Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Präsenzmelder und Multisensor: Diverse Sensoren & Binäreingänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ok, dann ist die Datei aber nicht in meinem PresenceModule-Big-3.2 Verzeichnis. Hab eben auch mit so einem eindeutigem Namen gerechnet.

    image.png
    Zuletzt geändert von c4orbi; 10.09.2024, 21:00.
    Viele Grüße
    Korbinian

    - Nobody is perfect!
    - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

    Kommentar


      #77
      weil es das SensorModule ist. Hab die selbe Lernkurve hinter mir

      https://github.com/OpenKNX/OAM-Senso...3.2.11-Release
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #78
        Ing-Dom Danke dir :-)
        Viele Grüße
        Korbinian

        - Nobody is perfect!
        - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

        Kommentar


          #79
          c4orbi: Da muss ich Abbitte leisten, entschuldige bitte. Wenn ich mich wegen "nicht lesen" beschwere, sollte ich selber lesen, von welchem Package Du sprichst.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #80
            mumpf Überhaupt kein Problem.

            Konnte den HF Multisensor jetzt erfolgreich flashen und nehme ihn jetzt mal in einem Raum in Betrieb. Ich werde mich sicher nochmal melden bei Bedarf ;-)
            Viele Grüße
            Korbinian

            - Nobody is perfect!
            - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

            Kommentar


              #81
              Wie schon mehrfach hier erwähnt: Kalibrieren (per KO), ohne dass jemand im Raum ist und Tür zu (zumindest hab ich das immer so gemacht, hab es noch nie mit offener Tür probiert).

              Man muss nicht erneut kalibrieren, wenn sich nichts an der Position des Sensors verändert hat, er sich nicht bewegt hat und keine stark HF-reflektierenden Gegenstände (große Metallstücke) ihre Position verändert haben.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #82
                mumpf Meinst du mit Kalibrierung das KO 28?

                Wie lang dauert die Kalibrierung?
                Viele Grüße
                Korbinian

                - Nobody is perfect!
                - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                Kommentar


                  #83
                  30 Sekunden. Ja, KO 28.

                  Du kannst auch eine DPT16-GA an das Diagnoseobjekt hängen (KO7, musst Du in OpenKNX-Allgemein->Erweitert aktivieren) und dann mit dem Gruppenmonitor an diese GA den Wert
                  Code:
                  hlk cal run
                  senden. Dann siehst Du auf der selben GA, wie der Melder antwortet, dass er jetzt kalibriert und wann das fertig ist.

                  Gruß Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #84
                    Sieht dann so aus:
                    hlk-calt-run.png
                    Das ist nur ein Testmodus, bei Dir muss es
                    Code:
                    hlk cal run
                    sein (ohne dem t) und es müssen Kleinbuchstaben sein, die man sendet (wie in Zeile 92).

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #85
                      Lässt sich sowas wie eine Initial Empfindlichkeit und Präsenz Empfindlichkeit wie bei z.B. MDT einstellen?
                      Viele Grüße
                      Korbinian

                      - Nobody is perfect!
                      - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                      Kommentar


                        #86
                        Ja, für alle 16 Entfernungen, aber noch nicht mit der ETS. Da reden wir drüber, wenn er erstmal bei Dir prinzipiell läuft.

                        Derzeit werden alle Werte aus der Empfindlichkeitseinstellung berechnet.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #87
                          Servus Beinand,

                          ich habe den Multisensor seit ein paar Tagen in einem meiner Kellerräume im Betrieb. Da dies noch ein wenig frequentierter Raum ist, eignet er sich gut für Tests.
                          Der Sensor hängt mittig im Raum an der Decke. Ich möchte hiermit meine Erfahrungen teilen.

                          Deckenhöhe = 2,51m
                          Raumgröße = 4,94 * 4,44 = 21,93qm

                          Die Außenwände bestehen aus WU Beton und die Innenwände aus Poroton Ziegel RD 1,0 (Norden 24er, Osten 17,5er).
                          Die Putzstärke beträgt ca. 2cm. Typ: Kalkputz.

                          Anbei ein Grundriss. Ich habe die Radien (n*0,7m) des HF Sensors eingezeichnet.

                          Gestartet bin ich mit folgernder Konfiguration und anschließender Kalibrierung:
                          image.png

                          Das hat bereits schon gut funktioniert, wenn die Tür geschlossen war und man den Raum betrat.
                          Bei offener Tür löste der HF Sensor gefühlt erst aus, wenn man sich schon einen ganzen Schritt im Raum befand.
                          (Man geht bei offener Tür in der Regel schneller in den Raum, als wenn die Tür zu ist und man kurz an der Tür verweilt, um diese zu öffnen)

                          Anschließend habe ich die Konfiguration nochmal angepasst und eine Kalibrierung durchgeführt:
                          image.png

                          Das führt nun dazu, dass man bei offener Tür schon erkannt wird wenn man sich in der Türlaibung befindet.

