Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Sensormodul (Temp, Hum, Air-Pressure, VOC, CO2, LUX, Abstand)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OpenKNX-Ready] Sensormodul (Temp, Hum, Air-Pressure, VOC, CO2, LUX, Abstand)

    LINK auf HW-Vorstellungsfolien Hier findet man noch mehr Informationen und wie man die Firmware aufspielt.

    Nach einer gefühlten Ewigkeit habe ich es jetzt endlich geschafft, das Sensormodul auf die Version 4 zu bringen. Die Zahl 4 sagt schon aus, wie alt die Idee hinter der HW schon ist. Ich glaube vor 8 Jahren wurde Version 1, damals noch von Hand bestückt, zum Leben erweckt. Alle damals aufgebauten Module müssten auch heute noch in Betrieb sein, zumindest habe ich nichts anderes gehört.

    Alle Informationen und die Historie zu den Versionen 1-3 findet man im DIY Bereich: LINK

    Der größte Unterschied in der Version 4, ist der verwendete Mikrocontroller. In der Vergangenheit wurde auf den Atmel SAMD21 gesetzt. Jetzt werkelt im Sensormodul ein performanter RP2040. Die Entwicklung im OpenKNX Bereich schreitet weiter voran und man merkt, dass der Atmel SAMD21 hier an seine Grenzen stößt.
    Dazu gibt es jetzt zusätzlich eine einfache HW Taster-Schnittstelle für 4 Taster oder Fensterkontakt, direkt auf der PCB.

    Einen Wermutstropfen gibt es aber: der 1-Wire Teil ist von der Basis-Platine verschwunden. D.h. 1-Wire wird es in Zukunft nur geben, wenn es dazu eine kleine Erweiterungsplatine gibt. Diese ist aber gerade nicht in Planung.

    Mit dem RP2040 hat man jetzt die Basis, auch in Zukunft die neuste OpenKNX-Firmware verwenden zu können: Link

    Bezugsquelle: https://www.smart-mf.de/index.php/shop/



    image.pngimage.png

    Das Modul passt weiterhin perfekt in den Sensoreinsatz von Berker: LINK

    2024-05-06 18 58 17.png2024-05-06 18 58 40.png2024-05-06 18 59 37.png

    Auch an der Zwischenplatine hat sich nicht viel geändert. Jetzt kann der SCD4x CO2 Sensor ohne Hardware-Modifikation betrieben werden.

    image.png

    Die Sensorauswahl bietet so gut wie alles was man braucht (BME280, SHT3x, BME680, SCD4x). Damit steht zur Verfügung:
    • Temperatur
    • Luftfeuchte
    • Luftdruck
    • VOC
    • CO2
    • Buzzer​
    • Helligkeit (keine Standard-Position auf der Zwischenplatine vorhanden -> man muss selber schauen, wo man den Sensor verbaut.

    Binäreingänge Kanalzuordnung

    IMG_0097.jpgimage.png
    Schwarz & Grün liefern eine 5V Ausgangsspannung (gepulst & kurzschlusssicher), Diese Spannung wird mit dem Taster, Reed-Kontakt verbunden. Der andere Anschluss des Tasters, Reed-Kontaktes wird dann mit einem der 4 Eingänge verbunden.
    Es spielt keine Rolle welchen Anschluss man verwendet, ob Schwarz oder Grün, oder beide aufgeteilt auf unterschiedliche Taster, Reed-Kontakte.

    ROT = Eingang A
    Weiß = Eingang B
    Gelb = Eingang C
    Orange = Eingang D

    Sollte euer Kabel anders aussehen, dann gilt folgende Belegung:

    ALT ----- NEU
    Schwarz -> Weiß
    Rot -> Blau
    weiß -> Grün
    Gelb -> Gelb
    Orange -> Schwarz
    Grün -> Rot​





    Wenn die Zeit es zulässt, wird es auch irgendwann mal die angepasste Version des Außenmoduls vom Sensormodul geben.

    IMG_1793.jpgIMG_1794.jpg
    image.png
    ​​

    Soweit so gut. Was mit dem Modul möglich ist, definiert heutzutage ja nicht mehr die HW sondern die SW/Firmware. Wollt ihr also mehr über die Funktionen des Moduls wissen, dann schaut am Besten in den Thread, hier im Forum, wo es über die Firmware geht: Link

    Ich hoffe das keine Fragen mehr offen sind, ansonsten lasst es mich wissen.

    Sollte ich euer Interesse geweckt haben, dann lasst es mich wissen, ich hätte noch ein paar wenige Bausätze verfügbar. "First come first served"

    Ob man die HW irgendwann auf offiziellen Wegen beziehen kann, wird die Zeit zeigen. Sollte es euer Interesse treffen, dann lasst es mich wissen/schreibt mich an, denn nur wenn Interesse vorhanden ist, lohnt es den Zeit- und Kosten-Aufwand das alles in die Wege zu leiten.


    NEUE AUFBAUANLEITUNGEN: https://1drv.ms/f/s!Asq7gdfzm4PPgbxr3ISasxQu9_jHNw?e=8hytGL
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Masifi; 12.07.2025, 14:52.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    #2
    Blocker für weitere Informationen
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #3
      mumpf

      Hallo Waldemar,
      ist hier auch eine weitere FirmwareVersion geplant, die die Binäreingänge verwenden kann?
      Danke für eine kurze Rückmeldung

      Kommentar


        #4
        Ja, die läuft schon bei mir im Test. Mit dem Virtual Button Modul.
        Bin unterwegs, schreibe morgen mehr dazu.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          mumpf Hallo Waldemar, Matthias hat gemeint, ich sollte mein Problem mit dem Sensormodul 4.0 mal hier schildern.
          Ich hab das Sensormodul mit der neusten Firmware 1.5.2 SensorModule-Big geflasht, dann die knxprod erzeugt und in die ETS5 importiert.
          Bei dem Programmieren der pysik. Adresse bekomme ich die Fehlermeldung aus der ETS : "Es ist mehr als ein Gerät im Programmiermodus"
          Die Diagnose zeigt mir dann aber nur das Sensormodul mit der initialen Adresse 15.15.255 an. Wenn Ich den Programmiermodus am Sensormodul deaktiviere, dann werden auch keine Geräte mehr auf dem Bus im Programmiermod​us angezeigt. Hast Du da eine Idee, wie ich das Modul programmieren kann?

          Kommentar


            #6
            Schau mal bitte während der Suche nach Geräten im Prog-Modus in den Gruppenmonitor. Da sollte so was stehen:
            Prog-Modus.png Wenn da mehrere "IndividualAddress_Response" kommen, wäre das der Grund. Poste dann bitte, wie das genau aussieht.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Ich hab die Programmierung mit einem Testaufbau jetzt hinbekommem, der Fehler tritt in meinem Wirksystem aber weiterhin auf. Die aktuelle Adresse des Sensor Moduls ist jetzt 1.1.61, hier das Protokoll
              ETS_Protokoll.png

              Kommentar


                #8
                Was ist bei Dir noch dazwischen? Hopcount 4 heißt ja, es gibt 2 LK/Router dazwischen. Sind die für Phys. Adressierung gesperrt? Man sieht in Zeilen 15-18, dass das Sensormodul durchaus auf die Requests antwortet, aber diese nicht bestätigt werden, deswegen wird wiederholt. Und die ETS denkt dann, es sind mehrere Geräte. Bei Dir stimmt was nicht mit Telegrammbestätigungen.
                Was ist mit anderen Geräten auf der 1.1-Linie, haben die keine Probleme?

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  OpenKNX-Sensormodulv4! - Nice 👍​



                  Zuletzt geändert von GeminiServer; 02.06.2024, 14:12.
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Ja bei dem Protokoll oben, da war ein Router 1.0.0 und ein Linienkoppler 1.1.0 dazwischen, da ich mit meinem PC über LAN programmiert hatte, die sind aber beide auf Durchzug geschaltet und das hat bei anderen Komponenten immer funktioniert. Hier eine Diagnose mit einem IP-Router 1.1.45, der in der Linie 1.1 sitzt, also direkt mit dem Sensor Modul in der gleichen Linie. Da bekomme ich die Fehlermeldung, dass mehr als ein Gerät im Programmiermodus ist.ETS_Protokoll_2.png

                    Kommentar


                      #11
                      Das verstehe ich nicht, ich sehe da keine doppelte Antwort. Aber das ist eigentlich auch nicht die Response, die ich bei "Geräte im Programmiermodus" erwarten würde.

                      Vielleicht weiß jemand anders noch was hierzu? Ich hab so einen Zustand nie gehabt. Das einzige Symptom, dass ich hier kenne, ist ein laufender knxd, der so was verursacht hat. Aber dann bei jedem Gerät, das man proggen wollte.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für die Unterstützung, aber macht Euch keine weiteren Gedanken, ich hab die physik. Adresse über den o.g. Umweg programmiert, die Applikation läuft und ich kann diese über die ETS auch ändern, also erstmal alles gut.
                        Was mir aber aufgefallen ist, die Bezeichnungen für den SDC41 (CO2)auf dem SensorBoard 4.0 passen nicht mit denen überein, die auf meinem gekauften Sensor draufstehen. SDA und SCL müssen getauscht werden. Also SCL auf SDA vom Modul und SDA auf SCL vom Modul, dann funktioniert der Sensor.
                        Schönen Restsonntag
                        IMG_5770.jpg
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von eibhomefan Beitrag anzeigen
                          Was mir aber aufgefallen ist, die Bezeichnungen für den SDC41 (CO2)auf dem SensorBoard 4.0 passen nicht mit denen überein, die auf meinem gekauften Sensor draufstehen. SDA und SCL müssen getauscht werden. Also SCL auf SDA vom Modul und SDA auf SCL vom Modul, dann funktioniert der Sensor.
                          Ja das Stimmt. Es gibt ein Pinout für solche Sensor-Platinen, woran sich die meisten Hersteller eigentlich auch halten. Warum die das beim SCD4x anders gemacht haben, verstehe ich auch nicht. Als der SCD4x damals auf den Markt kam, hab ich eine eigene Sensorplatine mit dem passenden Pinout entworfen, da es damals noch keine dieser Boards, des SCD4x, auf dem Markt gab.
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            #14
                            Hast du noch eine solche Platine, ich hab noch einen Roh-Sensor, das passt dann doch etwas besser in das Modul.

                            Kommentar


                              #15
                              Melde dich einfach mal per PN
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X