Hier der ausgekoppelte Thread, in dem wir uns über Gehäuse und Konstruktionen des OpenKNX Fingerprints austauschen können.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
OpenKNX Fingerprint - Gehäuse und Konstruktionen
Einklappen
X
-
Das wäre jetzt der erste Versuch, Hab das jetzt mal passend für Jung LS 990 gezeichnet. Dort soll es dann auf den Träger der Blindabdeckung drauf passen. Dazu muss ich mir aber noch was überlegen, der erste Versuch klappt so auf jeden Fall nicht.
IMG_20240605_130053.jpg IMG_20240605_130058.jpg
Der R502 passt schon rein und lässt sich auch bedienen.
IMG_20240605_132409.jpg IMG_20240605_132357.jpg
Bis jetzt ist das nur PLA, das wäre für draußen natürlich eher ungeeignet. Da müsste man sich mal schlau machen, was da geeignet wäre. Evtl auch noch einmal lackieren um eine schönere Oberfläche zu bekommen..
Alternativ wäre das bestimmt auch fräßbar, aus Kunststoff oder Alu. Man müsste es halt sicher einem Umspannen um Beide Seiten bearbeiten zu können.
IMG_20240605_132516.jpg
Aber gut das sind noch Themen für die Zukunft, jetzt sollte es erstmal alles passen.
- Likes 8
Kommentar
-
Also erstmal klasse, dass hier Leben reinkommt!
Was die Fertigung angeht so ist Edelstahl gelasert für außen sicher die günstigste, einfachste und haltbarste Alternative für Kleinstserien (von denen wir hier ja reden).
Damit fallen die meisten Umformverfahren leider raus.
Mit 3D-Druck kenne ich mich nicht gut genug aus - wie bekommt man solch ein Teil denn witterungsfest?
Ich glaube nach wie vor dass ein flaches Blech ausreicht, sofern man den Klingelknopf nur gut genug als solchen kenntlich macht.
Kommentar
-
Zitat von jayem0 Beitrag anzeigenMit 3D-Druck kenne ich mich nicht gut genug aus - wie bekommt man solch ein Teil denn witterungsfest?
z.B ASA.
Ist aber halt dann nicht mehr für die ganz einfachen Drucker...
Kommentar
-
Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenz.B ASA.
Mit ASA hab ich jetzt auch noch keine Erfahrungen und auch nicht unbedingt den perfekten Drucker dafür.. PETG soll wohl auch schon einigermaßen Witterungsbeständig sein. Und mit einer Lackierung sollte das auch machbar sein.
IMG_20240606_132759.jpg IMG_20240606_132617.jpg
Ich hab nun aufjedefall die Korekturen vorgenommen, jetzt lässt sich das ganze verrasten und montieren.
https://www.printables.com/de/model/...int-r502-plate
Habe das auch mal hochgelanden bei Printabels. Wie gesagt prinzipell liese sich das ja auch für viele andere Schalter Systeme adaptieren.
Zitat von jayem0 Beitrag anzeigenWas die Fertigung angeht so ist Edelstahl gelasert für außen sicher die günstigste, einfachste und haltbarste Alternative für Kleinstserien (von denen wir hier ja reden).
Bei einem früheren Arbeitgeber haben wir mit Vakuumguss gearbeitet, das wäre für eine kleine Stückzahl auch evtl. eine Option. Da muss man halt auch ein entsprechnendes Harz verwenden. Wo man da Preislich sich bewegt, weiß ich so aber nicht.
Da ich das momentan noch ausschließlich in meinem Testsetup hier verwende und es noch dauert bis ich eine Tür dafür habe, eilt das jetzt bei mir zumindest noch nicht.
- Likes 5
Kommentar
-
Zitat von Benni620 Beitrag anzeigenDa würdest du dann den R503 verwenden? Ansonsten müsste je auch wieder in irgend einer Art und weise eine Befestigung hinten angebracht werden.
Über die Abdichtung bei rauher Oberfläche muss man sich nochmal gesondert Gedanken machen, aber irgendwie wird es ja Stand heute auch schon gelöst.
Die Blende könne dann auch mit dem oben verlinkten zurückversetzten Modul kompatibel sein, bzw. wahlweise auch als Plastikabdeckung für eine RFID / NFC Kommunikation / Spule dienen (hatten wir ja im Schwesterthread diskutiert).
Am besten wäre es wir fänden eine modulare Lösung. Wenn wir uns auf Kaiser-Dosen einigen, so kann jeder nach Belieben kombinieren (eingeputzt, Hohlwand, winddicht, Styropor, etc.).
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, gemeinsam an einem CAD-Projekt zu arbeiten, oder dass es den Sync zerschießt?
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Benni620 Beitrag anzeigenAnsonsten müsste je auch wieder in irgend einer Art und weise eine Befestigung hinten angebracht werden.
Kommentar
-
Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
Ich würde wohl am ehesten Bohrungen lasern und die Löcher dann senken, sodass die Blende mit schicken Edelstahlschrauben an der Fassade befestigt werden kann. Ich denke das ist am Flexibelsten. Eine Bohrschablone, sofern überhaupt notwendig, kann man ja leicht aus der CAD-Zeichnung erstellen.
Über die Abdichtung bei rauher Oberfläche muss man sich nochmal gesondert Gedanken machen, aber irgendwie wird es ja Stand heute auch schon gelöst.
Die Blende könne dann auch mit dem oben verlinkten zurückversetzten Modul kompatibel sein, bzw. wahlweise auch als Plastikabdeckung für eine RFID / NFC Kommunikation / Spule dienen (hatten wir ja im Schwesterthread diskutiert).
Am besten wäre es wir fänden eine modulare Lösung. Wenn wir uns auf Kaiser-Dosen einigen, so kann jeder nach Belieben kombinieren (eingeputzt, Hohlwand, winddicht, Styropor, etc.).
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, gemeinsam an einem CAD-Projekt zu arbeiten, oder dass es den Sync zerschießt?
Kommentar
-
Zitat von jayem0 Beitrag anzeigenMan könnte sich das Leben auch einfach machen und die Teile einfach von hinten gegen die Frontplatte kleben
Zitat von jayem0 Beitrag anzeigenGibt es eigentlich eine Möglichkeit, gemeinsam an einem CAD-Projekt zu arbeiten
Zitat von jayem0 Beitrag anzeigenAm besten wäre es wir fänden eine modulare Lösung. Wenn wir uns auf Kaiser-Dosen einigen
Zitat von jayem0 Beitrag anzeigenÜber die Abdichtung bei rauher Oberfläche
Kommentar
-
Zitat von Benni620 Beitrag anzeigen
Wie sind denn die Lichtschalter auf den UP Dosen Abgedichtet die für den Außeneinsatz vorgesehen sind, evtl lässt sich da was abschauen.
Hier für Schalter: https://katalog.gira.de/de_DE/datenb...=4010337251279
Hier für Steckdosen: https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=623972
Vielleicht sucht ihr sowas.
Gruß Danny
Kommentar
-
Guter Hinweis, danke.
Man kann ja an zwei Stellen abdichten: Dose gegen Frontplatte und / oder Frontplatte gegen Wand.
Müsste man mal überlegen. Vllt. gibt es auch Gummidichtungen, bspw. wie bei Türen, die sich an den Putz anschmiegen. Silikon o.ä. geht immer aber ist unschön, das bekommt man nicht mehr runter.
Kommentar
-
Hat jemand ein STL File von dem Sensor?
Ich denke derzeit in die Richtung von zwei Edelstahlblechen. Eins für die Fixierung der Dosen in der Wand und eins mit exakt den selben Außenmaßen als Frontblende. So könnte man auch Wartbarkeit sicherstellen und hat nur eine Minimalzahl an sichtbaren Schrauben.
Der Ansatz wäre dann wahlweise die Dosen fest in der Wand oder fest an der Türstation zu verschrauben, je nach Einbausituation. Im ersten Fall reicht dann die Frontblende.
Da ich langsam zu Potte kommen muss würde ich die Reolink Kamera zunächst Aufputz auf das Blech montieren und ggfs. später dann integriert. Hiervon abgeleitet kann es dann auch Designs ohne Kamera geben.Zuletzt geändert von jayem0; 07.06.2024, 10:02.
Kommentar
-
jayem0 Passen die?
https://grabcad.com/library/fingerpr...anner-r502-a-1
https://grabcad.com/library/finger-p...-r503-m25x15-1
Ist zwar ne Step aber lässt sich im Notfall doch bestimmt leicht konvertieren.
Gruß Mike
Kommentar
Kommentar