Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] GardenControl Bewässerungsautomat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    ETS auf - > Kanal1 schalten -> Status lesen -> was kommt jetzt als Antwort?
    https://streamable.com/6u4l7k


    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    Zitat von mpl1337 Beitrag anzeigen
    Sprich: ETS auf - > Kanal1 schalten -> Status 1 kommt als Antwort automatisch -> ETS neu starten (nicht gardencontroll) -> status lesen -> keine Antwort.
    https://streamable.com/3bznxg

    Neue Erkenntnis: Wenn der Kanal zuvor auf On gestellt wurde, kann ich nach dem Neustart den Status lesen. Ist der Kanal auf Off bekomme ich keine Antwort. Siehe die anderen abgefragten Kanäle.

    Kommentar


      Zitat von mpl1337 Beitrag anzeigen
      Neue Erkenntnis: Wenn der Kanal zuvor auf On gestellt wurde, kann ich nach dem Neustart den Status lesen.
      Diese Aussage ist so nicht richtig. Korrekt ist: Wenn der Kanal zuvor geschaltet wurde, kannst Du den Status lesen.

      Es verhält sich genau so, wie bereits von Masifi anfänglich gesagt und von mir auch schon geschrieben:
      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      Für OpenKNX-Geräte gilt:
      Ein KO kann erst gelesen werden, wenn das KO einen Wert zugewiesen bekommen hat und das KO ein L-Flag trägt. Der Wert kann sowohl über den Bus wie auch über die Firmware dem KO zugewiesen werden.
      Nach einem Neustart vom GardenControl sind die Ventile nicht AUS, sie sind "undefiniert" (aus Sicht des KNX-Stack).
      Masifi: Wenn Du ein definiertes Verhalten haben willst, musst Du beim Startup Werte ins KO schreiben.
      mpl1337 : Als Workaround kannst Du Dir einen Logikkanal definieren, der nach einem Neustart des GardenControl in jedes KO, dessen Status Du vermisst, ein AUS schreibt. Nicht vergessen, dann auch das S-Flag bei den Ausgängen zu setzen.
      Gruß, Waldemar


      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Jetzt hab ich es verstanden. Danke.

        In der Applikation gibt es "Status senden nach Startup"

        image.png

        Ist das noch nicht einsatzbereit? oder bezieht sich das auf ein bestimmtes KO?

        Meine MDT Spannungsversorgung hat eine Geräteüberwachungsfunktion, welche für jedes einzelne Geräte aktivierbar ist, darüber konnte ich Triggern. Wie könnte ich das über eine Interne Logik lösen? Es stehen auch noch weitere Openknx Geräte zur Verfügung.

        Kommentar


          Ich werde im neuen Release das Thema annehmen so das beides möglich sein wird
          • ETS Parameter "Status senden bei Startup"
          • Manuelles abfragen per GroupValueRead

          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            so ich habe mal schnell ein pre-release mit den obigen Updates erstellt. Wäre super wenn das jemand mal testen könnte.
            Hier ist dann auch der aktuelle OpenKNX-Logik Teil drin + ConfigTransfer.

            https://github.com/OpenKNX/BEM-Garde....7-pre-release
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              Hallo Matthias und Waldemar,

              habe Firmware 0.7 geflasht und Applikation in der ETS ist natürlich auch 0.7. Programmiert komplett, nicht partiell. Im Moment liegt der GardenControl auf meinem Schreibtisch und außer der Busleitung ist nichts (!) angeschlossen. Die Prog-LED blinkt (was ja normal ist, weil noch keine 24 V anliegen). Habe ein paar Logiken mit dem Konfigurationstransfer kopiert und angelegt: das klappt alles.

              Habe jetzt 4 Magnetventile konfiguriert und die entsprechenden GAs verbunden:
              2024-10-24 23_08_41-ETS6 - Tannenweg 13b, Wiesbaden.png

              Wenn ich jetzt über die ETS die Magnetventile "schalte", erhalte ich keinen Status. Nach dem Ein- oder Ausschalten, wird der Status nicht gesendet. Und wenn ich den Status abfrage nach dem ich ein "Ein" gesendet habe, erhalte ich ein "inaktiv":
              2024-10-24 23_08_41-ETS6 - Tannenweg 13b, Wiesbaden.png
              Liegt das daran, dass nichts angeschlossen ist? Oder habe ich einen Denkfehler oder stehe ich gerade mal wieder anderweitig auf dem Schlauch? ;-)

              Gruß
              Thomas
              Zuletzt geändert von Stereofeld; 24.10.2024, 22:19.

