Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Zutrittskontrolle mit Fingerprint / Fingerabdruck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von abtools Beitrag anzeigen
    mit der Home Assistant App vor einem der Fingerprint-Leser stehen kann, den Namen der neuen Person eintippe und auf "Anlernen" klicke.
    Ist das Anlernen eine spezielle Funktion in der ETS oder funktioniert das ganz normal über eine GA? Dann wäre ja auch das bereits jetzt in HA möglich.

    Kommentar


      Hallo Springrbua,

      Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
      Ist das Anlernen eine spezielle Funktion in der ETS oder funktioniert das ganz normal über eine GA? Dann wäre ja auch das bereits jetzt in HA möglich.
      Anlernen geht auch bereits jetzt per KO/GA; das heißt, wenn du die gesamte Logik in Home Assistant abbilden möchtest - also keinerlei Aktionen in der ETS definierst, sondern die Rohdaten in Home Assistant auswertest und dort alle Automatisierungen machst - kannst du die Fingerprint-Leser auch bereits jetzt komplett über Home Assistant steuern.

      Mein "Endziel" wäre jedoch beides zu kombinieren:
      Also alle Aktionen (einmalig) über die ETS definieren, die ändern sich ja normalerweise nicht.

      Das Anlernen neuer Finger und die Zuordnung von Fingern zu den vorhandenen Aktionen möchte ich jedoch über Home Assistant ermöglichen.

      Dann bräuchte man die ETS nur für die "Grundkonfiguration" (welche Aktionen können ausgelöst werden), die gesamte Personen-/Zutrittsverwaltung kann dann aber (optional) auch ohne die ETS erfolgen. Und trotzdem hat man den Vorteil einer dezentralen Logik/Automatisierung über den KNX-Bus.

      Viele Grüße
      Andreas
      www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

      Kommentar


        Den R503 Sensor gibt es scheinbar ja in drei Längen:
        15mm; 19mm; 32mm
        Welcher passt den zu deinen gefrästen Abdeckungseinsätzen?

        Und wo ist eigentlich der Unterschied zum R502?

        Kommentar


          Hallo LostWolf,

          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
          Den R503 Sensor gibt es scheinbar ja in drei Längen:
          15mm; 19mm; 32mm
          Welcher passt den zu deinen gefrästen Abdeckungseinsätzen?
          Ich selbst verwende immer die "Standardlänge", was glaube ich die 19 mm sind.
          Die anderen habe ich nicht getestet.

          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
          Und wo ist eigentlich der Unterschied zum R502?
          Technisch scheint der wohl identisch zu sein, aber eben für eine andere "Montageart".
          Hab' mir aber von den Teile inzwischen auch mal paar zum Testen bestellt. ;-)

          Viele Grüße
          Andreas
          www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

          Kommentar


            Mensch, Mensch was hast du da gezaubert.

            Heute Mittag aus dem Urlaub gekommen und eben schnell die Hardware gelötet…

            Firmeware drauf…GA‘s verknüpft….und Zack läuft das Ding. Wirklich richtig starke Arbeit. Wird am We sofort der erste ESP ersetzt.

            LED Ansteuerung ist (zumindest für mich) auch ausreichend gut gelöst.

            Schick ich gleich mal noch eine Bestellung raus.
            ich hoffe du hast noch welche auf Lager

            Kommentar


              Helft mir mal auf die Sprünge, ich hätte gerne bei erkanntem Finger in der Aktion eine Verzögerung von 1 Sekunde bis der Summer 1 Sekunde öffnet (Treppenhauslicht). Der Fingerscanner ist ca. 3 Meter von der Tür entfernt.
              Muss ich hier den Umweg über einen Logikbaustein gehen? Kann ich den dort den KO Ausgang benutzen ohne ihn zu verknüpfen?
              Oder gibt's ne einfach Lösung die ich übersehe. Den Summer 2 Sekunden laufen lassen ist für mich keine Option

              Danke

              Kommentar


                nutz doch einen der 99 eingebauten Logikkanäle für die Verzögerung!?

                Kommentar


                  Bei der Aktion sagst du Treppenlicht 1 Sekunde, danach Logikkanal, EIN- und AUSschaltverzögerung jeweils 1 Sekunde.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Ich habe jetzt bei der Aktion ein einfaches Schalten welches dem Logikkanal zugeordnet ist. Dort Treppenlichtfunktion mit Einschaltverzögerung 1,5 Sekunden (das klappt) und einer Treppenlichtdauer von:
                    1 Sekunde -> es erfolgt kein Ausschalten
                    2 Sekunden -> es erfolgt Ausschalten nach ca. 0,5 Sekunden
                    Kapiere leider auf Anhieb nicht warum das nicht wie erwartet die richtige Länge zum Öffnen hat.
                    Verschiebt sich bei der Einschaltverzögerung etwa nicht automatisch auch das Ausschalten um die entsprechende Dauer? Hätte ich zumindest beim Treppenlicht erwartet, kann man aber damit umgehen wenn man es weiß.
                    mumpf muss ich auch mal ausprobieren, wäre eine Alternative
                    Für alle Mitleser: der verwendete Ausgang muss nicht verknüpft werden um ihn benutzen zu können (war zumindest mir nicht klar)

                    Kommentar


                      Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                      Verschiebt sich bei der Einschaltverzögerung etwa nicht automatisch auch das Ausschalten um die entsprechende Dauer?
                      Man hätte es auch so implementieren können, habe ich aber nicht. Ich betrachte im ganzen Signalweg - sofern es geht - immer EIN und AUS getrennt, aber möglichst Symmetrisch. Würde die Einschaltverzögerung auch die Ausschaltverzögerung mitverzögern, wäre es nicht mehr symmetrisch.

                      Ich habe das in der Applikatonsbeschreibung und in der neuen ETS-Kontexthilfe beschrieben... Du hast bei der Einschaltverzögerung gewählt, "Darauffolgendes AUS führt zu: Verzögerung bleibt bestehen" und in der Kontexthilfe unten steht:
                      Verzögerung bleibt bestehen
                      Während eine Verzögerung von einem EIN-Signal aktiv ist, führt ein darauffolgendes AUS-Signal zu keiner Reaktion, es wird ignoriert. Das EIN-Signal wird nach der eingestellten Verzögerungszeit gesendet.​
                      Das AUS nach 1 Sekunde fällt in die Einschaltverzögerung und wird somit ignoriert.
                      Wenn das Treppenlicht nach 2 Sekunden auf AUS geht, und AUS nicht verzögert wird, wird das direkt gesedet, was faktisch einer Einschaltdauer von 0.5 Sekdunden entspricht.

                      Du hast es also richtig erkannt, Du musst EIN- und AUSschaltverzögerung gleich einstellen, wenn sie gleich verzögern sollen.

                      Gruß, Waldemar

                      Zuletzt geändert von mumpf; 05.06.2024, 23:22.
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        spricht denn was dagegen den FP im Touch-enabled Gira-Schalter um 180° gedreht zu montieren, so dass LED und Touch-Tasten über dem FP sind?

                        Kommentar


                          Hallo TabSel,

                          Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                          spricht denn was dagegen den FP im Touch-enabled Gira-Schalter um 180° gedreht zu montieren, so dass LED und Touch-Tasten über dem FP sind?
                          Da spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, nein:
                          Das Gira-Teil scheint mir komplett symmetrisch zu sein, somit solltest du das auch 180° gedreht ohne Probleme verwenden können.

                          Viele Grüße
                          Andreas
                          www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                          Kommentar


                            Hat den wer einen solchen Gira Rahmen im überdachten Außenbereich eingesetzt?
                            Hat halt keine IP Klassifizierung

                            Kommentar


                              Hallo LostWolf,

                              Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                              Hat den wer einen solchen Gira Rahmen im überdachten Außenbereich eingesetzt?
                              Hat halt keine IP Klassifizierung
                              Das Stichwort ist hier sicherlich "überdacht", sodass zumindest nur wenig Regen (bei Wind) hinkommt. Zudem könntest du noch einen Dichtungsring unter den Fingerprint-Leser (wo er übersteht) legen. Die R503-Lesegeräte selbst sind grundsätzlich wasserfest, obgleich sie nass natürlich nicht richtig funktionieren (weder wenn Gerät, noch wenn Finger nass ist).

                              Ansonsten wirbt zumindest Gira mit "bruchsicherem, UV-beständigem Kunststoff".
                              Einem Langzeittest in der Sonne habe ich die Blenden aber bisher selbst nicht unterzogen.

                              Viele Grüße
                              Andreas
                              www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                              Kommentar


                                Hier mal ein Bild von meinem Fingerprint vor der Garage welchen ich eben verbaut habe. Das ganze ist in einem Gira TX Rahmen mit Blindabdeckung verbaut. Platine sitzt in der Garage (Leitung ca. 40cm). Funktioniert wunderbar, 2 Finger pro Person für unscharf und Garage öffnen/schließen und einen für extern scharf. Die LED gibt Status über den Zustand der EMA nach scharf schalten....gelb blinken ----> Fehlgeschlagen / Rot blinken und 2 Sekunden Dauer ----> extern scharf

                                Bin echt begeistert.......


                                Hoffe die nächste Platine kommt bald

                                PS: Eigentlich würde auch die Adapterplatine in das TX System passen....dazu gibt es einen Zwischenring von Gira auf 55 System.....Bei mir ist es allerdings die Blindabdeckung aus dem TX Programm. Rahmen ist auf die Wand geschraubt, dahinter sitzt keine Dose. Kann also gut nachgerüstet werden.

                                IMG_0571.jpg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X