Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Tasterinterface mit 2 oder 4 Wippen + 2x externe Binäreingänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OpenKNX-Ready] Tasterinterface mit 2 oder 4 Wippen + 2x externe Binäreingänge

    image.png

    Da es auf dem Markt nur wenige kostengünstige Taster für einfache Aufgaben, wie Kellerräume, Garagen, Abstellkammern, … gibt, die dazu noch die passende Applikation besitzt, habe ich mal wieder selber Hand angelegt.
    Dabei ist das Tasterinterface entstanden. Die Idee/Lösung ist schnell entstanden, als ich mir den Lingg Janke Taster angeschaut habe. Preislich ist der zwar ok, aber die Applikation ist gefühlt 1990 stehengeblieben.
    Der große Vorteil ist hier aber, dass die Taster-Mechanik einfach von der elektrischen Einheit getrennt werden kann. Dazu gibt es die Taster-Mechanik auch als Erweiterung separat zu kaufen.
    Meine Tasterinterface-Hardware habe ich an diese Taster-Mechanik angepasst. Damit hat man jetzt die Optik und Haptik der Lingg-Janke Taster und die Funktionalität der OpenKNX-Welt.

    Hardware-Schnittstellen:
    • 8x Taster-Inputs (für 2x Jingg-Janke Tastermodule)
    • 2x Zusätzliche Binäreingänge für weitere Taster, Fensterkontakte, ….
    • Optional: ein SHT3x Temperatur und Luftfeuchte-Sensor
    image.pngimage.png​​

    Mit dem Aufbau kann man auch bestehende Jingg-Janke Taster „aufrüsten“. Man muss nur die bestehende Lingg-Janke Elektronik „wegwerfen“ und das neue Tasterinterface aufstecken. Optisch verändert sich nichts, aber funktional hat sich einiges getan.


    Was braucht man für einen Taster:
    1. Tasterinterface-Platine, KNX-BCU, RP2040, alles drauf (Smart-MF)
      IMG_2647.png
    2. Schwarze Trägerplatine (Schraubpunkte und Bindeglied von Tasterinterface-Platine und Lingg-Janke Taster-Mechanik (Smart-MF)
      IMG_1167.jpg
    3. Taster-Mechanik (LINGG&JANKE 87864 Tastsensor 24 V | 4-fach)
      image.png​​
    4. Wippen (LINGG&JANKE 87875-RW Wippe für Tastsensor | 2-fach)
      image.png


    ​Hinweise:
    • technisch habe ich vorgesehen das man auch den eventuell schon verbauten Temp/Hum mit auslesen kann. Geprüft ist es noch nicht und auch noch nicht in der Firmware


    Firmware-Release: link (coming soon)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ing-Dom; 09.02.2025, 13:50.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    #2
    blocker
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #3
      Sehr cool. Hatte mir tatsächlich die Tage schon überlegt, aus diesen Tastern und Dominiks SEN-UP genau sowas zu bauen. Aber so ist das natürlich noch mal komfortabler.

      Wie laut ist denn das Klicken? Ich meine mich zu erinnern, mal ein Video von den Tastern gesehen zu haben, bei dem ich den Klick als sehr laut empfand.

      Kommentar


        #4
        Das ist natürlich immer subjektiv. Sie sind weder richtig laut, noch flüster leise. Ich mag die Taster, da man sie schon etwas hört, aber vor allem den Druckpunkt auch angenehm spürt. Man bekommt ein Feedback, ob man auch wirklich gedrückt hat. Die ganzen Touch-Buttons mag ich nicht, da ich nie weiß, ob der "Touch" jetzt auch erfolgreich war.

        Bei mir im Haus habe ich jetzt schon >10stk im Einsatz und es werden auch noch mehr werden. Hatte bis jetzt auch noch keine Firmware-Aussetzer oder der gleichen.
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #5
          Sehr cool. Wie sieht es denn bei der original Erweiterungs-Platine aus: Kann man darauf den von L&J verwendeten oder einen anderen Temperaturfühler nachbestücken? Oder wie setzt du das mit den konkret Temperaturfühlern um?

          Kommentar


            #6
            Bei den Tastern, die schon einen Temp und Hum Sensor haben, sitzen hier die Sensoren (roter Pfeil). Es müsste ein I2C SHT3x Sensor sein. Die I2C Leitungen sind mal auf mein Tasterinterface verbunden. D.h. man müsste es jetzt nur noch in der Firmware mit einlesen.
            Das habe ich aber nicht gemacht, da die erste Beta Firmware vom traxanos stammt und ich selber die Temp und Hum Werte nicht brauche, da ich in jedem Zimmer eh schon mein Sensormodul hängen habe.

            Bei den 24V LJ Zusatztastern ist der Sensor nicht bestückt. In der Theorie könnte man ihn nachbestücken, aber durch den Kunststoff in der Nähe muss man schon aufpassen.

            image.png
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #7
              Finde ich auch sehr interessant! Habs aber jetzt auch noch nicht ganz durchblickt.

              Man kauft deine Tasterinterface-Platine und die schwarze Trägerplatine und kann darauf dann zwei der SAT Taster von LJ aufstecken? Und die grüne Schraubklemme ist wahlweise 2 potentialfreie Binäreingänge oder ein SHT3x? Also entweder oder?

              Wie ist das denn wenn ich nur einen Schalter habe wie auf dem ersten Bild zu sehen. Breche ich dann den unteren Teil der schwarzen Trägerplatine ab?
              Und hätte ich dann vier potentialfreie Binäreingänge zur Verfügung da kein zweiter Taster aufgesteckt ist? So ist es meine ich beim LJ Taster.

              Fragen über fragen... am 21. wäre ich wohl wieder am start

              Kommentar


                #8
                Hast du noch ein Foto deiner eigenen Adapterplatine? Die Kabelpeitsche für die weiteren Anschlüsse ist die 'EFGH-Peitsche' vo Lingg&Janke oder ein anderer Steckverbinder/Belegung?

                Kann man an der neuen (auf der Webseite überhaupt nicht beschriebenen) Hauptplatine mit RGB LEDs auch die LEDs ansprechen? Bekommt man auch einen Ausgang aus der Platine raus? Ich habe an zwei Stellen an den L&J Tastern eine externe LED (Frei/Besetzt) angeklemmt und an einer Stelle mit einem PhotoMos-Relais einen Steuerausgang.

                Kommentar


                  #9
                  OK, dann i​st es wohl nicht ganz richtig rübergekommen. Mein Tasterinterface besteht immer nur aus einem Taster-Feld. Die schwarzen Platinen sind nicht miteinander verbunden. Siehe unten im Bild. Die ober ist meine, da steckt man die KNX-Platine mit dem Controller auf. Die untere Platine ist die Platine die mit den Jingg Janke Tastern mitgeliefert wird.

                  IMG_1157.jpg


                  Wenn man nur einen doppelwippen Taster benötigt
                  image.png
                  Dann braucht man:
                  • Tasterinterface Platine
                  • Mein Schwarze Adapterplatine (Bild oben, die ober Platine)
                  • 1x den Lingg Janke Taster (Nur die Erweiterung, also nicht die KNX-Version)(Die von LJ mitgelieferte Adapterplatine braucht man hier nicht)
                  • 1x Wippenset



                  Wenn es aber zwei mal ein doppelwippen Taster sein soll:
                  IMG_2681.jpg
                  ​Dann braucht man:
                  • Tasterinterface Platine
                  • Mein Schwarze Adapterplatine (Bild oben, die ober Platine)
                  • 2x den Lingg Janke Taster (Nur die Erweiterung, also nicht die KNX-Version)(bur einer der zwei gelieferten LJ Adapterplatinen wird dann für den zweiten Taster benötigt.
                  • Das LJ Kabel zum Anbinden des zweiten Tasters.
                  • 2x Wippenset
                  ​​
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Theees Beitrag anzeigen
                    Und hätte ich dann vier potentialfreie Binäreingänge zur Verfügung da kein zweiter Taster aufgesteckt ist? So ist es meine ich beim LJ Taster.
                    Wenn du nur einen Taster hast, dann bleiben die anderen 4 frei und sind verfügbar. Das sind aber nur 3,3V Ausgänge.