              Kommentar


                Hi Thomas,

                das kann zwar nur Matthias beantworten, ob er das wirklich so macht, aber ich bin sehr positiv überrascht! Wenn keine 24V angeschlossen sind, dann schalten ja auch die Relais nicht. Und wenn sie nicht schalten, dann sollten die auch keinen Status ausgeben, als wenn sie geschaltet hätten, oder? Und dann ist konsequenterweise ja auch der Read mit der Antwort AUS ja korrekt.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  Wenn keine 24VAC anliegen, kann man die Ventile auch nicht schalten, daher kommt auch kein Status.
                  Die HW braucht die externe 24VAC für die Versorgung von 90% der HW. Der KNX Teil versorgt nur den RP2040 uC, der Rest kommt von den 24VAC. Und da hängt alles dran, Bin-Inputs, ADC, 4-20mA und auch die Ventile und Relais. Somit ist eigentlich alles „Tod“ außer die KNX Verbindung.
                  Der Grund liegt allein daran, dass ich das alles galvanisch vom KNX trennen wollte und man kann die 24VAC deaktivieren, aber der GardenControl bleibt trotzdem erreichbar über den Bus.
                  Vielleicht möchte man bestimmte Zustände nur einmal pro Tag oder Woche einlesen, dann könnte man das externe 5V Relais nutzen, um den 24VAC Trafo zu diesen Zeiten definiert zu aktivieren oder deaktivieren. Oder über den Winter permanent abzuschalten.
                  Es macht ja keinen Sinn den Trafo 365Tage laufen zu lassen.

                  Aber ich habe heute eine V0.8 gemacht und dort die Binäreingänge und auch das Metermodul von traxanos ergänzt.
                  Damit sollte er jetzt alles können, was angedacht war.
                  Dazu gibt es noch kleine Anpassungen in der KNXprod.
                  Wenn ich nichts mehr finde, oder ihr zurückmeldet, dann kommt die Version auch bald.

                  gibt es sonst noch Wünsche?
                  Zuletzt geändert von Masifi; 25.10.2024, 08:39.
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    Danke, euch beiden. Das hatte ich ja auch bereits vermutet. Ich schließe dann heute mal Test 24V an.

                    Kommentar


                      Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
                      Blockschaltbild von post 124 sind für die beiden I/O-Expander (MCP23017) ...
                      Gegen eine Spende habe ich die ESP32 Variante GardenControl zur Verfügung gestellt bekommen. Danke Masifi
                      Habe eine Tasmota "self-compiled" Version erstellt, die die hardware-spezifischen Treiber enthält. Tasmota unterstützt leider nicht die beiden Adressen 0x26 und 0x27, sodass ein Workaround notwendig ist.
                      Die Firmware und das Config File für den MCP sind hier zu finden:
                      https://gitlab.com/noschFRQ/esp32-gardencontrol

                      Kommentar


                        Hallo Matthias Masifi ,

                        ich hätte noch einen Feature-Wunsch:

                        Ich habe vier Magnetventile für vier unterschiedliche Bewässerungskreise. Die Bewässerung erfolgt bei mir (ausschließlich) über eine Zisterne mit einer Zisternenpumpe. Deshalb schalte ich die Ventile nie gleichzeitig (aufgrund des Wasserdrucks der Pumpe). Ich möchte also die Magnetventile immer wie Radio-Buttons schalten. Ich habe das jetzt über Logiken realisiert (zusammen mit Waldemar mumpf - Danke an dieser Stelle, ich hätte es alleine nicht hinbekommen).

                        Falls andere ein ähnliches Setup haben (und ich mit meinem Wunsch nicht völlig allein bin), würde ich mir als Feature wünschen, dass man die Magnetventile entweder alle unabhängig schalten lassen kann oder alternativ eben immer nur ein Ventil wie bei Radio-Buttons. Ich könnte mir vorstellen, dass das in der Firmware leicht(er) zu realisieren wäre.

                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar


                          Ich denke, die meisten werden das Problem haben.
                          Würde ich auch für ein sinnvolles Feature halten

                          Kommentar


                            Also ich hab (noch) kein GardenControl, aber auch einer Bewässerung mit Zisterne. Aber so eine Anpassung halt ich nicht für gut. Warum? Weil es für einen spezifischen Fall ist. Was machst du wenn wenn du wie ich neben der Rasenbewässerung noch eine Tröpfchenbewässerung parallel laufen lassen möchtest. Die nächste Forderung wäre das man es einstellbar macht. Dann kommt der nächste und sagt er hat 2 GardenControls und möchte das es übergreifend ist.

                            Daher würde ich versuchen solche spezifischen Fällte mit dem Logikmodu zu sperren. Dafür hat man ja 99 Kanäle

                            Ich frage mich aber warum man das überhaupt sperren möchte. Immerhin passiert ja nichts schlimmes.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              achja und was solche sonderlocken noch mit sich bringen ist, dass man kanäle programatisch nicht mehr autark bauen kann. ich weis nicht wie ea aktuell im gardencontrol umgesetzt wurde, aber man könnte nicht mehr einen generischen schaltaktor verwenden. und komplexe logiken in der ets abbilden kann die ETS nicht.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar


                                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                                Was machst du wenn wenn du wie ich neben der Rasenbewässerung noch eine Tröpfchenbewässerung parallel laufen lassen möchtest?
                                In diesem Fall kann die Tröpfchenbewässerung halt nicht während der Rasen-Bewässerung laufen. Halte ich für vertretbar. Die Tröpfchenbewässerung wäre halt auch ein Ventil. So ist es übrigens bei mir.

                                Ich meinte ja in meinem Wunsch, dass man das in der Applikation ein- bzw. umschaltbar machen könnte. Wer es so haben will, schaltet es ein, wer nicht, der nicht.

                                Und es ist ja auch nur ein Wunsch, der natürlich auch unerfüllt bleiben kann. ;-) Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich es mit dem Logikmodul umgesetzt habe.

                                Gruß
                                Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X