LINK auf HW-Vorstellungsfolien Hier findet man noch mehr Informationen und wie man die Firmware aufspielt.
Nach einer gefühlten Ewigkeit habe ich es jetzt endlich geschafft, das Sensormodul auf die Version 4 zu bringen. Die Zahl 4 sagt schon aus, wie alt die Idee hinter der HW schon ist. Ich glaube vor 8 Jahren wurde Version 1, damals noch von Hand bestückt, zum Leben erweckt. Alle damals aufgebauten Module müssten auch heute noch in Betrieb sein, zumindest habe ich nichts anderes gehört.
Alle Informationen und die Historie zu den Versionen 1-3 findet man im DIY Bereich: LINK
Der größte Unterschied in der Version 4, ist der verwendete Mikrocontroller. In der Vergangenheit wurde auf den Atmel SAMD21 gesetzt. Jetzt werkelt im Sensormodul ein performanter RP2040. Die Entwicklung im OpenKNX Bereich schreitet weiter voran und man merkt, dass der Atmel SAMD21 hier an seine Grenzen stößt.
Dazu gibt es jetzt zusätzlich eine einfache HW Taster-Schnittstelle für 4 Taster oder Fensterkontakt, direkt auf der PCB.
Einen Wermutstropfen gibt es aber: der 1-Wire Teil ist von der Basis-Platine verschwunden. D.h. 1-Wire wird es in Zukunft nur geben, wenn es dazu eine kleine Erweiterungsplatine gibt. Diese ist aber gerade nicht in Planung.
Mit dem RP2040 hat man jetzt die Basis, auch in Zukunft die neuste OpenKNX-Firmware verwenden zu können: Link
Bezugsquelle: https://www.smart-mf.de/index.php/shop/
image.png image.png
Das Modul passt weiterhin perfekt in den Sensoreinsatz von Berker: LINK
2024-05-06 18 58 17.png2024-05-06 18 58 40.png2024-05-06 18 59 37.png
Auch an der Zwischenplatine hat sich nicht viel geändert. Jetzt kann der SCD4x CO2 Sensor ohne Hardware-Modifikation betrieben werden.
image.png
Die Sensorauswahl bietet so gut wie alles was man braucht (BME280, SHT3x, BME680, SCD4x). Damit steht zur Verfügung:
Binäreingänge Kanalzuordnung
IMG_0097.jpgimage.png
Schwarz & Grün liefern eine 5V Ausgangsspannung (gepulst & kurzschlusssicher), Diese Spannung wird mit dem Taster, Reed-Kontakt verbunden. Der andere Anschluss des Tasters, Reed-Kontaktes wird dann mit einem der 4 Eingänge verbunden.
Es spielt keine Rolle welchen Anschluss man verwendet, ob Schwarz oder Grün, oder beide aufgeteilt auf unterschiedliche Taster, Reed-Kontakte.
ROT = Eingang A
Weiß = Eingang B
Gelb = Eingang C
Orange = Eingang D
Sollte euer Kabel anders aussehen, dann gilt folgende Belegung:
ALT ----- NEU
Schwarz -> Weiß
Rot -> Blau
weiß -> Grün
Gelb -> Gelb
Orange -> Schwarz
Grün -> Rot
Wenn die Zeit es zulässt, wird es auch irgendwann mal die angepasste Version des Außenmoduls vom Sensormodul geben.
IMG_1793.jpgIMG_1794.jpg
image.png
Soweit so gut. Was mit dem Modul möglich ist, definiert heutzutage ja nicht mehr die HW sondern die SW/Firmware. Wollt ihr also mehr über die Funktionen des Moduls wissen, dann schaut am Besten in den Thread, hier im Forum, wo es über die Firmware geht: Link
Ich hoffe das keine Fragen mehr offen sind, ansonsten lasst es mich wissen.
Sollte ich euer Interesse geweckt haben, dann lasst es mich wissen, ich hätte noch ein paar wenige Bausätze verfügbar. "First come first served"
Ob man die HW irgendwann auf offiziellen Wegen beziehen kann, wird die Zeit zeigen. Sollte es euer Interesse treffen, dann lasst es mich wissen/schreibt mich an, denn nur wenn Interesse vorhanden ist, lohnt es den Zeit- und Kosten-Aufwand das alles in die Wege zu leiten.
