Zitat von STSC
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
OpenKNX und Tasmota
Einklappen
X
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenWarum sollte das nicht gehen. KNX kann doch 9600 Baud.
Probier mal aus, wieviele 2 oder 4 byte werte du pro Sekunde übertragen bekommst.
Das Ergebnis wird dich überraschen. (mich hat es überrascht...)
Kommentar
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenDa wir bisher unser Augenmerk auf Geräte gelegt haben, die über den Bus versorgt werden, haben wir nur den SAMD und den RP2040 genutzt, da der ESPxxxx zu viel Strom zieht. Aber der Stack an sich hat eine ESP32 Unterstützung. Insofern kann man das schon angehen.
Kommentar
-
Kommentar
-
Um das zu ergänzen: 10mA bei 3,3V sind etwa 0,033W. Der Bus liefert aber 10mA bei 30V = 0,3W. Prozessor und BCU alleine betrieben (wie z.B. beim OpenKNX-Logikmodul) sind wir schätzungsweise bei 2mA, die wir vom Bus "ziehen".
Wenn noch weitere Sensoren oder andere Hardware dazu kommt, wird natürlich mehr Strom vom Bus "gezogen".
Ing-Dom korrigiere mich, falls ich falsch liege.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
ich habs grad mal nachgemessen.
Ein REG1-Logikmodul zieht 7mA vom Bus bei 30V.
Das sind 2-3mA für die BCU selbst, dann noch Wandelverluste des Stepdown.
die NanoBCU kann bis zu 20mA Busstrom, die neue (kommt bald) NanoBCU V2 mit NCN5130 kann sogar bis 40mA Busstrom.
Kommentar
-
Ich denke Masifi hatte sogar schon mal ein RP2040 Board mit Ethernet entwickelt. Was schätzt du braucht so ein ETH-PHY? Ist das noch über den KNX Bus darstellbar?
Ich fände ja immer noch ein REG1-Logikmodul mit WiFi am interessantesten, aber ohne zusätzliche Spannungsversorgung würde das kaum gehen.
Kommentar
-
das hängt vom Ethernetchip ab - ist nicht trivial aber möglich.
Warum ich das so genau weiß...
20231030_215545.jpg
links ein REG1 ohne TP, dafür mit Ethernet. 24V Versorgung. "Spricht" dann KNX Routing und ist für Geräte mit hohem Datenaufkommen gedacht oder Geräte wo man zusätzlich Dienste direkt über IP anbieten will.
Rechts ein busversorgtes REG1 mit BCU/TP und Ethernet.
Was man hier sieht ist die Überarbeitung und Erweiterung des REG1-Systems mit diversen Verbesserungen.
Dein Wifi-Logikmodul sollte dann auch machbar sein wenn meine Erweiterungen des knx stacks dann fertig sind.
PoWifi ist aber IMO noch nicht erfunden
- Likes 3
Kommentar
-
Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenDein Wifi-Logikmodul sollte dann auch machbar sein wenn meine Erweiterungen des knx stacks dann fertig sind.
KNX-Module mit WiFi bzw. Ethernet würden komplett neue Möglichkeiten ergeben.
Insbesondere bei so etwas wie Modbus-Gateways, die den Stromzähler auslesen.
Für so etwas wie Modbus ist meiner Meinung KNX nur bedingt tauglich, da Modbus viel zu viele Daten liefert, wenn z.B. der Zähler alle 1-3s abgefragt wird.
Mögliche Features wären hier z.B.:
- Steuern von Geräten über KNX, wenn gewisse Werte überschritten sind
- Kleines Webinterface, wo man die aktuellen Leistungsdaten im Browser sieht
- Die Modbus Werte könnten über MQTT zur Verfügung gestellt werden
- Zyklisches Pushen bzw. Abfragen der Werte über HTTP
Kommentar
-
Zitat von STSC Beitrag anzeigenEntwickelst du auch gerade was mit einem WiFi Modul? Das ist schon Klasse was du da baust!
Ich hab mal darüber nachgedacht einen Wifi-Controller für das UP1-System zu machen.
Zitat von STSC Beitrag anzeigenKNX-Module mit WiFi bzw. Ethernet würden komplett neue Möglichkeiten ergeben.
Insbesondere bei so etwas wie Modbus-Gateways, die den Stromzähler auslesen.
Für so etwas wie Modbus ist meiner Meinung KNX nur bedingt tauglich, da Modbus viel zu viele Daten liefert, wenn z.B. der Zähler alle 1-3s abgefragt wird.
Dabei ist das ganze System so modular, dass man eine Anwendung mit wenigen kleinen Anpassungen sowohl für TP, als auch für IP realisieren kann.
Kommentar
-
Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenDanke. Ein konkretes Wifi Modul nicht, aber ein PicoW ist ja fast schon ein Wifi-Modul...
Kommentar
-
Zitat von STSC Beitrag anzeigenIch fände ja immer noch ein REG1-Logikmodul mit WiFi am interessantesten, aber ohne zusätzliche Spannungsversorgung würde das kaum gehen
Ing-Dom Korrigiere mich bitte falsch ich was falsch beschrieben habe.
Kommentar
-
Sagen wir mal 30V Busspannung x 20mA = 0.6W. Bei 3,3V für den ESP32 wären das bei einem optimalen StepDown Converter 180mA. Ich denke wenn man in Richtung 30mA max. geht könnte das schon gehen. Aber warum nicht einfach eine zusätzliche Versorgung. Die weiß, gelben Adern gibt es ja auch noch.
Kommentar
-
Zitat von mgeramb Beitrag anzeigenKorrigiere mich bitte falsch ich was falsch beschrieben habe.
Zitat von STSC Beitrag anzeigenSagen wir mal 30V Busspannung x 20mA = 0.6W.
ehrlich, WIFI für Hutschiene, das sehe ich keinen sinnvollen Anwendungsfall. Dann doch lieber das zuverlässig LAN. UNd dafür gibts bald eine Lösung.
Kommentar
Kommentar