                    Zitat von Theees Beitrag anzeigen
                    Und die grüne Schraubklemme ist wahlweise 2 potentialfreie Binäreingänge
                    Die grüne Klemme ist immer drauf. D.h. zu den 8 Taster Inputs gibt es immer noch 2x potentialfrei Binäreingänge dazu. Die laufen zwar auch nur auf 5V, sind aber deutlich robuster ausgelegt, als die 8Taster-Inputs. Für Fensterkontakte oder der gleichen rate ich jedem diese zu verwenden. Sollten doch mehr als 2 benötigt werden, dann kann man unter umständen auf einen der noch freien Taster-Inputs zurückgreifen
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      Hast du noch ein Foto deiner eigenen Adapterplatine? Die Kabelpeitsche für die weiteren Anschlüsse ist die 'EFGH-Peitsche' vo Lingg&Janke oder ein anderer Steckverbinder/Belegung?
                      das ist genau die von Lingg Janke.

                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      Kann man an der neuen (auf der Webseite überhaupt nicht beschriebenen) Hauptplatine mit RGB LEDs auch die LEDs ansprechen? Bekommt man auch einen Ausgang aus der Platine raus? Ich habe an zwei Stellen an den L&J Tastern eine externe LED (Frei/Besetzt) angeklemmt und an einer Stelle mit einem PhotoMos-Relais einen Steuerausgang.
                      Das klingt interessant. Vielleicht hast du hier auch ein Foto davon?
                      Die LED Steuer-Pins sind alle mit Controller verbunden. Da ich bis jetzt noch keinen Nutzen hatte, gibt es diese aktuell nicht in der BETA Firmware.

                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                        Das klingt interessant. Vielleicht hast du hier auch ein Foto davon?
                        Was meinst du jetzt? Den L&J RGB Taster oder eine dazugebaute LED? Den Taster hatte ich selbst noch nie, nur eine extra LED könnte ich dir ein Foto raussuchen.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Masfi,

                          vielen Dank für das nächste tolle OpenKNX Projekt. Bei euch geht es im letzten halben Jahr wirklich in einem Spitzentempo voran.

                          Ich plane gerade in diversen Räumen Taster nachzurüsten und hatte bisher mit dem Gedanken gespielt normale Gira Taster (bei mir Gira 310800) zu nehmen und an Ing-Doms SEN-UP1-8xTH zu hängen.

                          Mir ist nach Vorstellung deiner Hardware noch nicht ganz klar, worin sich die Lösungen unterscheiden bzw. was für mich die bessere Wahl wäre. Was mir klar ist, deine Lösung ist 100% nativ KNX, während man bei Dominiks auf konventionelle Taster setzt und seine Hardware als Binäreingänge verwendet, wobei man da den möglichst kurzen Abstand zw. Hardware und Taster berücksichtigen muss.
                          Taster Anzahl Wippen/Schaltflächen max. Applikation Zusätzliche Sensoren (optional)
                          Tasterinterface von Masfi LINGG&JANKE 87864 2x4 = 8 OFM-VirtualButton Temperatur+Luftfeuchte
                          SEN-UP1-8xTH Konventionelle Taste 8 OFM-VirtualButton Diverse, abhängig von benötigten Tastereingängen
                          Ist meine Gegenüberstellung soweit korrekt?

                          Kommentar


                            #14
                            naja gira liefert aber nur klassische taster. damit bekommst du also maximal einfach oder doppel taster hin. aber normal hat man doppel oder vierfach um dann 2xEIN/AUS taster zu haben. sonst sind alles Umschalttaster.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Technisch gehen beide Lösungen und ich denke beide haben Vor- und Nachteile. 😀

                              Bei Temp und Hum musst du aufpassen, das ist zwar technisch möglich, aber nicht umgesetzt bis jetzt. Die Idee die zusätzlichen LED Pins zu nutzen finde ich super, aber dazu gibt es auch noch keine fertige Lösung.

                              Kann man beim Gira 310800 wirklich jede Taste einzeln unabhängig betätigen? oder kann man hier nur die Wippen betätigen? Das ist ja kein Taster sondern ein Schalter. Wenn der Schalter betätigt wird, dann kann man die gleiche Taste ja nicht noch einmal betätigen, da der Schalter ja schon geschlossen ist.
                              Wenn das so wäre, dann hätte meine Lösung schon einen großen Vorteil, da man hier jede Taste frei belegen und betätigen kann.

                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X