Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich fürchte, das ist auch eine finanzielle Frage... wieviele Iterationen hälst du aus, um das "absolut perfekte" Produkt zu entwickeln, bevor dir die Mittel ausgehen? Ich habe zugegeben überhaupt keinen Schimmer, was so ein Entwicklungsprozess mit Prototypen kostet.

    Aber die Spots müssen ja auch gar nicht perfekt sein, eigentlich gibt es ja nur drei echte Kritikpunkte: der fehlende Überlastungsschutz, die zu dünnen Litzen und der ungeplant zu hohe Einschaltstrom. Punkte wie die nicht ganz perfekte Farbwiedergabe durch das breite Spektrum oder dass man die Spots nicht auf 0,1% dimmen kann sind dann doch eher Geschmackssache, zumindest solange man das nicht bewirbt.

    Kommentar


      Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
      Ich habe zugegeben überhaupt keinen Schimmer, was so ein Entwicklungsprozess mit Prototypen kostet.
      Teuer wäre die Entwicklung/Änderung eines COB LED-Moduls, aber das erklärt nicht die Fehler bei der Entwicklung des Stromreglers. Den auf separater Platine im Labor aufzubauen und zu testen gehört zu den Basics. Platine im Prototypenservice aus deutscher Fertigung kostet vielleicht 100€, oder 2€ plus Versandkosten aus China.

      Ich weiß aber nicht, wie bei der Entwicklung die Aufgabenverteilung zwischen Händler Voltus und Constaled/CMC Engineering und deren chinesischen Partnern ist.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 22.01.2020, 15:37.

      Kommentar


        Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
        Aber die Spots müssen ja auch gar nicht perfekt sein, eigentlich gibt es ja nur drei echte Kritikpunkte: der fehlende Überlastungsschutz, die zu dünnen Litzen und der ungeplant zu hohe Einschaltstrom.
        Genau um diese 3 Punkte geht es mir persönlich auch nur. Andere setzten ihre Prioritäten aber anders.

        Im anderen Thread sind wir nämlich mittlerweile so weit, dass es nicht möglich ist Spotgruppen vom Verteiler aus ordnungsgemäß abzusichern. Es müsste direkt vor jeden Spot eine Sicherung wegen dem mini Querschnitt der Spots, das ist für mich absolut inakzeptabel.
        Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 22.01.2020, 17:28.
        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          Leute, ich bin auch nur ein Mensch. Und ja, vielleicht war ich auch mal unsachlich unterwegs - aber das gilt auf beiden "Seiten".

          Wer die Historie kennt, mag vielleicht erkannt haben, dass hier in ständiger Regelmäßigkeit unzutreffende Werbefloskeln eines einzigen Herstellers wieder gerade gerückt werden müssen. Wo wären wir denn ohne den erhobenen Zeigefinger einiger weniger User hier bei den 600W-Netzteilboliden ohne jegliche Absicherung, bei One-size-fits-all-Sicherungen, unzulässigen Strömen bei den Phoenix-Verbindern? Ich könnte mittlerweile ein Buch schreiben, was hier an Schenkelklopfern mitsamt Brandgefahr unters Volk gebracht wurde. Ich wäre als Laie jedenfalls dankbar, wenn hier das ein oder andere beworbene und versprochene von technisch versierten Anwendern auch mal hinterfragt wird. Die Vergangenheit hat ja gezeigt, dass man dadurch durchaus eine Verbesserung oder Behebung eines Mangels erreichen kann.

          Wenn dann solche Hinweise in sich ebenso wiederholender Regelmäßigkeit einfach ignoriert werden (siehe Beispiel Anschlusslitze, die hätte man schon x-mal anpassen können praktisch ohne Mehrkosten), dann wird der Ton halt auch mal rauher - zumal man dann auch noch zu lesen bekommt, wie "hochgradig moralisch agierend" man doch unterwegs ist....

          Soviel dazu, vielleicht können wir uns jetzt auch wieder auf die Lösungsansätze bei den Spots konzentrieren.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            Ich denke darüber, dass beim 31362 DTW-Spot beim Regler etwas schief gelaufen ist, brauchen wir nach meinen Messungen nicht mehr zu diskutieren, das sind leider Fakten.

            Warum und wieso dass muss nun Michael intern klären, das geht uns genau genommen auch nichts an.

            Was ich selbst aber aus Erfahrung sagen kann, so was kann passieren, darf auch genau ein mal passieren, aber dann entsprechende Massnahmen einführt, dass es eben nicht noch einmal passiert.

            Das kommt bei ganz großen Unternehmen auch vor, wichtig ist hier dass man daraus lernt, und wie mit dem Fehler und folgen umgegangen wird.

            Grüße

            Kommentar


              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Rosastich bei Mischlicht durch ungünstige Wahl des Farbtemperaturbereichs
              Betrifft ja nicht nur den Spot. Habe auch schon andere Produkte, wie Stripes gesehen (2300K bis 6000K) die durch die große Spreizung ähnliche Probleme haben dürften.
              So oder so wird es eine Abweichung von der BBL immer geben solange man nur mit 2 Farben arbeitet, selbst bei hochpreisigen Lampen

              (https://cdn6.iguzzini.com/getmedia/5...truction_sheet Seite 6).

              Hilfreich wäre am Ende wenn man "etwas" hätte wonach man das beurteilen könnte welche Abweichung nicht wahrnehmbar ist und ab wann es störend wird.

              Exakt auf der BBL geht eben nur wenn man mit 3 Farben einen Farbraum aufspannt in dem die BBL liegt oder zumindest der Teil den man abbilden will. Ist aber (noch) teuer und Aufwendig und ich glaub so hohe Anforderungen haben die meisten privat dann doch nicht.

              Ferner müsste man den CRI entweder als Diagram angeben in abhängigkeit der Farbtemperatur oder zumindest minimal und maximal Werte. Nur den CRI der beiden Farborte der LEDs angeben ist sinnlos.

              Aber ich verstehe auch nicht wieso man das Problem nicht auf dem Schirm hatte selbst bevor es die Spots gab kam ja schon der Hinweis mit dem Farbstich wenn die beiden Weißtöne zu weit auseinander liegen.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 22.01.2020, 20:02.

              Kommentar


                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Hilfreich wäre am Ende wenn man "etwas" hätte wonach man das beurteilen könnte welche Abweichung nicht wahrnehmbar ist und ab wann es störend wird.
                Solange man in dieser Farbwelt bleibt und keine anderen Leuchten dazu mischt wird man es gar nicht wahrnehmen. Unser Gehirn ist wirklich gut darin, ganz unbewusst einen automatischen Weißabgleich zu machen.

                Kommentar


                  Ja aber dennoch sollte es doch irgendein Maßstab geben. Es kann ja nicht sein die Farbspreizung nun immer weiter zu machen und dabei ignorieren dass die BBL keine Gerade ist sondern ne Kurve.
                  Vermisse da sowas wie ne mittlere Farbabweichung und nicht dass der Hersteller einfach nur betont dass die beiden Endpunkte exakt auf der BBL liegen. Beim CRI ist es ja das gleiche quasi. Da will man nicht nur wissen wie es um die endpunkte bestellt ist.

                  Kommentar


                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                    Solange man in dieser Farbwelt bleibt und keine anderen Leuchten dazu mischt wird man es gar nicht wahrnehmen. Unser Gehirn ist wirklich gut darin, ganz unbewusst einen automatischen Weißabgleich zu machen.
                    Ja, aber kaum jemand wird *nur* (D)TW Lampen verbauen, und dann kommt ja noch das doofe Tageslicht dazu
                    Wenn ich gerade von der Küche (alte WW-LED-Strips) ins Arbeitszimmer (Testaufbau mit 31366 DTW Strips, aktuell bei etwa 3200 K Mischung) schaue merke ich deutlich den Farbstich ins Rosa. Nicht dramatisch, aber eben schon gut sichtbar. Jetzt sitze ich wieder im AZ in dem Licht und sehe das alles als Warmweiß (also eher Orange) an.
                    Chris

                    Kommentar


                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      So oder so wird es eine Abweichung von der BBL immer geben solange man nur mit 2 Farben arbeitet, selbst bei hochpreisigen Lampen
                      Das stimmt, hier hat sich der Hersteller aber im 100% CW über die BBC gelegt. Das mildert das Ganze im Mischbereich etwas ab, dafür stimmt der Farbort bei 6500K natürlich nicht mehr ganz. Im "kalten" Bereich der BBC bewegt man sich länger im "Weissbereich", bevor es Richtung Grünstich geht und man geht dadurch im Mischbereich etwas näher an die BBC. Der Hersteller hat sich also schon etwas dabei gedacht.

                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Nur den CRI der beiden Farborte der LEDs angeben ist sinnlos.
                      Da bin ich aufs Datenblatt gespannt, beim Vorgänger gab es immerhin ein Diagramm mit dem 100/100-Wert. Vielleicht werden diesmal auch die ehrlicheren R15 zur Berechnung angezogen und nicht nur die R8.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                        ins Arbeitszimmer (Testaufbau mit 31366 DTW Strips, aktuell bei etwa 3200 K Mischung) schaue merke ich deutlich den Farbstich ins Rosa. Nicht dramatisch, aber eben schon gut sichtbar.
                        Dann haben wir jetzt auch einmal die Bestätigung, dass das alles eben nicht nur Theorie ist (EDIT: vorausgesetzt, die andere Beleuchtung hat keinen Farbstich).
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 22.01.2020, 20:14.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Dann haben wir jetzt auch einmal die Bestätigung, dass das alles eben nicht nur Theorie ist.
                          Da Voltus im Urlaub ist vertrete ich ihn mal: vielleicht hat die andere Beleuchtung auch einen Grünstich. Mit dem Auge alleine ist das schwer objektiv einschätzbar, wenn man keine absolute Referenz hat.

                          Kommentar


                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Der Hersteller hat sich also schon etwas dabei gedacht.
                            Ja, aber die Abweichung dort erscheint mir minimal. Ich denke das wird kaum Kunden geben die da nun einen Grünstich bemängeln werden.

                            Aber es zeigt auch dass viel mehr (weiterer Bereich) nur mit 2 Farben nicht geht ohne dass die Kompromisse bei den Mischfarben größer werden.

                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            vielleicht hat die andere Beleuchtung auch einen Grünstich
                            Farbe der Wände usw spielt auch ne Rolle, normal guckt man nicht direkt in den Spot

                            Kommentar


                              Dann schau ich halt morgen bei Tageslicht nochmal ... Oder vertraust du der Sonne auch nicht?

                              Hat aber soweit ich das mitbekommen habe nie jemand behauptet es gäbe *keinen* Farbstich im Mischbereich. Nur wie deutlich er ist ist die Frage und wie sehr es einen stört (das ist dann aber eben wieder subjektiv).
                              Chris

                              Kommentar


                                Hast Recht Volker, habs oben editiert.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X