NEUE AUFBAUANLEITUNGEN: https://1drv.ms/f/s!Asq7gdfzm4PPgbxr3ISasxQu9_jHNw?e=8hytGL
Nach einer gefühlten Ewigkeit habe ich es jetzt endlich geschafft, das Sensormodul auf die Version 4 zu bringen. Die Zahl 4 sagt schon aus, wie alt die Idee hinter der HW schon ist. Ich glaube vor 8 Jahren wurde Version 1, damals noch von Hand bestückt, zum Leben erweckt. Alle damals aufgebauten Module müssten auch heute noch in Betrieb sein, zumindest habe ich nichts anderes gehört.
Alle Informationen und die Historie zu den Versionen 1-3 findet man im DIY Bereich: LINK
Der größte Unterschied in der Version 4, ist der verwendete Mikrocontroller. In der Vergangenheit wurde auf den Atmel SAMD21 gesetzt. Jetzt werkelt im Sensormodul ein performanter RP2040. Die Entwicklung im OpenKNX Bereich schreitet weiter voran und man merkt, dass der Atmel SAMD21 hier an seine Grenzen stößt.
Dazu gibt es jetzt zusätzlich eine einfache HW Taster-Schnittstelle für 4 Taster oder Fensterkontakt, direkt auf der PCB.
Einen Wermutstropfen gibt es aber: der 1-Wire Teil ist von der Basis-Platine verschwunden. D.h. 1-Wire wird es in Zukunft nur geben, wenn es dazu eine kleine Erweiterungsplatine gibt. Diese ist aber gerade nicht in Planung.
Mit dem RP2040 hat man jetzt die Basis, auch in Zukunft die neuste OpenKNX-Firmware verwenden zu können: Link
Bezugsquelle: https://www.smart-mf.de/index.php/shop/
image.png image.png
Das Modul passt weiterhin perfekt in den Sensoreinsatz von Berker: LINK
2024-05-06 18 58 17.png2024-05-06 18 58 40.png2024-05-06 18 59 37.png
Auch an der Zwischenplatine hat sich nicht viel geändert. Jetzt kann der SCD4x CO2 Sensor ohne Hardware-Modifikation betrieben werden.
image.png
Die Sensorauswahl bietet so gut wie alles was man braucht (BME280, SHT3x, BME680, SCD4x). Damit steht zur Verfügung:
- Temperatur
- Luftfeuchte
- Luftdruck
- VOC
- CO2
- Buzzer
- Helligkeit (keine Standard-Position auf der Zwischenplatine vorhanden -> man muss selber schauen, wo man den Sensor verbaut.
Binäreingänge Kanalzuordnung
IMG_0097.jpgimage.png
Schwarz & Grün liefern eine 5V Ausgangsspannung (gepulst & kurzschlusssicher), Diese Spannung wird mit dem Taster, Reed-Kontakt verbunden. Der andere Anschluss des Tasters, Reed-Kontaktes wird dann mit einem der 4 Eingänge verbunden.
Es spielt keine Rolle welchen Anschluss man verwendet, ob Schwarz oder Grün, oder beide aufgeteilt auf unterschiedliche Taster, Reed-Kontakte.
ROT = Eingang A
Weiß = Eingang B
Gelb = Eingang C
Orange = Eingang D
Sollte euer Kabel anders aussehen, dann gilt folgende Belegung:
ALT ----- NEU
Schwarz -> Weiß
Rot -> Blau
weiß -> Grün
Gelb -> Gelb
Orange -> Schwarz
Grün -> Rot
Wenn die Zeit es zulässt, wird es auch irgendwann mal die angepasste Version des Außenmoduls vom Sensormodul geben.
IMG_1793.jpgIMG_1794.jpg
image.png
Soweit so gut. Was mit dem Modul möglich ist, definiert heutzutage ja nicht mehr die HW sondern die SW/Firmware. Wollt ihr also mehr über die Funktionen des Moduls wissen, dann schaut am Besten in den Thread, hier im Forum, wo es über die Firmware geht: Link
Ich hoffe das keine Fragen mehr offen sind, ansonsten lasst es mich wissen.
Sollte ich euer Interesse geweckt haben, dann lasst es mich wissen, ich hätte noch ein paar wenige Bausätze verfügbar. "First come first served"
Ob man die HW irgendwann auf offiziellen Wegen beziehen kann, wird die Zeit zeigen. Sollte es euer Interesse treffen, dann lasst es mich wissen/schreibt mich an, denn nur wenn Interesse vorhanden ist, lohnt es den Zeit- und Kosten-Aufwand das alles in die Wege zu leiten.
NEUE AUFBAUANLEITUNGEN: https://1drv.ms/f/s!Asq7gdfzm4PPgbxr3ISasxQu9_jHNw?e=8hytGL
Kommentar