Hallo,
ich möchte hiermit mal zwei Themen anbringen, zum einen gibt es gerade viel neues in der Pipeline (vielleicht zu viel) und zum anderen bin ich auch der Suche nach Unterstützung in vielen Themen.
Fangen wir mit dem zweiten Punkt an: Unterstützung! Ich habe im Moment sehr viele offene Themen und möchte hiermit wieder mal in die Runde fragen, ob es nicht jemanden gibt, der Lust und vor allem Zeit hat mich zu unterstützen.
Würde mich echt freuen wenn sich hier jemand findet
Und jetzt noch zum größeren Punkt. Warum ich das jetzt anbringe hat folgende Gründe. Im Moment passiert gerade ziemlich viel bei OpenKNX und ich bin echt froh das ich hier dabei sein kann und darf :-) Es gibt viele Ideen und den ein oder anderen selber versucht was umzusetzen. Was ziemlich cool ist und ich jedem gönne. Die Vergangenheit hat aber gezeigt, dass es durch wenig Absprache es zu "Doppelarbeiten" kommen kann. 1TE Gehäuse für Logik und VPM-Modul als bestes Beispiel.
Um das in Zukunft zu verhindern werde ich hier meine Ideen / Konzepte / Prototypen und fertige Device hier wöchentlich/monatlich berichten. Dann kann jeder selber entscheiden, ob er aus Spaß/Neugier/oder warum auch immer, eine parallele Entwicklung fährt (jedem sein gutes Recht 😉), oder er vielleicht auch Lust hat es zusammen zu machen.
Dann zum ernst der Lage:
EnOcean Gateway
Bestueckung_Bot_final_645x645-removebg-preview.png
Open points:
- Implementieren der Verschlüsselung (Code für die AES128 ist schon im KNX-Stack vorhanden, daher geht es hier nur um die Umsetzung)
ModBus RTU Gateway
IMG_1949 - Kopie.jpg
Ist gerade in den letzten Zügen, so das die Firmware veröffentlicht werden kann.
1-Wire Gateway / Logikmodul / VPM-Modul
Ansicht_OneWire_quadratisch-removebg-preview.png
Open points:
- Anpassung der 1-W Firmware auf Basis der Vorarbeit von mumpf Sensormodul Firmware
- Redesign der bestehenden 1-W 2TE 3CH Variante + Anpassen der Firmware
Sensormodul Gen2
Device_SensorMod_Innen_quadratisch-removebg-preview.png
Erster Prototyp schon vorhanden.
Open points:
- Redesign der Zwischenplatine mit direkter Integration der CO2 Sensoren
Sensormodul Gen2 für Außen
Device_SensorMod_Außen_quadratisch-removebg-preview.png
Open points:
Redesign von SAMD auf RP2040
Real Presence Melder
Device_RealPresence_quadratisch-removebg-preview.png
Eins meiner Lieblingsprojekte, nur komme ich gerade gar nicht mehr dazu mehr zu machen. Einer Gründe ist auch, das ich nicht weiß in welche Mechanik man den Melder am besten und schönsten packt.
Open points:
- Ausarbeitung eines passenden Mechanik-Konzeptes
- Anpassen des Designs an die neue Mechanik
GardenControl (Gartenbewässerung)
IMG_2493.jpg
Auch hier komme ich gerade nicht viel weiter und leider gibt der Halbleitermarkt gerade auch noch immer die die Bauteile frei die ich gerne hier einsetzen würde.
Open points:
- Bestehende Firmware erweitern und optimieren. Für einen Runden ersten Stand fehlt denke ich nicht mehr viel.
28CH Binäreingang
_quadratisch-removebg-preview.png
Der liegt schon seit über einem Jahr auf meinen Schreibtisch und eine erste sehr einfache Firmware gibt es schon
Open points:
- Bestehende Firmware erweitern und optimieren. Für einen Runden ersten Stand fehlt denke ich auch hier nicht mehr viel.
Und jetzt zum neuen, was kommen kann und wird
Tasterinterface
IMG_2646-removebg-preview.png
Tasterinterface mit 8 Tasterwippen Inputs + zwei zusätzlichen Binäreingängen. Die Taster stammen von Lingg&Janke und passen damit so gut wie in jedes Schalterprogramm.
Erste Prototypen sind schon vorhanden und in Betrieb genommen worden. Fazit: Funktioniert bis jetzt so wie erwartet :-)
Open points:
- die Firmware muss dazu noch geschrieben werden
- Man könnte sich überlegen, wie man zusätzliche LEDs unterhalb der Wippen umsetzen könnte.
2TE RP2040 Modul mit ETH RJ45
IMG_2644-removebg-preview.png
Das ist auch einer der Gründe warum ich das alles hier schreibe. Ich hatte die Idee, in ein 2TE Gehäuse, den RP2040 mit einem ETH-PHY + RJ45 Stecker zu "verpflanzen". Es war PCB Size bedingt sportlich aber erfolgreich. Die HW liegt schon auf dem Tisch und wurde heute zum ersten mal erfolgreich in Betrieb genommen. Mit einem sehr einfachen Sketch ist das Modul (ohne KNX) schon in der Lage eine HUE Leuchte direkt über die API zu schalten. Da war ich schon sehr happy, als das funktioniert hat 😁
Jetzt kann man schon sagen, dass damit sehr viele coole Dinge gemacht werden könnten:
2x IR-Lesekopf + 2x S0
PCB_3D.png
Die Entwicklung stammt noch aus KONNEKTING-Zeiten. Das Design wurde an den RP2040 angepasst und wird mit der nächsten Bestellung dann auch mal mit aufgebaut.
Open points:
- die HW ist vorhanden, aber kein bisschen SW (außer den S0-Teil, hier hätte ich schon was)
KNX Klingel
GIRA_228203.jpg
Mein aktuell neustes Projekt. Eine einfache KNX Klingel mit ~4MB Speicher für .mp3 Files (oder alternative über eine SD-Karte).
Erste Ideen gibt es schon und eine Test-HW ist schon in Produktion.
Open points:
- Hier ist auch noch alles neu.
- Ich wurde schon angesprochen darauf in Forum, ein Unterstützung könnte es hier vielleicht schon geben.
Breakout-Board (Sensormodul, Klingel, Real Presence Melder)
Breakout_Board.png
Das wird mein Entwicklungsboard in der Hoffnung das es keine größeren Bugs sich darin befinden. Für die Unterstützung aber auch für Eigenentwicklungen, stelle ich das Board gerne zur Verfügung.
Puh, ich hoffe ich habe jetzt alles aufgenommen und nichts vergessen :-)
Und bitte meldet euch !!! :-)
ich möchte hiermit mal zwei Themen anbringen, zum einen gibt es gerade viel neues in der Pipeline (vielleicht zu viel) und zum anderen bin ich auch der Suche nach Unterstützung in vielen Themen.
Fangen wir mit dem zweiten Punkt an: Unterstützung! Ich habe im Moment sehr viele offene Themen und möchte hiermit wieder mal in die Runde fragen, ob es nicht jemanden gibt, der Lust und vor allem Zeit hat mich zu unterstützen.
- Allgemeiner Firmware Support. Von bestehender Firmware Optimierung bis hin zur kompletten Übernahme mit Durchführung ist alles denkbar.
- Meine Homepage leidet schon seit Monaten an fehlender Zeit und fehlendem Web-Design. Dabei kann es von schreiben kurzer Blog-Einträgen über aktuelle Themen bis hin zum "designen" der Homepage selber.
- Ich würde auch gerne mal das eine oder andere Youtube-Video drehen, um das "Gerät" selber vorzustellen, aber auch für Anleitungen wie man das "Gerät" verwendet. Alleine von meinen eigenen "Geräten" könnte man schon viel machen, aber beim Logikmodul von mumpf wäre es geradezu perfekt, solche einfachen kurzen Erklärvideos zu erstellen. Vielleicht findet sich hier jemand, der sich gut mit sowas auskennt (Youtube allgemein, Video-Schnitt, ...)
Würde mich echt freuen wenn sich hier jemand findet

Und jetzt noch zum größeren Punkt. Warum ich das jetzt anbringe hat folgende Gründe. Im Moment passiert gerade ziemlich viel bei OpenKNX und ich bin echt froh das ich hier dabei sein kann und darf :-) Es gibt viele Ideen und den ein oder anderen selber versucht was umzusetzen. Was ziemlich cool ist und ich jedem gönne. Die Vergangenheit hat aber gezeigt, dass es durch wenig Absprache es zu "Doppelarbeiten" kommen kann. 1TE Gehäuse für Logik und VPM-Modul als bestes Beispiel.
Um das in Zukunft zu verhindern werde ich hier meine Ideen / Konzepte / Prototypen und fertige Device hier wöchentlich/monatlich berichten. Dann kann jeder selber entscheiden, ob er aus Spaß/Neugier/oder warum auch immer, eine parallele Entwicklung fährt (jedem sein gutes Recht 😉), oder er vielleicht auch Lust hat es zusammen zu machen.
Dann zum ernst der Lage:
EnOcean Gateway
Bestueckung_Bot_final_645x645-removebg-preview.png
Open points:
- Implementieren der Verschlüsselung (Code für die AES128 ist schon im KNX-Stack vorhanden, daher geht es hier nur um die Umsetzung)
ModBus RTU Gateway
IMG_1949 - Kopie.jpg
Ist gerade in den letzten Zügen, so das die Firmware veröffentlicht werden kann.
1-Wire Gateway / Logikmodul / VPM-Modul
Ansicht_OneWire_quadratisch-removebg-preview.png
Open points:
- Anpassung der 1-W Firmware auf Basis der Vorarbeit von mumpf Sensormodul Firmware
- Redesign der bestehenden 1-W 2TE 3CH Variante + Anpassen der Firmware
Sensormodul Gen2
Device_SensorMod_Innen_quadratisch-removebg-preview.png
Erster Prototyp schon vorhanden.
