Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Achso. Das wird denke ich Kleinspannung sein. Alles andere ergibt bei keinen Sinn, da nur die
Motoren gesteuerte werden. Da stellt sich eher die Frage der Einspeisung des Steuergerät selber aber das steht sicher im Anschluss Plan.
Geräte mit Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung (PELV) haben eine verstärkte oder doppelte Isolierung zwischen dem Netzanschluss und den Kleinspannung führenden Teilen – die Kleinspannungskreise oder Gehäuse dürfen jedoch geerdet sein. Grund für die Erdung ist nicht die Sicherheit, sondern die Elektromagnetische Verträglichkeit (Störemission, Erdschleifen, ESD-Schutz); es handelt sich um eine Funktionserdung. Beispiele sind Laptop-Netzteile oder Audiogeräte.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Voltus Gibt es eine Empfehlung für eine Kennlinien-Kompensation für Ventile von EMPUR?
So, hat ein bisschen gedauert, sorry. Ich benötige die Ventilkennlinie von Empur. Wenn wir die haben, können wir Dir einen Freischaltcode geben, um die Daten in der Applikation zu hinterlegen.
Kannst Du die genaue Artikelbezeichnung und die Kennlinien liefern? Genaue Artikelbezeichnung würde auch helfen, dann können wir recherchieren.
So, hat ein bisschen gedauert, sorry. Ich benötige die Ventilkennlinie von Empur. Wenn wir die haben, können wir Dir einen Freischaltcode geben, um die Daten in der Applikation zu hinterlegen.
Kannst Du die genaue Artikelbezeichnung und die Kennlinien liefern? Genaue Artikelbezeichnung würde auch helfen, dann können wir recherchieren.
Hi, habe mal ein Phto angehangen - leider hat der Ventilverteiler keine Modellbezeichnung, scheint aber auch nur den einen zu geben. Das Einzige, das ich im Netz finden konnte, ist diese Dokumentation ab Seite 58, allerdings kann ich nichts speziell zu "Ventil-Kennlinien" finden: https://www.empur.com/fileadmin/user...18_Versand.pdf
So, seit Freitag laufen 2 HKV nun jeweils auf dem neuen EVOKnx Heizungsaktor Pro - fehlt nur noch die Ventil-Kennlinie für EMPUR. Ich bin gespannt, wie die nahende Übergangszeit zur Heizperiode sich mit dem neuen System gestaltet (und die erste Saison mit einem hoffentlich brauchbaren hydraulischen Abgleich).
Voltus : Anregung zur Software - die Anwesenheitserkennung über zwei Präsenzobjekte ist ja schonmal ein schönes Extra. Es wäre noch super, wenn man die Verzögerungszeit im Aktor einstellen könnte, statt sich direkt an den Präsenzmelder zu hängen. Also exklusiv "ein" auswerten und dann einen Timer mit Verzögerung setzen für Rückfall in Standby. Bei einer Fußbodenheizung macht das Dauergeschalte mit ein paar Minuten Licht keinen Sinn. Habe das nun über einen Logikbaustein abgefangen, aber sollte besser in den Heizungsaktor.
Voltus : Anregung zur Software - die Anwesenheitserkennung über zwei Präsenzobjekte ist ja schonmal ein schönes Extra. Es wäre noch super, wenn man die Verzögerungszeit im Aktor einstellen könnte, statt sich direkt an den Präsenzmelder zu hängen. Also exklusiv "ein" auswerten und dann einen Timer mit Verzögerung setzen für Rückfall in Standby. Bei einer Fußbodenheizung macht das Dauergeschalte mit ein paar Minuten Licht keinen Sinn. Habe das nun über einen Logikbaustein abgefangen, aber sollte besser in den Heizungsaktor.
Weitere Anregung: Es ist echt ärgerlich, dass es scheinbar keine Möglichkeit gibt, den Temperatur-Sollwert außer global für eine gesamte Gruppe in die Regler zu spielen. Für die Tastsensoren, die mit einer Sollwertverschiebung arbeiten, ist das ja okay. Der Gira X1 z.B. aber will einen Sollwert direkt senden und das geht auf Regler-Ebene nicht.
Für Nachrüstler sicher ein interessantes Feature, nur aktuelle PM haben genau für jene Zwecke einen HKL-Kanal über den man abweichende Nachlaufzeiten und auch Einschaltmomente an andauerndere Bewegung knüpfen kann.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Seit gestern verstellt sich bei beiden der Aktoren, die ich in Betrieb habe, die Soll-Temperaturen in jedem Regler auf 36,24°C. Auf dem Gruppenmonitor, der die Nacht überlief konnte ich jetzt noch keine Ursache finden. Im System haben sich auch keine Gruppenadressen für die Heizungssysteme geändert, sodass man vielleicht einen falsch-sendenden X1 oder so in Betracht ziehen müsste. Hat jemand eine Idee - bei 26°C Raumtemperatur wird das grad sehr unangenehm...
UPDATE: Nachdem ich alle Nebenstellen getrennt hatte, war keine Verbesserung zu sehen. Der Aktor hat sich den Sollwert selbst ausgerechnet. Es scheint so, als ob die Winterkompensation zu diesen abstrusen Werten geführt hat. Die war bei allen Reglern auf Abstand 15°C und Faktor 10 gestellt (die Standardwerte) und scheinbar mit den gerade relativ hohen Außentemperaturen hat das zu dem hohen Sollwert geführt. Also habe ich die Außentemperatur-Werte gecheckt und siehe da - die GA erhält einen Wert von -134°C. Dieser Wert soll eigentlich ein Mittelwert sein, den der Gira X1 periodisch errechnet. Mit dem Update auf die neue Firmware dort am gestrigen Abend ist dann wohl das Logigblatt abgeraucht - also suche ich dort weiter nach Fehlern - der Heizungsaktor ist also unschuldig.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar