Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Sensormodul release

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    da gerade alle Töpfe ausgeräumt sind, kurz meine Vermutung.

    Ein Vorgehen ist es, sich von innen nach außen in den Donuts vorzuarbeiten, d.h. über die Checkboxen immer nur einen Entfernungsring zu bearbeiten und diesen gezielt zu testen.

    Anderer Punkt: Da man bei Verlassen des Bereiches in der Regel die äußeren Entfernungsringe durchschreitet und der Sensor immer die zuletzt detektierte Entfernung zum Entscheiden Präsenz ja /nein nutzt, kann man in inneren Ringen die Halteschwelle durchaus etwas höher (sogar auch leicht oberhalb des Grundrauschens) legen und erreicht trotzdem beim Verlassen eine Abschaltung der Präsenz. Das ist besonders sinnvoll in kritischen Räumen und funktioniert am besten, wenn man sich dort allein bewegt (Gäste WC). Vorteil ist das bessere Halten der Präsenz.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      Super dank dir...dann versuche ich mich mal dran.

      Verständnisfrage noch zur Entfernung. Die Ranges sind ja Halbkugeln. Somit machen doch bei einer "normalen" Deckenmontage in einem "normal hohen Raum" die Entfernungen 0,00m und 0,35m kaum Sinn und könnten im Normalfall deaktiviert werden, oder? Denn in Kopfhöhe würde in diesen Ranges nie/selten etwas detektiert werden.
      Gruß David

      Kommentar


        Sorry David,

        leider hab ich das noch nicht fertig geschrieben, ich brauchte nach einer Woche testen/schreiben bis tief in die Nacht erstmal etwas Pause. Wird auch eher nächste Woche erst was.

        Im Prinzip ist beim 2. Verfahren die Idee, dass man über die Checkboxen alle Spalten außer einer deaktiviert (der innerste Ring) und dann für diese Spalte den minimalen Haltewert ermittelt, indem man immer wieder probiert, wann sieht er noch einen bzw. wo ist die Schwelle zur Dauerpräsenz.

        Das macht man dann für alle Spalten, wobei Du immer Spalten dazu nimmst (also die Ringe von innen nach außen bearbeitest). Das kann zu einem besseren Ergebnis führen, ist aber aufwändiger.

        Das mit Kochtöpfen: Versuch es estmal ohne und schaue, ob sie Auswirkungen haben. Ich war überrascht. Bei mir hatte es keine Auswirkungen, erst als noch ein Backblech dazu kam, ging er in Dauerpräsenz über.

        Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
        Somit machen doch bei einer "normalen" Deckenmontage in einem "normal hohen Raum" die Entfernungen 0,00m und 0,35m kaum Sinn und könnten im Normalfall deaktiviert werden, oder?
        Genau, im Default (bei einer neuen Applikation) ist dieser Range inaktiv.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
          Somit machen doch bei einer "normalen" Deckenmontage in einem "normal hohen Raum" die Entfernungen 0,00m und 0,35m kaum Sinn und könnten im Normalfall deaktiviert werden
          Das zeigt du hast das Prinzip verstanden! Super. Per Default ist daher der Bereich auch inaktiv, zumindest wenn du es neu hinzufügst.

          EDIT: mumpf war schneller und ich zu lange abgelenkt beim Schreiben
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            Hi allerseits,

            hier ist der erste "blöde" Fehler beim neuen Release: Bevor das Update in der ETS klappt, muss die GA vom KO 27 getrennt werden (Empfindlichkeit). Die Empfindlichkeit über den Bus zu steuern geht einfach bei diesem Sensor nicht, ich habe dieses KO jetzt dafür benutzt, eine Stichprobe über den Bus zu nehmen. Aber bevor das bei der neuen Applikation verbunden werden kann, muss es vorher entfernt werden (da sich der DPT geändert hat).

            Ich werde das in den ganzen Release-Infos aktualisieren, aber hier schon mal als Vorab-Info.

            Die Relevante ETS-Meldung beim Update ist:
            Code:
            Das Gruppenobjekt ist nicht aktiv. Gruppenadressen können nur aktiven Gruppenobjekten zugewiesen werden.
            Einfach die GA vom KO 27 trennen und nochmal ein update versuchen. Aber besser, ihr macht das vor dem Update.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              So, es gibt noch ein Weihnachtsgeschenk... Sensormodul Version 4.0.2 ist ab sofort auf github verfügbar. Das ist vor allem ein Hoftix-Release für einen Bug, der im Logikmodul gefunden wurde. Ein paar Kleinigkeiten wurde auch verbessert:
              • Der Sensor BMP280 wird jetzt auch unterstützt (der kann keinen Luftdruck messen)
              • Die Kontext-Hilfe fehlte im Sensormodul auf der Allgemein-Seite
              • Beim Update über den KNX-Bus konnten wir die Anzahl an Telegrammwiederholungen reduzieren und so den Upload robuster machen
              • Unsere Skripts zum Bauen der knxprod und auch die OpenKNX-Toolbox kommen jetzt mit der ETS 6.3.0 klar, fall die jemand installiert hat. Für die Toolbox bedeutet das, dass ihr ein Update auf die Version 1.0.3 braucht.
              Alle, die denn neuen HF-Präsenzmelder mit dem HLK-LD2420 Sensor verwenden, sollten auf dieses Release gehen.

              Wie immer ist die Firmware in der Applikationsbeschreibung beschrieben. Der Erweiterungen zum neuen HF-Sensor HLK-LD2420, der für Präsenzerkennung sorgt, sind in der Applikationsbeschreibung-Präsenz (im VPM) beschrieben.

              ACHTUNG: Vor dem Update der ETS-Applikation 3.2 auf die Version 4.0.2 bitte in der 3.2 das KO 27 von der GA trennen.

              Viel Spaß mit dem neuen Release,
              Waldemar​
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                Danke für das Weihnachtsgeschenk

                eine Frage. Beim KNX-Transfer kommt jetzt folgende Meldung. Ich meine bisher war das noch nicht so.

                Conv:
                Die Applikationsnummer auf dem Gerät entspricht nicht der Firmware.
                Das führt zu einem neuen Gerät, die PA ist dann 15.15.255.
                Es muss komplett über die ETS neu aufgesetzt werden!
                Du musst sicher sein, dass die Hardware die Firmware unterstützt, die hochgeladen wird!
                Comv: Update trotzdem durchführen? (j/n)
                Muss ich dann doch wieder an das Gerät kommen um die Programmiertaste zu betätigen um die eigentliche PA wieder zu vergeben?
                Gruß David

                Kommentar


                  Wenn die ETS die Seriennummer hat, kannst du auch darüber die PA vergeben.
                  Ganz ohne drücken der Prog Taste.
                  OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                  Kommentar


                    shortyle: Was hast Du denn versucht zu programmieren? Die Meldungen haben schon einen Sinn... Die oben sagt Dir, dass Du jetzt versuchst, eine andere Firmware zu übertragen! Also z.B. statt VPM das Sensormodul. Willst Du das?

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      thewhobox: Du solltest nicht immer nur technische Antworten geben, vor allem wenn es um Meldungen geht, die Du selber "erfunden" hast... Da hilft es auch häufig, die Meldung zu erklären bzw. dem User darauf hinzuweisen, dass er vorher schon was falsch gemacht hat.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        shortyle Ich habe nochmal im .zip geschaut, da ist das richtige Sensormodul-Paket drin (nicht dass ich mich vertan habe). Du hast wahrscheinlich die PA von einem Gerät angegeben, dass kein Sensormodul ist.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Die Meldung kam sogar von dir Waldemar
                          ​​​​​Aufgrund Zeit mangels hab ich mich nur auf die konkrete zweite Frage konzentriert. Ob man am Gerät die Prog Taste drücken muss.


                          Bei genauem Lesen vermute ich, dass auf dem Gerät aktuell eine andere Applikation ist, als die die du übertragen willst.
                          Sprich es ist zum Beispiel Logikmodul big (Applikation pxA103) drauf, aber du willst jetzt Sensor Modul drauf machen (Applikation 0xA105 Werte sind Beispielhaft)
                          Dadurch, dass es sich also bei dir nicht nur um eine neue Version handelt, sondern um ein anderes Gerät, setzen wir es komplett zurück (PA, Parameter, sonstiges knx).
                          OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                          Kommentar


                            Hmmm also es ist der Kompakt MR16 PM von abtools dort war vorher die Applikation "Sensor-Wire-PM-Logic-Button Bl 3.15" drauf. Und jetzt sollte die 4.0.2 drauf.
                            Hat final auch geklappt. Beim 2. Anlauf (der erste bracht warum auch immer in der Mitte ab) kam die Frage nicht noch einmal. Habe im Anschluss dann noch einen Multisensor PM von abtools mit dem Update versorgt, auch das habt reibungslos geklappt. Anschließend die Applikationen aktualisiert und programmiert.
                            Gruß David

                            Kommentar


                              mumpf

                              Hallo Waldemar,

                              kannst Du sagen, wann in etwa das 1wire Modul in die Sensormodul-FW re-implementiert werden wird?
                              Warum frage ich:
                              Ich habe diverse 1w-Gateways von Masifi im der 1TE Bauform im Einsatz. Dabei würde ich gern auf das aktuelle Logikmodul zurückgreifen, um interne Auswertungen der Temperatursensoren zu machen und dann nur das Ergebnis auf den Bus zu bringen.

                              Kann ich dabei irgendwie unterstützen?

                              Vielen Dank und beste Grüße

                              Kommentar


                                Hallo,

                                hat jemand mal die Güte der Luftfeuchtigkeitsmessung zwischen SHT und BME680 verglichen?

                                Edit: Was anderes:
                                wir waren im Urlaub. Da habe ich mal die Messwerte verschiedener BME680 im Haus verglichen:
                                25-01-06__55-21.11.27_Verlauf_–_Home_Assistant_-_Google_Chrome.png
                                Hat jemand eine Idee:
                                - warum das Elternbad so viel höher liegt
                                - Schuppen so sehr schwankt?

                                Ich habe mal eine Kalibrierung angestoßen...


                                Gruß,
                                Hendrik
                                Zuletzt geändert von henfri; 06.01.2025, 21:14.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X