Zitat von ratiodep
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version
Einklappen
X
-
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
Da müsstest Du mal ein gutes WW-LED-Leuchtmittel oder auch einfach eine Glühbirne mal im direkten Vergleich dazu laufen lassen. Das Auge adaptiert sich leider auch auf schlechte Lichtquellen, Beispiel: auch eine Energiesparlampe sieht -alleine betrachtet- nicht soo schlecht aus, man merkt den Unterschied erst, wenn man ein Leuchtmittel mit guter Farbwiedergabe im Vergleich hat. Dann ist der Unterschied gravierend.
Kommentar
-
Naja bevor man das Ganze Haus mit einer Sorte voll stopft sollte man das Mal gemacht haben. OK man kann auch einfach nicht wissen daß das gerade zwei verschiedenfarbige Socken an den Füßen sind. Und nicht jedes Kind muss wissen daß Tomaten auch im Winter rot nicht grün sind.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenNaja bevor man das Ganze Haus mit einer Sorte voll stopft sollte man das Mal gemacht haben. OK man kann auch einfach nicht wissen daß das gerade zwei verschiedenfarbige Socken an den Füßen sind. Und nicht jedes Kind muss wissen daß Tomaten auch im Winter rot nicht grün sind.
Kommentar
-
Ich habe nun einen Raum von 31346 (8W DTW) auf 31362 (6+6W DTW) umgerüstet. Verbaut sind 6 Spots.
Unterschiede die ich bemerkt habe:
- die Farbe über verschiedene Farbtemperaturen gedimmt ist gleich (Alt+Neu gemischt verglichen), mit dem Auge kein Unterschied zu erkennen.
- die Richtwirkung ist besser und kommt nun gut an die 60° ran. Der Diffusor ist halt weg, dadurch geht auch weniger Licht "nach oben" in die Hohldecke verloren.
- sie sind deutlich heller
- in der Hohldecke montiert werden sie gerade einmal handwarm bei 100%, man kann sie noch problemlos anfassen. Sind natürlich ein wenig wärmer als die 8W.
- es ist kein "Rosa" zu bemerken. Habe ich bei den alten aber auch nicht erkennen können. Bin halt kein Künstler oder Photograph der absolut perfektes Licht braucht.
- weit runter Dimmen bis man die einzelnen LEDs in dem COB zählen kann ist problemlos möglich
- kein Flimmern
Für mich sind die neuen Spots ein klares Upgrade zu den älteren, ein echt gutes Licht.
Aber wo Licht ist gibt es auch Schatten:
Ich hatte bisher für den Raum mit seinen 6 Spots den MDT AKD-0424R2.02 (R5.1) eingesetzt, mit 2A pro Kanal. Der reicht nach dem umrüsten nicht mehr aus, es funktionieren nur 4 Stück der 6+6W an diesem Controller (ohne Ausgänge parallel zu schalten). Bei 5 Spots kommt es alle paar Sekunden zu kurzem Blinken, bei 6 Spots Blinkt es jede Sekunde und der MDT schaltet wegen Überstrom die Ausgänge ab.
Erst mit einem Umbau auf einen MDT AKD-0424R.02 (R4.3) mit 4A pro Kanal funktionierten alle 6 Spots sauber.
Offensichtlich haben die neuen Spots eine geänderte Elektronik mit höheren Stromspitzen beim Dimmen. Und der MDT Controller reagiert da scharf und schaltet ab.
Das erhöht die Kanalpreise (und Platzbedarf in der Verteilung) natürlich deutlich da gerade größere Räume dann mehr Kanäle erfordern... da weiß ich noch nicht was ich für den Rest vom Haus mache. Schade dass die MDT mit 2 bzw. 4A da schon stark limitiert sind.
Ach ja, Netzteil bei den Versuchen war Enertex 24V 160W, nur für diesen einen Controller um Einflüsse auszuschließen.
- Likes 4
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigen6 x 6W = 36W / 24V = 1,5A. Und da macht dann ein MDT 2A je Kanal Treiber Überlast?