                          Ein Vorbeilaufen an der offenen Tür wurde wie gewünscht nie erkannt und auch ein Aufenthalt in den Nachbarräumen nicht.


                          image.png

                          Es sind weitere Tests in anderen Räumen mit weniger passender Geometrie (Platzierung und Raum) geplant.​
                          Zuletzt geändert von c4orbi; 17.09.2024, 20:37.
                          Viele Grüße
                          Korbinian

                          - Nobody is perfect!
                          - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                          Kommentar


                            #88
                            Hi Korbinian,

                            danke für Deinen Bericht. Es freut mich, dass es für Dich so gut funktioniert. Hier noch meine Anmerkungen:

                            Ich hatte es schon geschrieben, aber zur Erinnerung: Die Grenzen der 0.7m-Bereiche sind nicht scharf abgegrenzt und weren nach hinten hin (Richtung 10m) immer unschärfer.

                            Zitat von c4orbi Beitrag anzeigen
                            Anschließend habe ich die Konfiguration nochmal angepasst und eine Kalibrierung durchgeführt:
                            Wichtig: Man muss nicht neu kalibrieren, wenn man die Konfiguration in der ETS ändert. Wenn man eine zufriedenstellende Kalibrierung gefunden hat, sollte man auch nicht neu kalibrieren. Im Prinzip sind Kalibrierungen nur Stichproben aus dem HF-Rauschspektrum in einem leeren Raum. Somit sind 2 Kalibrierungen nie gleich. Insofern kann man eine "gute" Kalibrierung durch erneutes Kalibrieren auch "schlechter" machen.

                            Neu kalibrieren muss man eigentlich nur,
                            • wenn man den Melder im Raum versetzt,
                            • wenn ein Umstellen von Gegenständen im Raum dazu führt, dass der Melder in Dauerpräsenz geht
                            • oder wenn ein Umstellen von Gegenständen im Raum dazu führt, dass der Melder einen nicht oder erst viel später als gewohnt erkennt.
                            Und mit Gegenständen meine ich nicht Gläser oder so, schon eher Möbel oder größere Schränke. Primär geht es um Sachen, die gut HF-Signale (hier 24 GHz) reflektieren, z.B. große Metallflächen. Wenn sich deren Position dauerhaft ändert, sollte man neu kalibrieren.

                            Zitat von c4orbi Beitrag anzeigen
                            (Man geht bei offener Tür in der Regel schneller in den Raum, als wenn die Tür zu ist und man kurz an der Tür verweilt, um diese zu öffnen)

                            Das ist nicht der Grund für die schnellere Auslösung beim Tür öffnen. Die Tür selbst ist eine große schnell bewegte Fläche, die beim öffnen einen anderen Winkel einnimmt und damit großflächig die HF-Reflektion ändert. Dein Körper ist einfach flächenmäßig kleiner, er "stört" die Funktwellen weniger .

                            Gruß, Waldemar


                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #89
                              Dankeschön Korbinian für das Teilen. Das hört sich doch sehr gut an.

                              Kleine Ergänzung noch, in problematischeren Räumen habe ich gute Erfahrungen damit gemacht die untere Grenze auf 0,7m statt 0 zu setzen.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #90
                                Ich hatte es schon geschrieben, aber zur Erinnerung: Die Grenzen der 0.7m-Bereiche sind nicht scharf abgegrenzt und weren nach hinten hin (Richtung 10m) immer unschärfer.​
                                Deshalb kann es durchaus sein, dass die Erkennung besser wurde nachdem ich die maximale Entfernung auf 5x0,7m gestellt hatte.
                                Wenn die theoretische Entfernung von 4x0,7m in der Praxis einer erhöhten Toleranz unterliegt.

                                Positiv ist auf jeden Fall die schnelle Erfassung, womit ich mir den BWM55 neben der Tür sparen kann.

                                Kleine Ergänzung noch, in problematischeren Räumen habe ich gute Erfahrungen damit gemacht die untere Grenze auf 0,7m statt 0 zu setzen.​
                                Was genau meinst du mit problematischen Räumen? Geometrie, Position oder Möbel etc…
                                Viele Grüße
                                Korbinian

                                - Nobody is perfect!
                                - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X