Ja, das sind ja die „alten“ 4W+4W
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version
Einklappen
X
-
Zitat von mst89 Beitrag anzeigenDann sind die für mich nicht geeignet. Ich brauch bei dem Abstrahlwinkel deutlich mehr lm im Realbetrieb.
Kommentar
-
Muss auch noch 50 Spots nachkaufen - bisher 31346 verbaut. Nur damit ich es richtig verstanden habe:
- Controller müssen dann pro Kanal eben +2W mehr pro Spot leisten können / ebenso Verkabelung / Netzteile
- pro Raum nur eine Sorte fahren
- zukunftssichrer da die 31346 mittelfristig ersetzt werden...?
- klar....max 6W absolut - bekommen die MDT auf die Kette
- 31362 im Mittel mehr lumen (letztlich kommt es ja auf den Bereich bei ca. 4000k an - abends wird man eher selten volle Helligkeit nutzen)
--> Prinzipiell hab ich kein Helligkeitsproblem - alles gut ausgeleuchtet. Ich will jetzt nur nicht aufs falsche / alte Pferd setzen! Kostet ja auch ein paar €
Wunsch wäre eh endlich ein 25° DTW Spot...glaub ich aber bald nicht mehr dran.
Kommentar
-
Zitat von Bambam69 Beitrag anzeigen- Controller müssen dann pro Kanal eben +2W mehr pro Spot leisten können
Kommentar
-
Zitat von Bambam69 Beitrag anzeigen- klar....max 6W absolut - bekommen die MDT auf die Kette
- 31362 im Mittel mehr lumen (letztlich kommt es ja auf den Bereich bei ca. 4000k an - abends wird man eher selten volle Helligkeit nutzen)
Der MDT muss auch DT8 können um den max. Strom bei Mischbetrieb auf 50% zu begrenzen.
Oder es kommt in der neuen Revision ein Temp.Sensor zum Einsatz der den Stromfluss bei Uberhitzung runterregelt. Wird man sehen.
Im Endbereich wo fast nur noch eine LED (CW oder WW) leuchtet, ist die neue Version stärker, da ja 6W statt 4W zur Verfügung stehen.
Kommentar
-
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigenDer MDT muss auch DT8 können um den max. Strom bei Mischbetrieb auf 50% zu begrenzen.
Das kann der MDT schon recht lange, Betriebsart "Konstante Helligkeit". Ist im Handbuch gut dargestellt mit einem Bild, wie die Leistung der Kanäle kombiniert wird.
Kommentar
-
OK, verstanden. Helligkeit würde sich dann eher weniger im Mischbetrieb - eher bei rein KW oder WW bemerkbar machen - also eher dann doch selten.
Allerdings wird das an den Kanälen nicht funktionieren an denen Spots und Stripes zusammen hängen! Sonst drossle ich mir ja mit DT8 den Strip - richtig?
Kommentar
-
Ja, das ist die sinnvolle Betriebsart für TW-Beleuchtung. Auch für TW Strips!
Wobei DT8 ein Begriff aus der DALI-Welt ist, der eigentlich einen ganz anderen Hintergrund hat (mehrere Teilfarben eines Dimmers über eine Adresse ansprechen). Da hat Voltus etwas Begriffverwirrung erschaffen. Die KNX DTW-Dimmer nennen das natürlich auch anders.
- Likes 2
Kommentar
-
Ja diese DT8 Begrifflichkeit für diese Ansteuerung der Farbkanäle mag ich auch nicht. Man fragt sich dann immer was hat das jetzt mit DALI zu tun oder wo finde ich das, weil kein Hersteller das so in den Handbüchern beschreibt.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von lidl Beitrag anzeigenKann hingegen ein Produkt mit der Wärmeabfuhr beim Betrieb beider Farben mit 100% umgehen, könnte man den Zusatz „Boost-Fähig“ o.ä. anbringen.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenJa, das ist die sinnvolle Betriebsart für TW-Beleuchtung. Auch für TW Strips!
Wobei DT8 ein Begriff aus der DALI-Welt ist, der eigentlich einen ganz anderen Hintergrund hat (mehrere Teilfarben eines Dimmers über eine Adresse ansprechen). Da hat Voltus etwas Begriffverwirrung erschaffen. Die KNX DTW-Dimmer nennen das natürlich auch anders.
Hat sich von der Voltus-Seite halt so eingeprägt und steht so in der Beschreibung auf der HP:
HINWEIS:
Nur mit DALI DT8 und Balance-Dimmer steuerbar!
Kommentar
-
Ja, der Temperatursensor mit Abschaltung kommt
- Likes 1
Kommentar
Kommentar