Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX UP1 Präsenzmelder+ (UP1-PM-HF): Neuer Präsenzmelder u.a. für die Wandmontage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenKNX UP1 Präsenzmelder+ (UP1-PM-HF): Neuer Präsenzmelder u.a. für die Wandmontage

    Hallo liebe OpenKNX-Ethusiasten,

    heute gibt es mal wieder Neuigkeiten aus der OpenKNX UP1 Reihe. Schon in diversen Threads angeteasert (arbeite schon seit einigen Monaten dran) nun der offizielle Thread dazu.

    Es gibt ein neues OpenKNX Gerät: den "OpenKNX UP1 Präsenzmelder+" oder kurz "UP1-PM-HF". (>> Wiki <<)

    Der UP1-PM-HF ist ein Sensormodul für die Montage auf einer Standard 60mm UP-Dose und integriert sich in beinahe jedes 55mm Programm, wobei es für den Einsatz mit Gira 55 designed & getestet ist.
    Durch die Verwendungsmöglichkeit von Original Gira (und Jung LS990) Blindabdeckungen entsteht eine sehr gute Optik.
    Prädestiniert für den Wandeinsatz in UP Dose steht einem Einsatz im AP-Gehäuse oder in einer entsprechenden 60mm Deckendose (von denen ich zB sehr viele habe) nichts im Wege.
    Die Einbautiefe ist mit 25mm relativ gering.
    Eine hier direkt sichbare Innovation gegenüber älteren UP1: Der Anschluss für den Progger wird mittels eines SMD-bestückbaren Konnektors realisiert und kann somit ohne Ausbau per USB geladen, resettet oder auch debugged werden - und es gibt keine Stecker mehr zu Löten im 1.27mm.

    20250111_010912.jpg 20250115_220842.jpg

    Grundsätzlich unterstützt das Modul zu Verwendung als Präsenzmelder einen HLK-LD2420 HF Sensor, einen VEML770 Helligkeitssensor und einen TOF400 als Entfernungsmesser / Lichtschranke.
    Weiterhin besteht die Anschlussmöglichkeit für einen weiteren I2C Sensor zB SHT3x, BME280 über einen Stecker mit Kabel auf der Rückseite.
    Auch 4 Binäreingänge zur Anbindug von bis zu 4 Tastern in unmittelbarer Nähe sind vorhanden.
    Sofern kein Platz für einen separaten Taster vorhanden ist, kann auch eine Touchfunktion direkt an der Abdeckung integriert werden.

    Alle Sensoren und Anschlüsse sind mit ordentlichen Steckern steckbar ausgeführt, d.h. diese müssen nicht verlötet werden. Somit kann ein späterer Tausch leichter erfolgen.

    Zur Signalisierung von Präsenz / Bewegung gibt es eine zentrale RGB LED. Die LED leuchtet durch eine weiße Abdeckung hindurch. Alternativ kann mann eine Abdeckung mit Streuscheibe verwenden um eine noch bessere Optik zu erhalten - oder diese deaktivieren und eine ganz cleane Optik genießen.

    Hier ein paar Teaserbilder, wie dass dann in einem Gira Standard 55 in reinweiß glänzend aussieht - zusammen mit dem Berker Sensoreinsatz der den SHT31 beheimatet (abgesetzt für exaktere Werte).

    20250115_221345.jpg 20250115_221327.jpg
    ohne Streuscheibe für die Status-LED, leuchtet durch die Abdeckung hindurch (kann man auch deaktivieren)

    20250116_001019.jpg 20250116_201644.jpg

    mit Streuscheibe für eine noch perfektere Optik.

    Für den Helligkeitssensor wird man auch eine Bohrung oder eine transluszente Scheibe brauchen. Da muss ich noch ein wenig testen und probieren.

    Für den TOF (Laser-Entfernungsmesser) braucht man auf jeden Fall eine Bohrung - auch hier kommen noch Details.


    Software:
    Die Hardware wird aktuell bereits in einer Testversion des Sensormoduls von Waldermar mumpf unterstützt und wird sicher bald auch offiziell supportet.
    Um das volle Potential der Status LED auszunutzen sind noch Adaptionen nötig - aktuell kann die LED nur Rot oder Blau leuchten.
    Eine Einstellbarkeit der Farbe und Helligkeit würde ich gern noch hinzufügen, dazu schwebt mit ein eigenes OpenKNX Modul für Status-LEDs vor, das müssen wir aber noch im Team absprechen.

    Projektstatus:
    Die ersten Prototypen sind seit ein paar Tagen auch schon im produktiven Einsatz bei mir und einigen OpenKNX Teammitgliedern.
    Die Erkentnisse aus diesen Tests sowie auch eure Vorschläge werden in ein Pulic-Beta Testserie münden, die dann in ca. 6 Wochen verfügbar sein wird. Sobald das Feedback aus dem Feld ausreichend vorhanden ist wird das Gerät veröffentlicht und kann dann wie bei mir üblich als teilbestückte Platine oder als kompletter Bausatz (ohne Sensorik !), bezogen werden. Die Hardcore-Bastler können sich dann auch Ihre eigenen Platinen machen, bestücken und Abdeckungen drucken - die Hardware des Geräts wird unter CC-BY-NC-SA 4.0 released werden.


    Freue mich auf eure Kommentare zu dem Gerät, Fragen und Anregungen willkommen.
    Zuletzt geändert von Ing-Dom; 18.03.2025, 09:08.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    reserviert
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Dann von mir auch noch 3 Bilder
      Angehängte Dateien
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        Moin,

        Super Sache, die du hier mal wieder zeigst.
        Werde ich auf jeden Fall verfolgen und vermutlich benötigen 😅.


        Vielen Dank fürs Teilen!

        Kommentar


          #5
          Sehr nice! Freue mich schon drauf ;-)

          Kommentar


            #6
            Sieht gut aus, gratuliere!

            Kommentar


              #7
              Sehr schön.
              Den kann man ja dann genauso an der Decke einsetzen, da UP Dosen tauglich.

              Wäre es denkbar die LED als Nachtlicht zu nutzen oder ist diese dafür zu schwach?
              Viele Grüße
              Korbinian

              - Nobody is perfect!
              - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

              Kommentar


                #8
                Zitat von c4orbi Beitrag anzeigen
                Den kann man ja dann genauso an der Decke einsetzen, da UP Dosen tauglich.
                Ich werde den zu Testzwecken bei mir genauso verbauen.

                Zitat von c4orbi Beitrag anzeigen
                Wäre es denkbar die LED als Nachtlicht zu nutzen oder ist diese dafür zu schwach?
                Die LED ist sehr hell. Ich bin ziemlich sicher wenn Sie später mal in weiß angesteuert wird und die Abdeckung sehr durchlässig ist, das es das hellste Nachtlicht wird, das ich kenne.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Genau das war auch mein Gedanke, mit der RGB LED kann man sich sicher einen angenehmen Farbton erzeugen. Die MDT LED hab ich bei mir nachts auch gedimmt an, aber das Kaltweiss ist nicht optimal.
                  Viele Grüße
                  Korbinian

                  - Nobody is perfect!
                  - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von c4orbi Beitrag anzeigen
                    Wäre es denkbar die LED als Nachtlicht zu nutzen
                    nicht nur denkbar, durchaus mit angedacht

                    bzgl Verfügbarkeit muss ich euch aber auf die oben genannten 6 Wochen vertrösten. Ich hab keinen einzigen übrig und aktuell gehts schon los mit Einschränkungen durch CNY, insofern..
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von c4orbi Beitrag anzeigen
                      Kaltweiss ist nicht optimal.
                      Hihi, jammern auf hohem Niveau, aber klar warum nicht auch Nachs einen angenehmen Farbton..
                      ​​​​​…..und im Zweifel nur weil man es kann.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Das hört sich genau nach dem an, was ich für meine "Treppenbeleuchtung" suche,
                        der HLK-LD2420 HF sollte hier ja recht gut erfassen wenn man die Stufe betritt, und mit 1,4m ist das nahezu perfelt für mein Treppe mit 1,1.

                        Kommentar


                          #13
                          Gibbet doch nicht jeden Monat neue Spielsachen für den Einkaufswagen.

                          Habe mich noch nie so sehr mit Blindabdeckungen beschäftigt.
                          Bei den Merten habe bisher nur welche gesehen, die zentral ne Schraube haben, wie hält das ganze Zeug bei den Herstellern ohne solche?
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Göran gbglace, Du würdest Dich doch sonst langweilen .

                            Bei den anderen sind außen so eine Art Einrast-Clips, die halten dann die Abdeckung. Deswegen hat man dann den gesamten Innenbereich frei. Schraube in der Mitte ist blöd.
                            Eventuell müsste man was für Deine Abdeckung drucken, was an der Seite eingeklebt wird und an der vorgesehenen Stelle im UP1-PM-HF einrastet. Das Loch für die Schraube könnte man ja mit etwas transparentem Kunststoff auskleiden und gleich für die LED nutzen.

                            Gruß, Waldemar

                            P.S.: Falls Du nach Nürnberg kommst, kann ich (oder Dominik Ing-Dom) ja so einen Sensor mal mitbringen, dann kannst Du ihn Dir mal ansehen.
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Habe mir schon nen Zug für Nürnberg rausgesucht. Wenn das Büro Dienstag nicht so verrückt ist wie heute komm ich da vorbei. Ist halt viel Bahnfahrt für 2-3h Event.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X