Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] SoundModule SOM-UP: Tür-Klingel/Gong mit 4 Binäreingängen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Chade Beitrag anzeigen
    Mein Windows 11 meldet beim Download im Chrome-Browser einen Virus und verweigert konsequent den Download.
    Heute konnte ich die Datei ohne Gemecker runterladen. Und das sogar, ohne den Rechner neu zu starten - er lief über Nacht durch.
    Das verstehe wer will.

    Nun habe ich allerdings das nächste Problem:
    Beim Start des Update süber KNX mit dem FileTransferClient kommt nach Eingabe der PA eine Fehlermeldung:
    Code:
    Version Client:     0.2.7
    Version Client.Lib: 0.1.4
    Werte in Klammern sind default
    Bei leerer Eingabe wird default übernommen
    PA des Geräts: (1.1.255): 1.1.140
    Es wurden 0 Gateways gefunden
    Error: Keine verbindung gefunden​
    Wenn ich jedoch den FileTransferClient direkt aus dem Verzeichnis .\bin mit "open" starte, wird eine Verbindung zum Gerät aufgebaut.

    Kann ich nun die Firmware bei offener Verbindung auch per "upload" hochladen? Und falls ja, in welches Verzeichnis auf dem Modul?

    Edit: mein Windows-Rechner und das KNX-Gateway liegen übrigens auf verschiedenen VLANs. Kann das die Ursache dafür sein, dass kein Gateway gefunden wird?
    Zuletzt geändert von Chade; 26.10.2025, 11:36.
    Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

    Kommentar


      Was machst Du genau?
      Welches Vorgehen bzw. welcher Befehl führt zu "0 Gateways gefunden"
      Welcher Befehl führt zu einer erfolgreichen Verbindung?

      Nein, Du kannst über open nicht ein Firmwareupdate machen.

      Zitat von Chade Beitrag anzeigen
      Edit: mein Windows-Rechner und das KNX-Gateway liegen übrigens auf verschiedenen VLANs. Kann das die Ursache dafür sein, dass kein Gateway gefunden wird?
      Wahrscheinlich. Siehst Du denn in der ETS gefundene Gateways? Oder nur konfigurierte?

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        Was machst Du genau?
        • Der FileTransferClient ist gemäß Anleitung installiert und befindet sich in C:\Benutzer\<name>\bin..
        • Der komplette Inhalt des ZIP-Files von Release 1.2.3 befindet sich in C:\SoundModule-Release-1.2.3>.
        • Ich klicke rechts auf das Verzeichnis C:\SoundModule-Release-1.2.3\Firmware\SmartMF-Soundmodul-UP> und wähle "Im Terminal öffnen".
        • Powershell öffnet im Verzeichnis C:\SoundModule-Release-1.2.3\Firmware\SmartMF-Soundmodul-UP>.
        • Hier die komplette Ausgabe in der Powershell, beginnend mit dem von mir eingegebenen Befehl:
        Code:
        PS C:\SoundModule-Release-1.2.3\Firmware\SmartMF-Soundmodul-UP> .\KNX-Upload-Firmware
        
        Open ■
        ┬────┴  KnxFileTransferClient
        ■ KNX
        
        Version Client:     0.2.7
        Version Client.Lib: 0.1.4
        Werte in Klammern sind default
        Bei leerer Eingabe wird default übernommen
        PA des Geräts: (1.1.140): 1.1.140
        Es wurden 0 Gateways gefunden
        Error: Keine verbindung gefunden
        
        Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Vorgang fortzusetzen...​
        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        Welcher Befehl führt zu einer erfolgreichen Verbindung?
        • Ich klicke rechts auf das Verzeichnis C:\Users\<user>\bin> und wähle "Im Terminal öffnen".
        • Ich gebe den Befehl .\KNXFileTransferClient open ein
        • Nach Eingabe der abgefragten Parameter steht die Verbindung:
        Code:
        PS C:\Users\<user>\bin> .\KNXFileTransferClient open
        
        Open ■
        ┬────┴  KnxFileTransferClient
        ■ KNX
        
        Version Client:     0.2.7
        Version Client.Lib: 0.1.4
        Werte in Klammern sind default
        Bei leerer Eingabe wird default übernommen
        PA des Geräts: (1.1.140): 1.1.140
        (Auto|Search|Tunneling|Routing)
        Verbindungstyp (search): t
        IP-Adresse der Schnittstelle: (192.168.20.20): 192.168.20.20
        IP-Port der Schnittstelle: (3671):
        
        IP-Adresse: 192.168.20.20
        IP-Port:    3671
        PA:         1.1.140
        
        Info:  Verbindung zum Bus hergestellt
        Info:  PA der Schnittstelle ist 1.0.241
        Info:  Verbindung zum KNX-Gerät 1.1.140 hergestellt
        Info:  Gerät MaxAPDU: 254
        Info:  Verwende MaxAPDU: 254
        Info:  Verwende Package: 128
        Version Remote:     0.0.4
        Info:  Verbindung wurde geöffnet
        Info:  Neuen Befehl eingeben:​
        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        Siehst Du denn in der ETS gefundene Gateways?
        Wo/wie sehe ich die in ETS6? Ich kann mich jedoch nicht erinnern, dass ich je eines manuell konfiguriert habe.

        Edit: steht auf "Automatisch". Wenn ich auf "Konfigurierte Verbindungen verwalten" gehe, wird mir eine leere Liste angezeigt:
        image.png

        Edit2:
        Ich muss ​bei .\KNXFileTransferClient open bei Abfrage des Verbindungstyps zwingend "t" (Tunneling) eingeben. Bei Auto oder Search findet er das Gateway nicht.
        Zuletzt geändert von Chade; 26.10.2025, 12:11.
        Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

        Kommentar


          Zitat von Chade Beitrag anzeigen
          Verbindungstyp (search): t
          Mach mal hier in der Kommandozeile ein s (oder einfach enter, search ist default), dann wird er auch nichts finden, oder?

          image.png
          In der ETS bei der Verbindungsauswahl sieht man das. "Automatisch" steht da immer, die nächsten 4 sind gefundene Verbindungen, die untere MDT ist eine konfigurierte. Wir machen die selbe Suche wie die ETS (glauben wir zumindest). Wenn Du die Verbundungen (auf dem selben Rechner) in der ETS siehst, sollte sie der Search auch bei uns ausgeben. Genaueres kann thewhobox dazu sagen.

          Ansonsten geht es natürlich auch per Kommandozeile, ab hier:
          Zitat von Chade Beitrag anzeigen
          Powershell öffnet im Verzeichnis C:\SoundModule-Release-1.2.3\Firmware\SmartMF-Soundmodul-UP>.
          Code:
          ~/bin/KnxFileTransferClient.exe fwupdate ./SmartMF-Soundmodul-UP.uf2
          Dann werden genau so die Parameter abgefragt und musst für connect ein t angeben.

          Falls der Upload abbricht - versuch es immer wieder, bei mir hat es erst nach dem 5. Mal geklappt. Mit dieser Firmware-Version ist der Empfänger auf dem Gerät wesentlich überarbeitet worden. Somit ist dann das nächste Update wesentlich robuster. Mein letzter Test war:
          Alt: 1 von 5 geklappt
          Neu: 5 von 5 geklappt.
          Und auch neu: Es gibt eine Resume-Funktion, die nach einem Abbruch weitermachen kann - aber auch erst, nachdem der neue Empfänger auf dem Gerät ist.

          Gruß, Waldemar
          Zuletzt geändert von mumpf; 26.10.2025, 12:16.
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            Noch ein Hinweis:
            Du kannst Dir in Dein ~/bin/ Verzeichnis auch eine Datei "FileTransferClient.ps1" legen mit folgendem Inhalt:
            Code:
            Write-Host "Executing KnxFileTransferClient.exe fwupdate --connect Tunnel --pkg 230 --delay 100 $firmwareName"
            ~/bin/KnxFileTransferClient.exe fwupdate --connect Tunnel --pkg 230 --delay 100 $firmwareName
            Dann wir des auch mit dem ausgelieferten Skript - dann mit dem Tunnel-Argument - auch klappen.

            Du kannst Dein Vorgehen auch vereinfachen! Statt:
            Zitat von Chade Beitrag anzeigen
            Ich klicke rechts auf das Verzeichnis C:\SoundModule-Release-1.2.3\Firmware\SmartMF-Soundmodul-UP> und wähle "Im Terminal öffnen".
            mach einfach einen Doppelklick auf das Verzeichnis (Du gehst rein) und clickst rechts auf "KNX-Upload-Firmware.ps1"

            Gruß, Waldemar


            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Zitat von Chade Beitrag anzeigen
              Verbindungstyp (search): t



              Mach mal hier in der Kommandozeile ein s (oder einfach enter, search ist default), dann wird er auch nichts finden, oder?
              Richtig.

              In der ETS sehe ich keinerlei Verbindungen:
              image.png
              Nicht einmal die automatisch gefundene.

              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Du kannst Dein Vorgehen auch vereinfachen! Statt: ...
              mach einfach einen Doppelklick auf das Verzeichnis (Du gehst rein) und clickst rechts auf "KNX-Upload-Firmware.ps1"


              Geht bei mir mit keinem Script. Es geht immer für Millisekunden ein Terminal auf und schließt sich wieder.
              Vermutlich weil das Script ohne "./" als Präfix ausgeführt wird. Das verlangt die PS nämlich immer. Nur den Dateinamen (obwohl im aktuellen Verzeichnis vorhanden) verweigert sie mit
              Code:
              Suggestion [3,General]: Der Befehl knx-upload-firmware wurde nicht gefunden. Er ist jedoch am aktuellen Ort vorhanden. Windows PowerShell lädt Befehle nicht standardmäßig vom aktuellen Ort. Wenn Sie diesem Befehl vertrauen, geben Sie stattdessen ".\knx-upload-firmware" ein.
              Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

              Kommentar


                Zitat von Chade Beitrag anzeigen
                Geht bei mir mit keinem Script.
                Wir reden über das hier?
                image.png
                Das hat ja nichts mit Kommandozeile zu tun, hier ruft ja der Explorer die Powershell auf. Hast Du die PS-Skript-Einstellungen angepasst, wie hier beschrieben: https://openknx.atlassian.net/wiki/s...rShell-Scripte

                Ich nutze das jeden Tag zig mal, das funktioniert problemlos.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  Dank eurer Hilfe habe ich die Firmware nun erfolgreich übertragen - schon mit dem zweiten Versuch.

                  Nun dachte ich, das Gerät ist unter der Default-PA 15.15.255 erreichbar, damit ich es nicht zur Vergabe der PA ausbauen muss.

                  Ist leider nicht der Fall, Die Diagnose bringt keine Rückmeldung.

                  Ist es eine andere Adresse oder muss ich das Modul tatsächlich ausbauen?

                  Edit: hab's nun doch ausgebaut. Läuft nun mit der neuen Firmware.
                  Morgen geht's dann an das zweite Modul.
                  Zuletzt geändert von Chade; 26.10.2025, 16:38.
                  Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

                  Kommentar


                    Zitat von Chade Beitrag anzeigen
                    Ist es eine andere Adresse oder muss ich das Modul tatsächlich ausbauen?
                    Eigentlich sollte kein Ausbau nötig sein. Was war denn damit?
                    Denn meistens behalten die Geräte ihre PA. Wenn sich am KNX-Stack was wesentliches Ändert, dann verliert das Gerät die PA, dann hat es aber die 15.15.255.
                    Mir sind 2 Fälle bekannt, bei den ein Ausbau nötig ist:
                    1. Man macht den Upload mit der falschen Firmware (z.B. SOM-REG1 auf ein SOM-UP), dann hängt sich das Gerät womöglich auf -> dann Ausbau und über USB flashen
                    2. Man wechselt von einer IP-Firmware auf eine TP-Firmware oder umgekehrt - das geht nur über das Löschen des KNX-Speichers - und das wiederum geht nur über Konsole (USB) oder den Prog-Knopf.
                    Ich wäre an Infos zu weiteren Gründen für den Ausbau interessiert. Ich hab selber 30 Geräte von uns eingebaut und mache sehr viel dafür, die nicht ausbauen zu müssen!!!

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Man macht den Upload mit der falschen Firmware (z.B. SOM-REG1 auf ein SOM-UP),
                      selbst dass gilt hier hier nicht, da die 3 firmwares bis auf paar kleinigkeiten identisch sind.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Eigentlich sollte kein Ausbau nötig sein. Was war denn damit?
                        Nach dem Firmwareupdate habe ich in der Diagnose mit "Überprüfung der physikalischen Adresse" weder mit der alten PA (1.1.140) noch mit der 15.15.255 eine Verbindung bekommen.
                        Nach Ausbau und Tastendruck, lief jedoch alles, inklusive Applikationsprogramm, sauber durch.

                        Mögliche Ursache:
                        Ich habe im Nachhinein gesheen, dass die Linienkoppler eine Programmierung verlangt haben. Kann es daran gelegen haben?

                        Wie auch immer, ich werde jetzt das zweite Gerät updaten und berichten.
                        Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

                        Kommentar


                          So, das zweite Modul ist upgedatet und programmiert - ohne es auszubauen!

                          Ich musste dazu aber erst eine Schnittstelle im ETS konfigurieren und im Dialog der Diagnose/Überprüfung der physikalischen Adresse auswählen. Erst dann hat ETS die 15.15.255 gefunden.

                          Es ist schon recht seltsam, dass ich - ohne eine Schnittstelle zu konfigurieren - alles machen kann. Programmieren, Gruppenmonitor, nur nicht die Überprüfung der physikalischen Adresse.
                          Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

                          Kommentar


                            Zitat von Chade Beitrag anzeigen
                            Es ist schon recht seltsam, dass ich - ohne eine Schnittstelle zu konfigurieren - alles machen kann. Programmieren, Gruppenmonitor, nur nicht die Überprüfung der physikalischen Adresse.
                            Hier die Erklärung, für die, die den entsprechenden Thread im KNX EIB Forum nicht verfolgt haben:

                            Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                            ETS sucht im Projekt, welche Schnittstelle dort hinterlegt ist, die in der Ziellinie oder darüber sitzt. Wenn sie so eine im Projekt findet und das eine IP-Schnittstelle ist und die IP-Adresse der ETS bekannt ist, braucht es kein Discovery (Multicast), sondern die ETS kann die Schnittstelle direkt ansprechen.
                            Im Fall mit der nicht vorhandenen Linie [Anm.: 15.15.x] findet die ETS im Projekt keine passende Schnittstelle und fragt daher nach.
                            Und da bei dir Multicast nicht geht, kann die ETS auch keine Liste anzeigen.
                            Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X