hintergrund, ich wollte mein eKey per WLAN Hook direkt ein KNX Telegramm auslösen.

                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Das würde meine Frau glücklich machen. Ich trete aber gerne zurück und warte, was andere interessierte hier vorbringen.
                Bei uns ähnlich, daher warten wie so schon sehnsüchtig auf die HugoMüller Klingel. Die kann auch MP3s abspielen. Jetzt frage ich mich nur, sollte ich lieber auf das Modul hier warten Wenn du die Software baust und mich "Mithelfen" läßt, (als Art Mini-Crashkurs), könnte ich das als "als Einstieg nutzen in die OpenKNX Firmware / Aufbau weiter rein zu kommen.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                  Ich denke es ist viel wichtiger, das derjenige der was machen will, es deswegen macht, weil er einfach Bock drauf hat.
                  Glaub mir, es liegt nicht daran, keinen Bock zu haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                    Jetzt frage ich mich nur, sollte ich lieber auf das Modul hier warten Wenn du die Software baust und mich "Mithelfen" läßt, (als Art Mini-Crashkurs), könnte ich das als "als Einstieg nutzen in die OpenKNX Firmware / Aufbau weiter rein zu kommen.
                    Lieber auf das Modul warten! Wäre super. Ich bin dabei mit dem Crashkurs! Und für einen Einstieg ist das auch super geeignet. Die KNX-Seite ist überschaubar, man bekommt wahrscheinlich schnell was hin und auf lange Sicht kann man sich auch noch damit austoben, (kurze) Sounds über KNX zu übertragen

                    Kommende Woche bin ich komplett auf einem Workshop, aber danach sollten wir mal telefonieren.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
                      Glaub mir, es liegt nicht daran, keinen Bock zu haben!
                      dann los du wirst im Leben nie mehr Zeit haben als jetzt, daher muss man sie sich einfach nehmen

                      und zum großen Teil stimmt das alles wahrscheinlich auch. Wenn ich sehe was auf mich, mit der Haussanierung, in den nächsten Jahren zukommt, dann könnte ich heulen. Meine Frau sagt dann immer, dass das mir doch Spaß macht, ja wahrscheinlich, aber von der Arbeit sind 10% Spaß und der Rest ist einfach nur f****** Arbeit. Daher braucht man Auszeiten in denen man den Kopf mal wieder mit was anderem beschäftigen kann
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        #12
                        Hört sich super an. Bin selber die Woche beschäftig. Masifi Ich weis ja nicht wie weit du bist, aber man sollte imho paar Binäreingänge einplanen. So kann man direkt Klingel und Verschlussüberawachung darüber laufen lassen. So ist das auch beim HugoMüller-Modul geplant. Auch würde ich immer per SD Karte arbeiten, da du sonst ein Plugin brauchst um die MP3s zu übertragen. Außer mumpf hat da eine bessere Idee
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                          Auch würde ich immer per SD Karte arbeiten, da du sonst ein Plugin brauchst um die MP3s zu übertragen.
                          NEIN, da gibt es eine viel einfachere Lösung, der Player hat einen eigenen Flash und einen eigenen USB Stecker. USB Kabel ran und es wird vom PC selber direkt als Speichermedium erkannt.
                          Der Player macht auch alles selber, d.h. der RP2040 steuert diesen nur über UART an. Daher ist die Komplexität für den Einstieg wirklich sehr niedrig.
                          Binäreingänge wären kein Problem, ich sehe nur den Punkt hier, das ich die Klingel bei uns nicht direkt in der nähe der Tür positionieren würde, daher die Frage, ob es vom Kabelaufwand nicht besser wäre, es separat zu machen. Aber der Aufwand in der HW ist dafür schon eher gering.
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            #14
                            Wahrscheinlich, wobei ich glaube, das viele Open Source "Spaß"-Programmierer auf den Matter-Zug aufspringen werden. Beim ESP32 gibt es dazu schon fertige SDKs und alles.
                            Jemand der Ahnung davon hat, dann sicher schnell bewerten was es für ein Aufwand wäre, nur muss ich diese Person noch finden :-)​
                            Schau vielleicht mal im ESPHome Discord Server, da könntest du Glück haben.

                            Kommentar


                              #15
                              Ja dann ist es wirklich easy.

                              Bzgl. BE. Ich vermute, das ich nicht der Einzige bin, der sowas auch neben der Türe verbaut. Nicht ohne Grund haut HugoMüller das bei neuen auch wieder rein. Aber vielleicht sollten wir die Diskussion separat führen und nicht weiter den Thread hier Kapern
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X