Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das Problem ist wann soll er ausgeben? Ein Zeichen gleich eine Zeile. Ich mag solche Ausgabe nicht. Die helfen auch kaum da man die schlecht kopiert bekommt.
ein Zeichen pro Zeile macht keinen Sinn.
Irgendwie sinnvoll gruppieren, alle 100ms oder so.
Dann würde man hier schon abschätzen können
a) wie oft schickt der Zähler
b) welche Größe
c) ggf offline parsen zur Fehlersuche...
Das Problem ist der Buffer wird geschoben. Es ist kein klassischer Ringbuffer. Alles was er nicht verarbeiten kann wird direkt verworfen. Ich hab aber ne kleine Ausgabe an die startsequenz Erkennung gehangen. Keine Ahnungen das gut klappt . Ich bin aber dran. Wenn da sml kommt bekommen wir das auch sicher hin.
Kann ich dir nicht sagen. Dadurch das die Baudrate nur 9600 ist vermute ich nicht das es ein Problem geben wird. Wenn überhaupt nur weil der Pegel 3,3v ist. nimm vielleicht nicht das dünste Kabel
EDIT: Wobei 3-4m ist nix. Ich denke nicht. Normales Telefonkabel und gut.
An einem REG1-SEN-Multi habe ich Lesekopf 1 (schwarzes Kabel) mit RJ10 Stecker und Lesekopf 2 (graues Kabel) „direkt“ angebunden. Leider bekomme ich keine Daten vom eHZ ins KNX.
Dank Marco und Dominik kann ich jetzt alle 3 Zähler mit einem Reg1 auslesen und habe alle Werte direkt auf dem Bus.
Marco und Dominik haben sich Zeit genommen und wir haben telefoniert. Dabei haben wir (besser die beiden ) die Beta-Firmware fixen können, so dass auch meine neuen Zähler funktionieren.
Mist meinen Text hatte ich gestern schon fertig aber nicht abgeschickt Hier die gestrige Antwort.
Die engebaut LED zum Senden ist wegen der Invertierung per Default an und das hat bei seinem Zähler die RX Seite geblendet. Zusätzlich haben ich ich noch einen Fehler im Buildprozess gefunden, was dazu geführt hat, dass das REG1 Multi Sensor als normale REG1 Firmware gebaut wurde. Dann können die Zusatzports nicht klappen.
um konkret technisch zu werden:
Dass es mit dem Landys-Gyr Zähler nicht geklappt hat lag daran, dass die im Lesekopf vorhandene SENDE-LED (für bidirektionale Kommunikation, von OpenKNX bisher nicht unterstützt) dauerhaft an war und das aufgrund der besonderen Bauweise des Zählers dann den Empfang gestört hat.
Siehe auch https://sites.google.com/view/hichi-lesekopf/faq#h.ar2t6hluuh77
Die LED wird nun explizit ausgeschaltet, so dass dann nichts mehr stören kann.
Ich melde mich hier mal auch in den Kreis der Beta Tester. Habe das REG1-Base V1.00 mit der MeterModule-Beta-0.2.10 Firmware geflasht und in der ETS mit der zugehörigen Applikation beschrieben und konfiguriert. Physikalische Adresse und Applikation schreiben war soweit problemlos. Auf den zugeordneten Gruppenadressen kommen leider keine Daten an. Ein GroupValueRead Request, egal gegen welche Adresse, wird in der ETS in der Diagnose mit "$00" und ohne DPT beantwortet.
Habe einen Drehstromzähler eBZ DD3 BZ06 ETA - ODZ1 den ich bislang mit einem ESP32 (mit Tasmota) an einem Hichi IR TTL IR-Schreib-Lesekopf problemlos auslesen konnte. Hier die Beschreibung zum Zähler:
DD3 Dreipunktbefestigung, Direktmessung, 3 Phasen
BZ06 Bezugszähler mit Rücklaufsperre, Imax=60A
ETA Eintarif, Klasse A
ODZ1: OBIS-unidir., MODE-D (IEC 1107) Z1: mit Taschenlampenfunktion
GND, VCC, Rx, Tx sind soweit auch korrekt verkabelt. Das habe ich nochmals abgesichert, durch tauschen von Rx/Tx. Bei verdrehten Adern bleibt die gründe LED am REG1 dunkel. Richtig herum angeschlossen blinkt sie sehr schnell mit einer kurzen Pause in einem Zyklus 7 mal schnell blinken dann kurze Pause. Der Zyklus dauert etwa 1 Sekunde. Ich habe die Stoppuhr 10 Sekunden laufen lassen und 10 Unterbrechungen gezählt. Mit einem SloMo Video habe ich die Anzahl der Impulse zwischen den Pausen bestimmt.
Ich glaube da habe ich schlechte Nachrichten für dich. Der ODZ1 sendet noch ein altes: "OBIS ASCII" Protokoll und kein SML. Du brauchst den mit - SMZ1 statt ODZ1. Ich hab selber keinen Zähler um das implementieren und hab das ehrlich gesagt auch keine Interesse auf den Aufwand.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar