Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX UP1 Präsenzmelder+ (UP1-PM-HF): Neuer Präsenzmelder u.a. für die Wandmontage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Oha, sehr interessant!
    Als einfacher Austausch von klassischen Präsenzmeldern müsste das doch auch gut an der Decke funktionieren, sofern einen die Optik eines Lichtschalters an der Decke nicht stört.
    Die recht ähnliche Hardware von Andreas für MR16 Spothalter hält vermutlich nicht allzu gut in einer gewöhnlichen UP Dose an der Decke.

    Kommentar


      #17
      Sieht mega gut aus. Schade dass man statt dem TOF sensor nicht einen SDC40 nehmen kann. Da sind die Adapterplatinen nicht Pinkompatibel, oder? Aber da wäre dann der ja noch der Weg per Stecker und Kabel.

      Kommentar


        #18
        ja kann man machen. Hab ich bei mir auch genau so vor.. Austausch einiger MDT PMs..

        Sieht dann so aus:
        20250125_134833.jpg 20250125_134700.jpg 20250125_134844.jpg

        Die Optik lässt sich durch die Wahl anderer Rahmen ganz erheblich beeinflussen. Ich hab das dann doch etwas langweilige Standard55, aber zB mit den Glasrahmen sieht das gleich ganz anders aus.. siehe Bilder von Marco weiter oben.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #19
          Hi Ing-Dom,

          ein schönes Stück Hardware hast du da erschaffen . Da ich schon schwer begeistert vom Präsenz-Multisensor und der Applikation bin, überlege ich bei größerer Verfügbarkeit meinen SCN-BWM55T.G2 gegen deine Version im Gäste-WC zu tauschen. Laut Beschreibung würden auch Sensortasten unterstützt. Gibt es da schon was Brauchbares? Der MDT hat auch welche, mit diesen Tasten bediene ich das Rollo. Es wäre super wenn ich mit deiner Variante den MDT quasi 1:1 tauschen kann.

          Auch an der Stelle mal ein ganz großes DANKE an alle Open-KNX Entwickler, sei es HW oder SW. Ihr macht einen MEGA Job 💪

          Grüße aus Erfurt
          René

          Kommentar


            #20
            Zitat von BoBeRzE Beitrag anzeigen
            Gibt es da schon was Brauchbares?
            ja - indem man eine kleine Touchplatine mit dem TTP223 mit einem Kabel an den J40 anschließt.
            Wie die Unerstützung der der SW dafür aussehen wird ist noch unklar - kollidiert aktuell noch mit den 4 Binäreingängen...
            Muss ich mit Waldemar ausschnapsen ob er 2 extra Touchtasten reinnimmt oder 6 Binäreingänge oder ...

            Das Platinchen kann man sich dann mit einem Tropfen Heißkleber innen in die Blindabdeckung kleben. Funktioniert einwandfrei.. Langzeit aber ausstehend.
            Je nach Sensorbestückung kann man auch mehr als eine Touchtaste realisieren.

            20250127_205337.jpg
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #21
              Fyi, das sollte auch ohne Hardware gehen:
              https://www.hackster.io/news/turn-an...e-5cc724e983e1

              Der Code ist allerdings uPython

              Kommentar


                #22
                mag sein, aber der ttp223 kostet ja auch fast nichts, und um das mit den GPIOs zu machen, dafür bräuchte man mindestens auch eine platine mit kupferfläche.. und so kann man es einfach an einen Binäreingang anschließen
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #23
                  Ja, den Gedanken hatte ich auch. Deshalb nur FYI.

                  Kommentar


                    #24
                    Meint ihr es würde auch in einer Dose oben in der Wand funktionieren?
                    Weil ich habe nicht genug Platz unter der Decke eine Dose einzubauen, hätte aber im oberen Bereich an der Wand Dosen für so etwas.

                    Kommentar


                      #25
                      MarcoLanghans: Ich hab den HF-Sensor schon länger auf 2,2m an der Wand hängen. Ist nicht exakt die Hardware von Ing-Dom, aber der selbe Sensor - und meine Firmware .

                      Ich sehe da keine Probleme. Was ich noch kommende Woche testen werde:
                      Den Sensor von Ing-Dom direkt über der Tür anbringen, dann testen, wie das Ansprechverhalten beim Durchgang ist. Ich erwarte keine Probleme, aber ich möchte einfach wissen, wie weit man im Raum sein muss, bevor der Sensor einen erfasst, da man ja quasi beim Betreten des Raums hinter dem Sensor ist.

                      Aber erkennen wird er einen auf jeden Fall.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #26
                        Meine Erfahrung von neben der Tür ist dass man dann schon etwas in den Raum gehen muss. Die Keule richtet schon etwas nach vorne.

                        Kommentar


                          #27
                          Den Sensor von Ing-Dom direkt über der Tür anbringen, dann testen, wie das Ansprechverhalten beim Durchgang ist.​
                          mumpf Genauso ist der OpenKNX Präsenz-Multisensor: HF, PIR, Helligkeit, Temp., Feuchte, Luftdruck, VOC, CO2 bei mir im Büro montiert, wie in meinem Testbericht dargestellt.

                          Interessant ist für mich die Variante von Ing-Dom deswegen, da ich den neben der Tür auf 1,1m montieren kann (mit den Sensortasten ist das ideal). Das verschafft einem mehr Marge bei der Reichweite beim Sichtdachstuhl (falls jemand Bedenken hat bzgl. Bewegungen auf dem Dach zu detektieren).

                          Nach unten ist es kein Problem, da durch Stahlbeton keine Detektion erfolgen wird.

                          Meine Erfahrung von neben der Tür ist dass man dann schon etwas in den Raum gehen muss.​
                          steinbi kannst du das genauer definieren?
                          Bei mir merk ich über der Tür quasi keine Verzögerung (OpenKNX Präsenz-Multisensor HF). Bei geschlossener Tür reicht schon das Bewegen des Türblattes um ca. 20-30Grad.

                          Bei offener Tür geht man logischerweise schneller in den Raum, aber da reicht bei mir ein Schritt über die Türschwelle aus (Das ist jetzt subjektiv, weil jeder hat hier eventuell andere Erwartungen wie schnell das Licht an sein soll. Für mich ist es schnell genug. Ansonsten muss man noch einen PIR zusätzlich spendieren).

                          Die Keule richtet schon etwas nach vorne.​
                          Die Hauptkeule geht ca. mit 120 Grad Öffnungswinkel weg von der Sensorebene.
                          Die Nebenkeulen erfassen einen dennoch, evtl. musst du die Empfindlichkeit erhöhen bzw. die Triggerschwelle herabsetzen.
                          Zuletzt geändert von c4orbi; 28.01.2025, 07:07.
                          Viele Grüße
                          Korbinian

                          - Nobody is perfect!
                          - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                          Kommentar


                            #28
                            mumpf
                            Hi Waldemar, wo genau ist den die Dose für den PM bei dir positioniert? Ich habe gerade nochmal geschaut und bei mir wäre diese auch auf ca. 2,2m aber da es sich ums Gäste WC handelt quasi direkt (ca. 10 cm) neben der Türlaibung in der Aussenwand oder halt gegenüber in der Innenwand Richtung Fenster.

                            image.png​ (Tür geht nach Aussen auf und nicht wie im Bild nach innen)

                            Kommentar


                              #29
                              Hast Du an beiden Stellen Dosen oder würdest Du die erst bohren? Sonst hätte ich gesagt, probiere es aus, wobei ich aus dem Bauch heraus die Position Richtung Fenster (also der rote Pfeil unten) bevorzugen würde.

                              Beim Pfeil oben blickt der Sensor ja Richtung Waschbecken, oder? Da bin ich mir nicht wirklich sicher, ob er die Toilette noch genügend sieht. Aber ich sage bei dem Sensor immer: Man sollte es ausprobieren, weil er eben nicht optisch funktioniert. Und keiner von uns kann so richtig abschätzen, wie die Radarreflexionen sich auswirken.

                              Ich fände beide Positionen gut, wenn der Sensor Richtung Klo ausgerichtet wäre (nur falls Du bohren musst).

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                #30
                                Ich müsste die erst Bohren, ist aber kein Thema da das Gäste WC sowieso gerade komplett renoviert wird und alles bis auf den Unterputz runter ist.
                                Die Dosen wären aber jeweils in der Wand entgegengesetzt zum Waschbecken oder Fenster, der Sensor würde dann praktisch das Klo im 90° Winkel sehen.
                                Richtung Klo wäre er schauen wenn ich denn z.B. über die Tür setzte, da befürchte ich jedoch das die Erfassung beim eintreten nicht klappen könnte.
                                Am liebsten wäre wir ja echt die Decke, aber da wir damals nicht mit abgehängter Decke geplant hatten ist da ken Platz für einen Dose.

                                Wichtig ist das ich dies auch nicht als verbindliche Aussage ansehen, aber Ihr habt vermutlich schon sehr viel Erfahrungen gesammelt was überhaupt gehen könnte und was ganz sicher nicht geht.
                                Zuletzt geändert von MarcoLanghans; 28.01.2025, 11:43.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X