Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hat jemand eine Idee - bei 26°C Raumtemperatur wird das grad sehr unangenehm...
Also wenn das im Haus im Winter einfach mal so hoch geht, dann hat neben den KNX-Logiken auch Deine Heizungsanlage nen Problem. Mir düngt der Heizi hat die ERR verbaut um den Pfusch bei der Heizungsanlage (Dimensionierung Brenner usw.) zu vertuschen.
Da solltest den direkt nochmal antreten lassen, denke da ist mehr Sparpotential vorhanden als was du mit ner gut eingestellten ERR erreichen kannst.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Also wenn das im Haus im Winter einfach mal so hoch geht, dann hat neben den KNX-Logiken auch Deine Heizungsanlage nen Problem.
Ich glaub der Außentemperatur-Fühler ist futsch - er liefert -83°C via Buderus KNX10 an den Bus und dann nimmt der X1 den Wert und errechnet neben anderen Außentemperatur-Messwerten halt den falschen Wert.
Das bedeutet aber in der KNX-Welt erstmal nur das die Stellventile dauerhaft auf 100% offen stehen. Oder gehen diese Außentemperaturen auch an die Brennersteuerung zur Regelung der Vorlauftemperaturen, das wäre dann eine nachvollziehbare Situation. Gehen die arktischen Extremtemperaturen hingegen nicht an die Brennersteuerung, dann halte ich die Anlage für verpfuscht.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Hier der Vordruck vom VdZ. Dieser erstellt ihn für die KfW:
Ich werde jetzt mal schauen, wie wir mit der KfW ins Gespräch kommen. Am liebsten wäre mir, dass wir jedem Gerät eine Bescheinigung beilegen, die von der KfW anerkannt wird.
Das heisst ein Aktor hat 10 Ausgänge... Man kann also keine Stellantriebe pro Ausgang verbinden ?
Also zwei Stellantriebe an einen Ausgang?
habe 5 HKVT mit 12 Abgängen plus einen HKVT mit 5 Abgängen , ich glaub wenn ich das alles im Kopf zusammenrechne bin ich bei 6000 Euro für die ERR meiner Deckenheizung/Kühlung...
Du kannst die Stellantriebe in der Applikation gruppieren, aber anders als z.B. thermische Stellantriebe nicht außerhalb des Aktors untereinander verbinden. Ein Stellantrieb = ein Port am Aktor. 65 Heizkreise sind aber auch viel Holz...
Jeder, der den Aktor bisher gesehen hat, war begeistert - kauft man halt in der Regel nur einmal und ich denke es dauert ein wenig, bis sich das herumspricht. Wäre gut zu wissen, wenn er auf Auslauf geht, dann lege ich mir prophylaktisch nochmal Ersatzteile ans Lager.
wenn ich jetzt darüber nachdenke, dass ich ein Angebot von Voltus für
10 Evo KNX Aktoren
ca 60! Motorstellantriebe
benötige
und ich jetzt lese das man darüber nachdenkt das Programm einzustampfen, wie krieg ich dann Ersatz vom Ersatz? Der Stellantrieb ist nur für diesen Aktor
Da war ich vorher (erst Gira, dann MDT) und der Heizungsaktor Pro spielt in einer völlig anderen Liga, belegbar durch die Heizkurven. Killerfeature für mich bisher der automatische hydraulische Abgleich, mit dem ich mir ein aufwändiges Neu-Einregeln meiner HKVs gespart habe und gleichbleibende Temperaturen in allen Räumen hinbekomme ohne krasses Überschwingen. Freiwillig würde ich nicht zu den anderen Herstellern zurückwollen.
wenn ich jetzt darüber nachdenke, dass ich ein Angebot von Voltus für
10 Evo KNX Aktoren
ca 60! Motorstellantriebe
benötige
und ich jetzt lese das man darüber nachdenkt das Programm einzustampfen, wie krieg ich dann Ersatz vom Ersatz? Der Stellantrieb ist nur für diesen Aktor
Und jetzt ? Mimi?
Sieh es mal so (egal ob jetzt Voltus oder andere) - bis Du mitbekommst, dass einer Deiner thermoelektrischen Antriebe nicht mehr einwandfrei funktioniert, halten die elektischen Stellantriebe deutlich länger und bei einem Systemfehler, kann der auch zuverlässiger auf Aktorseite erkannt werden. Wenn Du das auf 10-20 Jahre anschaust, dann wäre mir bei 60 thermoelektischen Stellantrieben die ständige Wartungs- und Fehlersuche am Ende der Lebenszeit dieser Stellantriebe den Mehrpreis schon so wert.
Hmm vielleicht motiviert es ja Voltus länger durchzuhalten wenn ich ein vernünftiges Angebot bekomme, mal sehen, was ein guter Hauspreis ist..
na Michael??? Krieg ich guten Hauspreis?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar