image.png
Da es auf dem Markt nur wenige kostengünstige Taster für einfache Aufgaben, wie Kellerräume, Garagen, Abstellkammern, … gibt, die dazu noch die passende Applikation besitzt, habe ich mal wieder selber Hand angelegt.
Dabei ist das Tasterinterface entstanden. Die Idee/Lösung ist schnell entstanden, als ich mir den Lingg Janke Taster angeschaut habe. Preislich ist der zwar ok, aber die Applikation ist gefühlt 1990 stehengeblieben.
Der große Vorteil ist hier aber, dass die Taster-Mechanik einfach von der elektrischen Einheit getrennt werden kann. Dazu gibt es die Taster-Mechanik auch als Erweiterung separat zu kaufen.
Meine Tasterinterface-Hardware habe ich an diese Taster-Mechanik angepasst. Damit hat man jetzt die Optik und Haptik der Lingg-Janke Taster und die Funktionalität der OpenKNX-Welt.
Hardware-Schnittstellen:
Mit dem Aufbau kann man auch bestehende Jingg-Janke Taster „aufrüsten“. Man muss nur die bestehende Lingg-Janke Elektronik „wegwerfen“ und das neue Tasterinterface aufstecken. Optisch verändert sich nichts, aber funktional hat sich einiges getan.
Was braucht man für einen Taster:
Hinweise:
Firmware-Release: link (coming soon)
Da es auf dem Markt nur wenige kostengünstige Taster für einfache Aufgaben, wie Kellerräume, Garagen, Abstellkammern, … gibt, die dazu noch die passende Applikation besitzt, habe ich mal wieder selber Hand angelegt.
Dabei ist das Tasterinterface entstanden. Die Idee/Lösung ist schnell entstanden, als ich mir den Lingg Janke Taster angeschaut habe. Preislich ist der zwar ok, aber die Applikation ist gefühlt 1990 stehengeblieben.
Der große Vorteil ist hier aber, dass die Taster-Mechanik einfach von der elektrischen Einheit getrennt werden kann. Dazu gibt es die Taster-Mechanik auch als Erweiterung separat zu kaufen.
Meine Tasterinterface-Hardware habe ich an diese Taster-Mechanik angepasst. Damit hat man jetzt die Optik und Haptik der Lingg-Janke Taster und die Funktionalität der OpenKNX-Welt.
Hardware-Schnittstellen:
- 8x Taster-Inputs (für 2x Jingg-Janke Tastermodule)
- 2x Zusätzliche Binäreingänge für weitere Taster, Fensterkontakte, ….
- Optional: ein SHT3x Temperatur und Luftfeuchte-Sensor
Mit dem Aufbau kann man auch bestehende Jingg-Janke Taster „aufrüsten“. Man muss nur die bestehende Lingg-Janke Elektronik „wegwerfen“ und das neue Tasterinterface aufstecken. Optisch verändert sich nichts, aber funktional hat sich einiges getan.
Was braucht man für einen Taster:
- Tasterinterface-Platine, KNX-BCU, RP2040, alles drauf (Smart-MF)
IMG_2647.png - Schwarze Trägerplatine (Schraubpunkte und Bindeglied von Tasterinterface-Platine und Lingg-Janke Taster-Mechanik (Smart-MF)
IMG_1167.jpg - Taster-Mechanik (LINGG&JANKE 87864 Tastsensor 24 V | 4-fach)
image.png - Wippen (LINGG&JANKE 87875-RW Wippe für Tastsensor | 2-fach)
image.png
Hinweise:
- technisch habe ich vorgesehen das man auch den eventuell schon verbauten Temp/Hum mit auslesen kann. Geprüft ist es noch nicht und auch noch nicht in der Firmware
Firmware-Release: link (coming soon)
Kommentar