Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Danke hab ich jetzt verstanden, aber geht leider nicht, edomi kann nur tunnel und telegraf funktioniert bei mir per routing reibungslos.
der einfachste Weg, wie du erreichen kannst das alle Werte in der influx DB landen:
Du konfigurierst den Router so, dass GAs von TP => IP nicht gefiltert werden, sondern alles weitergeleitet wird.
Auf IP stören ein paar mehr Telegramme als nötig nicht und man spart sich die mühsame Pflegerei der Dummies.
Und ggf will man ja (so wie ich) eh "ALLES" loggen.
Falls es Dich interessiert, ich arbeite gerade an einem großen OpenKNX-Dummy (mit bis zu 99 bzw. 999 Kanälen, also KO), der es nicht nur erlaubt, die DPT der KO zu bestimmen, sondern auch jedes KO vernünftig zu benennen und die Flags so zu setzen, dass sie dem Verhalten des Virtuellen Gerätes entsprechen. Damit kann man schon recht gut ein "echtes" Gerät nachbilden. Hat aber alles nur dokumenarischen Charakter, ist ohne Funktion, wie jeder Dummy. Ich könnte das am kommenden Wochenende freigeben.
Das is ja Mega 😁😎. Freu ich mich drauf. Könnt ich mir einen für Edomi in die Hauptlinie packen und einen in die Bereichslinie für Telegraf/influxdb. Würde es um einiges übersichtlicher machen als meine bisherigen ca. 10 Dummies.
Kann man den einstellen als TP oder IP Gerät?
Ing-Dom
Das wäre evtl. auch eine Möglichkeit. Danke für den Tip ☺️.
Ich bin immer noch nicht dazu gekommen meine Aussenlinie anzuschliessen, dies liegt aber auch ein wenig daran das ich mit mir hadere ob ich einen neuen teuren Linienkoppler kaufen soll oder ob ich dazu einfach den OpenKNX IP-Router dafür verwende.
Programmieren von aussen kann ich ja auch damit unterbinden, bliebt also nur das Risiko das Netzwerk gleich mit zu Himmeln im Kurzschlussfalls, aber ob dies wirklich so schlimm kommen wird bleibt unklar und zur Not könnte ich da ja auch noch LWL nutzen, mein Switch hat dazu jedenfalls Eingänge.
Ausserdem finde ich einen IP-Router irgendwie als IT belastete Person irgendwie moderner oder liege ich da falsch und der Linienkoppler hat Vorteile die ich aktuell Aufgrund meiner Erfahrung nicht sehe.
Du brauchst dann aber 2 IP-Router, das ist Dir klar? Und Du musst für Dich abwägen, ob Deine Außenlinie von einem weiteren Medium (IP) abhängen soll. Ich habe es bisher so gehalten, dass ich immer versuche, alles per TP zu koppeln. Deswegen hab ich mir Routing von KNX<->KNX auch wenig Erfahrung (nur mein Logikmodul). Sonst eher von HA nach KNX, und da habe ich nur "rumgespielt", produktiv verwende ich eher Tunnel.
MarcoLanghans
"das ganze Netzwerk Himmeln im Kurzschlussfalls"
Keine Ahnung wie du darauf kommst, aber eine Kurzschluss auf LAN Seite ist nicht nur selbst schon mega unwahrscheinlich, sondern auch gleich noch den Switch damit kaputt zu machen ist nahezu unmöglich.
Ich weiß nicht genau wie es gelöst ist, aber du kannst den Router auch von der Sublinie und der Mainlinie programmieren. Du kannst du das weiterleiten filtern.
Dann bist du ja frei entweder die Außenlinie als 1.1 zu machen oder als 2.1 oder als 3.0.
Gibt auch keinen wirklichen Vorteil für dich aktuell es auf einen bestimmten Weg zu machen. Die Telegramm läßt wäre allerdings bei der 3.0 Variante besser, da diese nicht erst suche die 1.0 "durch" müssen um dann auf die 2.0 zu kommen.
thewhobox
ah ok ich dachte immer IPRouter muss man immer auf die x.0.0 machen, daher hätte ich nun 1.0.0 KG/EG, 2.0.0 DG und 3.0.0 Außen.
wusste garnicht das man diese auch theoretisch auf die x.x.0 machen kann, da habe ich wieder was gelernt wenn ich nicht falsch liege.
MarcoLanghans Ich glaube, wenn Du es nur versuchst, an den Zahlen festzumachen, wird das nichts. Ein Router koppelt TP mit IP, muss also da hin in der Topologie, dass das erfüllt ist. Du hast derzeit die 0 (Backbone) als IP-Linie und hast den Router als 1.0.0, er koppelt also Diene IP-Linie 0 mit Deiner TP-Linie 1. Du könntest aber durchaus die Linie 2 auch als IP-Linie definieren, dann müsste der Router auf die 2.1.0 (um 2.1-TP mit 2.0-IP zu koppeln) und dann könntest Du auch einen Router 2.2.0 haben.
Solange Du nur 0 als IP hast, musst Du auch x.0.0 für die Router nutzen.
Denke das ist zu aufwendig mit der zweiten applikation da es der Stack nicht unterstützt. Lohnt sich nicht wirklich Uhrzeit kann ma ja auch mit reg1 Ip leicht bekommen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar