Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX & SMART-MF coming 2023 + HILFE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von meti Beitrag anzeigen
    Hm... mit LAN Buchse wäre ein ModbusTCP Gateway denkbar. Damit könnte man zB Daten von diversen Wechselrichtern leicht abholen. Das wäre wohl auch von Aufwand her überschaubarer als zB Matter.
    Was wäre deine Idee mit Matter? Momentan lese ich die Zähler mit Volkszaehler aus, nur sind die microSD Karten bei mir immer nach einem Jahr defekt. Eigentlich müsste man die Daten von einem ModbusTCP Gateway auf eine Cloud Datenbank schicken und bräuchte dann eine schicke Weboberfläche im Internet z. B. mit Grafana. Gibt es vielleicht so etwas schon?

    Kommentar


      #17
      Wäre nicht mit dem Wiznet 5100s in Kombination mit dem P2040 alles vorhanden um einen sauberen IP-Stack zu haben?
      Gruss Daniel

      Kommentar


        #18
        Ich habe genau das gebaut 😉

        ein paar Libs habe ich schon gefunden und damit die HUE Lampe schon steuern können.
        Der Code ist aber blocking, daher nicht direkt einsetzbar.
        wie man das löst, keine Ahnung
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #19
          Hi
          ich bin mal wieder hin und weg.

          Bei der Klingel könnte ich mir die Binäreingänge (Taster) auch für Funktionen wie Stumm/Melodiewechsel/Laut/Leise vorstellen.
          Dann wäre eine Led für die Stumm Schaltung auch sehr schön.
          Und die Klingel bzw der RFID/Fingerabdruck kann von einem anderen Gerät ganz wo anders oder so gar an mehreren Stellen ausgelesen werden.
          Auch ich hätte daran interesse.

          Gruß
          Stefan

          Kommentar


            #20
            bin ja beruhight dass es nicht nur mit so geht mit 10+ Projekten / Ideen gleichzeitig
            Und keine wird so richtig fertig
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #21
              Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
              Wäre nicht mit dem Wiznet 5100s in Kombination mit dem P2040 alles vorhanden um einen sauberen IP-Stack zu haben?
              hast du hier etwa etwas mehr Erfahrung?
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #22
                Nach langem Überlegen, habe ich mich heute dafür entschieden mein bestehendes Modbus Gateway als Basis zu nehmen um den DIY Fingerprint damit zu verbinden. In Summe habe ich es mir heute sicher gefühlt etliche Stunden angeschaut und festgestellt, dass alles bis auf die Adapterplatine schon vorhanden ist.

                Daher habe ich mir heute 2x den Fingerprint geordert. Die vorhandene Lib ist schon sehr gut, daher wird die größte Arbeit der OpenKNX-Teil sein. "Die Hoffnung stirbt nie", vielleicht auch einen passenden HTTP Web Server.
                Dann mache ich mir damit einfach mal ein Weihnachtsgeschenk

                Freiwillige vor, bin für jede Hilfe dankbar. Ob so eine Entwicklung überhaupt sinnvoll ist, keine Ahnung, aber was dabei rauskommen kann könnte einfach cool sein.

                Fingerprint_Idee.png
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #23
                  Bekommt das neue Modbus Gateway neben KNX auch einen LAN Anschluss. Agiert das dann als Modbus TCP Gateway oder per MQTT? Das wäre ja schon was!
                  Zuletzt geändert von STSC; 21.11.2022, 20:10.

                  Kommentar


                    #24
                    Naja in der Theorie ja, aber das muss jemand anders machen, denn dazu habe ich selber keinen Plan. Wobei MQTT wahrscheinlich gar nicht so schwer wäre zum umsetzen.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                      hast du hier etwa etwas mehr Erfahrung?
                      Nein, leider nur theoretisch.
                      Du weisst dass ich mich eher um das Thema M-Bus kümmern würde, da ich da nach wie vor einen effektiven Need habe.
                      Sobald die OpenKNX-Firmware für den Modbus Gateway draussen ist, schaue ich es mir mal detailliert an ob ich da fachlich überhaupt was gebacken kriege.
                      Gruss Daniel

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                        Nein, leider nur theoretisch.
                        Man kann aus der Theorie auch die Praxis machen

                        Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                        Du weisst dass ich mich eher um das Thema M-Bus kümmern würde, da ich da nach wie vor einen effektiven Need habe.
                        Die Schaltung steht ja schon länger und die HW mit RP2040 ist schon im Aufbau Müsste ich hier eigentlich auch noch aufnehmen.

                        Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                        Sobald die OpenKNX-Firmware für den Modbus Gateway draussen ist, schaue ich es mir mal detailliert an ob ich da fachlich überhaupt was gebacken kriege.
                        Also der Modbus-Teil davon ist überschau und mit etwas Geduld auch verständlich. Der OpenKNX Teil ist schon eine etwas größere Hürde und zeitlicher Aufwand. Aber diesen Teil könnte auch ich übernehmen. Super wäre es ja schon mal nur die Werte über M-Bus auszulesen. Wenn das läuft, dann ist es ein einfaches das in OpenKNX zu bringen.
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                          Nach langem Überlegen, habe ich mich heute dafür ....
                          Finde ich super. Welche Sensoren hast du exakt bestellt? Nachdem über Weihnachten evtl Zeit ist, würde ich mir die gerne näher ansehen. Bin mit keiner Lösung am Markt aktuell zufrieden.

                          Unter Umständen gibt es auch noch eine Lösung für RFID (Mifare Desfire o.ä.) zusätzlich wäre das ganze ein top Allrounder.

                          Kommentar


                            #28
                            Für den Anfang die gleichen wie im DIY Bereich.
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              #29
                              Frage in die Runde ohne mich großartig mit OpenKNX beschäftigt zu haben: Warum gibt es noch keinen KNX RaspberryPi (oder gibts da schon einen GPIO-Adapter?) so ein Home Assistant und NodeRed mit KNX-Anbindung wäre doch grandios? Danke für eine Rückmeldung!

                              Kommentar


                                #30
                                Wo siehst du denn den großen Benefit? Ein Raspberry kann auch wunderbar per IP mit dem KNX-Bus kommunizieren. Und wenn man hier die Verfügbarkeit zwischen KNX und IP in Betracht zieht, dann sollte man eher erst mal auf den Raspberry selber schauen, da dieser für mich in der Kette das "schwächste" Glied wäre.
                                Es ist vielleicht nett sowas zu haben, aber warum das grandios sein soll, erschließt sich mir bei weitem nicht.

                                Aber mal abgesehen davon, so ein Raspberry-Hat gibt es schon.
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X