Kommentar
-
Man klemmt ja wohl nicht beide Anschlüsse eines Spots in einen Dimmerkanal, das doch Blödsinn wenn man TW haben will.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Danke für Deinen Praxisbericht @Haukee
Wenn der "kleine" MDT nicht für 6 Spots reicht wäre das in der Tat eine schlechte Nachricht; ich hatte Voltus so verstanden, dass ihnen das wichtig wäre um eben die Kanalpreise klein zu halten. Mit doppeltem Platzbedarf wird das ganze wieder ein Stück uninteressanter.
- Likes 1
Kommentar
-
Bei 6 Spots wären es 36W (Kanal A) + 36W (Kanal B). Schaffen müßten die Kanäle 48W. Aber nur bei 24W läuft es sauber ohne Blinken (kurzes Ausschalten aller Spots beim Dimmen).
Mit 6 Spots und dem 2A MDT sieht es genauer so aus:
100% WW, 0%CW, 100% Helligkeit --> Geht
0% WW, 100% CW, 100% Helligkeit --> Geht
50% WW + 50% CW, 100% Helligkeit --> Blinken, Überlast
100% WW, 0% CW, 50% Helligkeit --> Blinken, Überlast.
D.h. die Überlast kommt nur beim Dimmen zustande, wenn PWM aktiv ist.
Übrigens unabhängig davon ob der MDT auf 600 oder 1000Hz steht, habe ich auch getestet.
Was ich nächstes Wochenende noch testen kann: 8/9 Spots am 4A MDT sowie das Ganze per Lunatone 10A DT8 DALI Treiber (89453838). Die 16A Hutschienen-Version habe ich leider nicht. DALI würde nur wieder mehr Konfigurationsaufwand bedeuten, und die MDT Controller haben so schöne Features zum Befummeln...
.Zuletzt geändert von Haukee; 06.01.2020, 11:07.
- Likes 1
Kommentar
-
War da nicht mal was dass 100%100% nicht erlaubt sind? Sondern nur insgesamt 100%?Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigenWar da nicht mal was dass 100%100% nicht erlaubt sind? Sondern nur insgesamt 100%?
Die Spots dürfen also nie mehr als 6W Gesamtleistung bekommen da sie sonst schlicht zu heiß werden.
Kommentar
-
Zitat von Haukee Beitrag anzeigenMit 6 Spots und dem 2A MDT sieht es genauer so aus:
100% WW, 0%CW, 100% Helligkeit --> Geht
0% WW, 100% CW, 100% Helligkeit --> Geht
50% WW + 50% CW, 100% Helligkeit --> Blinken, Überlast
D.h. die Überlast kommt nur beim Dimmen zustande, wenn PWM aktiv ist.
Übrigens unabhängig davon ob der MDT auf 600 oder 1000Hz steht, habe ich auch getestet.
- Likes 1
Kommentar
-
Gibt es Messungen des Stroms beim Einschalten?
Ich würde meinen dass Einschaltspitzen Prinzipbedingt sind, und sich nicht ganz vermeiden lassen. die Frage bleibt, wie schnell schaltet der MDT Dimmer ab, oder ist es eine verkettung von Toleranzen.
Evtl. lässt sich das ganze per Update gegeben.
Grüße
Kommentar
-
Im normalen Alltag mit HCL fällt mir nichts auf, kein Rosa-Stich oder Fehlfarben. Das kann an der Adaption der Augen liegen oder auch daran, dass dieser so weit von der BBC entfernte Punkt ja nur bei 50% / 50% der Fall ist und das auf den ganzen Tag bezogen ja nur sehr kurz der Fall ist. Je näher ich an 2.000K bzw. 6.500K dran bin, desto geringer ist die Abweichung.
Und wer sich ein Produkt mit dieser Farbtemperaturspreizung kauft um damit einen Raum gezielt bei 3.500K zu beleuchten, hat sich meiner Meinung nach für das falsche Produkt entschieden.
- Likes 3
Kommentar
Kommentar