Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX UP1 Präsenzmelder+ (UP1-PM-HF): Neuer Präsenzmelder u.a. für die Wandmontage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    warum machst du sie nicht neben die kloschüssel. das dürfte die erkennung vermutlich deutlich verbessern.

    ich hab leider die erfahrung gemacht das auf die person drauf schauen nicht so gut kappt, weil vmtl das wasser in der wand vom spülkasten dich unsichtbar erscheinen läßt. schaust du von genau dieser wand weg, dürfte die signatur deutlich besser ausfallen und eine stille sitzende person besser erkannt werden.

    wie immer ohne gewähr.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #32
      Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen
      Ich müsste die erst Bohren
      Am besten vorher provisorisch ausprobieren.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #33
        Ich hätte auch gesagt: Wenn Du den kurz an die Wand kleben kannst (z.B. mit doppelseitigem Klebeband), so dass er nicht beim betreten des Raumes wackelt, dann werden die Ergebnisse vergleichbar sein, es wird nicht so sein, dass es dann eingebaut in der Wand gar nicht geht, wenn es vorher ging. Allerdings solltest Du ihn nicht an der KNX-Leitung frei "baumeln" lassen, da reich schon ein Luftzug, um die Ergebnisse zu verfälschen (hab ich schon probiert ).

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #34
          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          Wenn Du den kurz an die Wand kleben kannst (z.B. mit doppelseitigem Klebeband),
          dafür würde ich eine normale UP-Schalterdose als Vehikel empfehlen, sonst wird das schwierig.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #35
            Ja... Nur muss die nicht in der Wand eingelassen sein, um es auszuprobieren. Das habe ich gemeint...

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #36
              Grundsätzlich eine gute Idee, aber ich habe aktuell noch keine Gerät mit dem ich testen könnte.
              Könnte man dies auch mit dem Präsenz-Multisensor von AB-Smarthouse testen?

              Kommentar


                #37
                Ich würde sagen ja. Aber 100 bekommst sowieso erst final getestet.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                  ja - indem man eine kleine Touchplatine mit dem TTP223 mit einem Kabel an den J40 anschließt.

                  Das hört sich super an. Dann würde ich bei Verfügbarkeit eine Platine nehmen. Sensoren habe ich noch einige liegen, brauche also keine "Anbauteile". Welche Seite muss man im Auge behalten um das nicht zu verpassen?

                  Vielen Dank

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von BoBeRzE Beitrag anzeigen
                    Welche Seite muss man im Auge behalten um das nicht zu verpassen?
                    diesen Thread hier

                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Nur muss die nicht in der Wand eingelassen sein, um es auszuprobieren. Das habe ich gemeint...
                    richtig - ich meinte dass man sich für 20 Cent so eine Dose aus dem Baumarkt hohlt, den Melder da einbaut und das bekommt man es auch mit zB doppelseitigen Klbeband mal temporär an die Wand. Ohne diese Dose wirds schwer
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #40
                      Kurze Frage nochmal da das Sensor Modul ein Einbautiefe von 25mm hat, habe ich denke ich ein Lösung für die Decke gefunden. Es gibt nun nämlich von Kaiser eine flache 35mm Dose für Hohlraum installation und die passt bei mir genau in die Deckenkonstruktion ;-)

                      Geht halt leider kein Leerrohr aber der Deckenbehang ist schnell demontiert.

                      Kommentar


                        #41
                        Ich glaube ich würde mir die günstigste Trockenbaudose kaufen und den hinteren Teil einfach abschneiden. Man braucht ja nur den Ring um Befestigungspunkte zu haben.

                        Kommentar


                          #42
                          Das ist sehr gutes Feedback.. ich hatte nicht am Schirm dass eine besonders Flache Variante bzgl Einbautiefe wüncshenwert ist.. aber ich sehe schon warum.
                          Habt das kurz gecheckt, und ich denke, mit etwas Hirnschmalz bekomme ich die Einbautiefe auf < 15mm ...
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von BoBeRzE Beitrag anzeigen
                            Ich glaube ich würde mir die günstigste Trockenbaudose kaufen und den hinteren Teil einfach abschneiden. Man braucht ja nur den Ring um Befestigungspunkte zu haben.
                            Es gibt auch so dosenverlängerungen sind meist rot das wäre dann einfacher...

                            Kommentar


                              #44
                              Den bekommst du aber nicht an die Rigipsplatte montiert

                              Kommentar


                                #45
                                genau die rutschen raus. übrigens auch wenn man sie in ein normales mauerwerk eingipst. das ist aber ein anderes thema
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X