Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version
Einklappen
X
-
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenDas Produkt hat einen Hitzemarker
- was kommt da für ein Element zum Einsatz (Typ, Haltbarkeit, ggf. Datenblatt)? Beim Leuchtmittel werden ja üblicherweise >50.000h Lebensdauer angegeben, also 5.7 Jahre Dauerbetrieb bei Vollast. Der Kunde erwartet bei dem Preis sicher eine sehr kulante Regelung, wenn das Leuchtmittel bereits nach 3 oder 4 Jahren ausfällt - und da sollte der Hitzemarker noch 100% funktionsfähig sein. Diese sog. Thermolabels, die ich kenne, haben aber eine meist sehr begrenzte Lebensdauer und es wäre ärgerlich für den Kunden, wenn der Hitzemarker ggf. aus Alterungsgründen "markiert" und dann -wie angekündigt- eine Gewährleistung/Kulanz einfach abgelehnt wird.
- ist die Unversehrtheit des Hitzemarkers vom Kunden vor dem Einbau überprüfbar? Eine Überhitzung kann auch auf dem Transportweg erfolgt sein (Pakekt liegt im Hochsommer bis abends vor der Tür und die Sonne knallt drauf) oder der Marker ist z.B. beschädigt. Da es sich hier um einen ggf. vorzeitigen Gewährleistungsausschluss handelt, sollte der Kunde die Unversehrtheit vor dem Einbau auch prüfen können.
- warum hat man sich für diesen Schritt entschieden? Eine Handvoll Bauteile im Wert von 20 Cent und etwas Hirnschmalz hätten gereicht, um die Leistung des Leuchtmittels bei drohender Übertemperatur abzuregeln, um das thermisch in einem unkritischen Bereich zu halten. Das wären gerade mal 0.5% des Leuchtmittelpreises gewesen und hätte sowohl dem Leuchtmittel selbst als auch dem Kunden und Euch am meisten genützt. Hier reicht doch bereits ein kleiner Parametrierfehler eines Anfängers, um einen kompletten Leuchtmittelkreis ins Nirvana zu befördern.Zuletzt geändert von dreamy1; 28.11.2019, 18:30.
- Likes 4
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen- warum hat man sich für diesen Schritt entschieden? Eine Handvoll Bauteile im Wert von 20 Cent und etwas Hirnschmalz hätten gereicht, um die Leistung des Leuchtmittels bei drohender Übertemperatur abzuregeln, um das thermisch in einem unkritischen Bereich zu halten. Das wären gerade mal 0.5% des Leuchtmittelpreises gewesen und hätte sowohl dem Leuchtmittel selbst als auch dem Kunden und Euch am meisten genützt. Hier reicht doch bereits ein kleiner Parametrierfehler eines Anfängers, um einen kompletten Leuchtmittelkreis ins Nirvana zu befördern.
Wäre mir rein aus Unternehmersicht auch nen viel zu hohes Risiko, und hätte das auch elektronisch eher gelöst. Auf den einen Euro mehr oder weniger kommt es bei den Spotpreisen auch nicht mehr drauf an.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von MarkusLa Beitrag anzeigenWird die "Farbkurve" zu den bestehenden Strips (31366) passen oder gibt es neue, passende?
https://knx-user-forum.de/forum/supp...80#post1430080
Ich hätte gedacht, daß man vorab Prototypen gebaut hat und entsprechende Ergebnisse zu den Lichtfarben vorliegen.
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenHier reicht doch bereits ein kleiner Parametrierfehler eines Anfängers, um einen kompletten Leuchtmittelkreis ins Nirvana zu befördern.Zuletzt geändert von Gast1961; 28.11.2019, 19:43.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenFalsch parametrieren kann man's zumindest bei DALI DT8 nicht, weil die beiden Teilfarben niemals gleichzeitig angesteuert werden. Aber daß der Elektriker die Installation vorab testweise auf beiden Teilfarben bestromt würde ich durchaus erwarten. Wenn das nur kurz geschieht und sich die LED dabei nicht stark erwärmt wär's ja noch ok...
Ein Gerät, was thermisch grenzwertig betrieben wird (was bei Halbleitern im Übrigen nie eine gute Idee ist), sollte entweder durch ein vernünftiges thermisches Design eigensicher sein oder eben eigene Schutzmechanismen mitbringen.
Ich bin aber guter Hoffnung, dass der Hersteller hier weitergehende Informationen liefert.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenIch hätte gedacht, daß man vorab Prototypen gebaut hat und entsprechende Ergebnisse zu den Lichtfarben vorliegen.
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenDas zeigt, dass Du nicht die Prozesse einer COB Fertigung/Entwicklung kennst.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Du hast mich missverstanden. Mir ist bewusst, daß Chipfertigung monatelange Prozessdurchläufe hat. Aber ich hatte erwartet, daß es bereits Tests an Prototypen gab, bevor man Auslieferung an Kunden plant.
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigendreamy1 : Ich werde Dir keinerlei Antworten geben.
- Likes 7
Kommentar
-
Michael, von beliebig vielen Durchläufen zur Farbangleichung habe ich auch nichts geschrieben. Aber als einer der Kunden mit alten 2850K-Spots, die farblich nicht zur aktuellen Generation passen, finde ich die Frage nicht so abwegig, ob ihr überhaupt schon einmal (!) die Farben der neuen Spots prüfen konntet, bevor die in Serienproduktion gehen.Zuletzt geändert von Gast1961; 29.11.2019, 10:53.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenMichael, von beliebig vielen Durchläufen zur Farbangleichung habe ich auch nichts geschrieben. Aber als einer der Kunden mit alten 2850K-Spots, die farblich nicht zur aktuellen Generation passen, finde ich die Frage nicht so abwegig, ob ihr überhaupt schon einmal (!) die Farben der neuen Spots prüfen konntet, bevor die in Serienproduktion gehen.
Kommentar
Kommentar