Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Modulares KNX-Sensormodul

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Modulares KNX-Sensormodul

    Nach langem Warten kommt zusammen was zusammen gehört.

    OpenKNX-Ready Sensormodul: Link

    Sensormodul_Außen_PCB.jpgimage.png​​
    links: Sensormodul Außen
    rechts: Sensormodul Außen (galv. getrennt)



    OpenKNX Raumcontroller Firmware: Link

    image.png


    NEU: Gehäuse aus dem 3D Drucker.
    In Zukunft gibt es jetzt auch die Möglichkeit sich selber die passenden Gehäuse mit einem 3D Drucker zu fertigen. Dazu Stelle ich die Konstruktionsdaten frei zur Verfügung. Damit kann sich jeder selber das passende Gehäuse designen.
    Es wird damit viel einfacher Sensoren auch direkt mit dem Gehäuse zu kombinieren.

    IMG_2814.jpgIMG_2811.jpgIMG_2812a.jpg​​​

    Konstruktionsdaten: Link (Ordner 3D-Modelle)

    Typische Gehäuseformen werde ich später dann auch direkt auf https://makerworld.com/de/@user_2786248627 veröffentlichen.

    Beitrag: OpenKNX Sensormodul: Konstruktion und Gehäuse (Link)

    Wer möchte kann hier auch gerne eigene Modelle vorstellen.


    Die Sensormodul Hardware gibt es schon seit geraumer Zeit. Bis jetzt konnte ein Teil (ADC, BIN-Input, 1-Wire) noch nicht oder nur teilweise genutzt werden. Durch die Veröffentlichung der Raumcontroller Firmware hat sich das jetzt geändert. mumpf hat hier eine super Firmware auf die Beine gestellt, die eine unglaubliche Vielzahl an Möglichkeiten bietet. In der Firmware sind auch Module anderer OpenKNX Entwickler. Diese Kombination ist echt cool – Ein Dank an Alle !!!

    In diesem Thread möchte ich einen Teil dieser Möglichkeiten aufzeigen und mit Beispielen belegen.
    … und in Zukunft sicher auch noch mehr.



    PS: Zeitlich bedingt werde ich das alles erst Schritt für Schritt befüllen können.
    Zuletzt geändert von Masifi; 16.11.2025, 13:14.
    Sensormodul | KNX-Klingel | GardenControl | Modbus RTU | Enocean | OpenKNX-Wiki

    #2
    Hey das klingt echt gut
    Muss man nur schauen ob, wenn man wie ich keinen 3D Drucker hat, ein fertiges Gehäuse nicht günstiger kommt.
    Mit welcher Software (Browser?) kann man sich diese Dateien den einmal anschauen?

    Kommentar


      #3
      FYI: Der Screenshot zeigt irgendwie eine kaputte ETS-Applikation. Dort fehlen die Icons und wahrscheinlich auch die Kontext-Hilfe. Wie hast Du die erzeugt?
      OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

      Kommentar


        #4
        Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
        Mit welcher Software (Browser?) kann man sich diese Dateien den einmal anschauen?
        Ich nutze FreeCad 1.0

        Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
        Muss man nur schauen ob, wenn man wie ich keinen 3D Drucker hat, ein fertiges Gehäuse nicht günstiger kommt.
        Das Bopla Gehäuse ist mit >12€ eigentlich echt teuer. Vielleicht werde ich in Zukunft auch ein paar Gehäuse drucken, die man dann mit dazu bekommen kann.
        Sensormodul | KNX-Klingel | GardenControl | Modbus RTU | Enocean | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #5
          Habe heute den ersten Sensor hinzugefügt.

          Außentemperatur (mit Luftfeuchtigkeit, Luftdruck & Helligkeit)

          image.png

          image.png
          Sensormodul | KNX-Klingel | GardenControl | Modbus RTU | Enocean | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            #6
            Die Analogeingänge als zusätzliche Binäreingänge zu missbrauchen ist wahrscheinlich in der Software nicht möglich, oder?
            Höchstens dann über das Logikmodul vermutlich.

            Kommentar


              #7
              Klar, im Logikmodul kannst du jeden Kanal als Schwellwertschalter auslegen und dann entsprechend schalten, auch mit Hysterese.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                Außentemperatur (mit Luftfeuchtigkeit, Luftdruck & Helligkeit)​
                Matthias, das obere Bild zeigt aber keinen Helligkeitssensor!?!​

                Kommentar


                  #9
                  Im Beitrag #5 ist der VEML7700 (Helligkeitssensor) zu sehen

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe den Punkt im anderen Forumsbeitrag an einer Stelle beschrieben.

                    Den Helligkeitssensor kann man hier einfach ergänzen. Dazu muss zusätzlich die SMD Buchsenleiste aufgelötet werden. Der parallele Betrieb beider Sensoren ist keine Problem.

                    Ich hatte nur kein Bild wo beides gleichzeitig bestückt war und meinen verbauten wollte ich nicht mehr von der Wand nehmen.
                    Sensormodul | KNX-Klingel | GardenControl | Modbus RTU | Enocean | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X