Open points:
- Redesign der Zwischenplatine mit direkter Integration der CO2 Sensoren
Sensormodul Gen2 für Außen
Device_SensorMod_Außen_quadratisch-removebg-preview.png
Open points:
Redesign von SAMD auf RP2040
Real Presence Melder
Device_RealPresence_quadratisch-removebg-preview.png
Eins meiner Lieblingsprojekte, nur komme ich gerade gar nicht mehr dazu mehr zu machen. Einer Gründe ist auch, das ich nicht weiß in welche Mechanik man den Melder am besten und schönsten packt.
Open points:
- Ausarbeitung eines passenden Mechanik-Konzeptes
- Anpassen des Designs an die neue Mechanik
GardenControl (Gartenbewässerung)
IMG_2493.jpg
Auch hier komme ich gerade nicht viel weiter und leider gibt der Halbleitermarkt gerade auch noch immer die die Bauteile frei die ich gerne hier einsetzen würde.
Open points:
- Bestehende Firmware erweitern und optimieren. Für einen Runden ersten Stand fehlt denke ich nicht mehr viel.
28CH Binäreingang
_quadratisch-removebg-preview.png
Der liegt schon seit über einem Jahr auf meinen Schreibtisch und eine erste sehr einfache Firmware gibt es schon
Open points:
- Bestehende Firmware erweitern und optimieren. Für einen Runden ersten Stand fehlt denke ich auch hier nicht mehr viel.
Und jetzt zum neuen, was kommen kann und wird
Tasterinterface
IMG_2646-removebg-preview.png
Tasterinterface mit 8 Tasterwippen Inputs + zwei zusätzlichen Binäreingängen. Die Taster stammen von Lingg&Janke und passen damit so gut wie in jedes Schalterprogramm.
Erste Prototypen sind schon vorhanden und in Betrieb genommen worden. Fazit: Funktioniert bis jetzt so wie erwartet :-)
Open points:
- die Firmware muss dazu noch geschrieben werden
- Man könnte sich überlegen, wie man zusätzliche LEDs unterhalb der Wippen umsetzen könnte.
2TE RP2040 Modul mit ETH RJ45
IMG_2644-removebg-preview.png
Das ist auch einer der Gründe warum ich das alles hier schreibe. Ich hatte die Idee, in ein 2TE Gehäuse, den RP2040 mit einem ETH-PHY + RJ45 Stecker zu "verpflanzen". Es war PCB Size bedingt sportlich aber erfolgreich. Die HW liegt schon auf dem Tisch und wurde heute zum ersten mal erfolgreich in Betrieb genommen. Mit einem sehr einfachen Sketch ist das Modul (ohne KNX) schon in der Lage eine HUE Leuchte direkt über die API zu schalten. Da war ich schon sehr happy, als das funktioniert hat 😁
Jetzt kann man schon sagen, dass damit sehr viele coole Dinge gemacht werden könnten:
- KNX <-> HUE Bridge
- KNX <-> Sonos Bridge
- KNX <-> MATTER Gateway (vermute ich mal, ohne MATTER gut zu kennen)
- Man könnte es mit dem Modbus RTU oder dem IR-Lesekopfmodul kombinieren und Daten parallel zum KNX Bus, auch direkt in eine Datenbank zu schieben. (sollte doch gehen oder?)
- Webserver als Visu für sehr "einfache" Daten (macht sowas überhaupt Sinn?)
- KNX IP Gateway mit dem OpenKNX-Stack (Keine Ahnung ob das funktionieren kann !?)
- Man könnte den Fingerprint Sensor aus dem DIY Bereich daran anbinden, dann könnte man über einen Webserver das Management dazu machen. Und gleichzeitig hätte man auch schon in KNX Gateway dazu.
- ...
- Falls es noch weitere Ideen gibt, lasst es mich wissen.
2x IR-Lesekopf + 2x S0
PCB_3D.png
Die Entwicklung stammt noch aus KONNEKTING-Zeiten. Das Design wurde an den RP2040 angepasst und wird mit der nächsten Bestellung dann auch mal mit aufgebaut.
Open points:
- die HW ist vorhanden, aber kein bisschen SW (außer den S0-Teil, hier hätte ich schon was)
KNX Klingel
GIRA_228203.jpg
Mein aktuell neustes Projekt. Eine einfache KNX Klingel mit ~4MB Speicher für .mp3 Files (oder alternative über eine SD-Karte).
Erste Ideen gibt es schon und eine Test-HW ist schon in Produktion.
Open points:
- Hier ist auch noch alles neu.
- Ich wurde schon angesprochen darauf in Forum, ein Unterstützung könnte es hier vielleicht schon geben.
Breakout-Board (Sensormodul, Klingel, Real Presence Melder)
Breakout_Board.png
Das wird mein Entwicklungsboard in der Hoffnung das es keine größeren Bugs sich darin befinden. Für die Unterstützung aber auch für Eigenentwicklungen, stelle ich das Board gerne zur Verfügung.
Puh, ich hoffe ich habe jetzt alles aufgenommen und nichts vergessen :-)
Und bitte meldet euch !!! :-)
Kommentar