Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • dreamy1
    antwortet
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Daher würde ich mal behaupten: Dim2Warm und TW sind in einem Leuchtmittel nicht ohne Kompromisse zu vereinen wenn man nur 2 Kanäle benutzt.
    Wie oben beschrieben - das geht schon, wenn man die Farbtemperaturspreizung nicht übertreibt. Je näher die beiden zu mischenden Farbtemperaturen zusammen liegen, desto näher bleiben sie bei Mischung auf der Ideallinie. Das geht bei Retrofit sogar mit einem Kanal, dafür ohne manuelle Einflussmöglichkeit auf die einzelnen Helligkeiten. Jede Technik hat halt ihre Vor- und Nachteile.

    Ich kenne im Privatumfeld keinen, der Leuchtmittel mit mehr als 4000K m Einsatz hat. Ein TW mit bis zu 6500K bringt da eher Nachteile, da sich bei der (zwangsweisen) Farbmischung während dem Hauptzeitanteil der Beleuchtung in der Dämmerung/Abends genau der angesprochene Rosastich ergibt. Das macht im privaten Bereich einfach keinen Sinn.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 20.12.2019, 14:16.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Dann kann es ja Sinn machen, wenn wir mal einen Spot mit enger gefasster Farbtemperatur machen. Für Cirkadianes Licht braucht man halt schon die kühlen Lichtfarben mit hohem Blauanteil.
    Da müsst Ihr Euch entscheiden, ob eine gute Farbwiedergabe oder eben das cirkadiane Licht"erlebnis" dem Anspruch eines hochwertigen (und entsprechend bepreistem) Leuchtmittel gerecht werden soll. Ich würde behaupten, dass man im EFH den Fokus eher auf den ersten Punkt hat. Gerade weil man als Privatperson sich vielleicht doch etwas kritischer mit der Technik auseinandersetzt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Michael und Stefan, danke für die kleine Aufklärung der alten Lichtwelt.

    Ich hatte halt die Halogener nie in den Händen und 67°C sind ja wie angesprochen auch nix für die blanke Hand.

    Mit den Voltus-Spots habe ich hier halt nun erstmals Deckeneinbauleuchten am Start, daher verfolge ich das hier im Forum mit den Temperaturen mit Interesse. Da meine Spots in der abgehangenen Decke ohne extra Dose drum rum montiert sind, habe ich da jetzt erstmal noch keine Angst bzgl. Hitzetod. Noch laufen nicht alle, aber einige auch schon seit 4 Jahren ohne Beanstandung auch wenn die Brenndauern bei mir eher unterdurchschnittlich verglichen zu einem normalen EFH-Haushalt sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Ja richtig. Und wegen der ansonsten zu hohen Abweichung von der BBL wählen die meisten (Hersteller) halt nur 3000K als warmweiß.
    Um von 7000K bis zu ~1800K auf der Kurve zu bleiben würde man wohl zwangsweise einen dritten Kanal benötigen.

    Daher würde ich mal behaupten: Dim2Warm und TW sind in einem Leuchtmittel nicht ohne Kompromisse zu vereinen wenn man nur 2 Kanäle benutzt.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 20.12.2019, 13:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Dann kann es ja Sinn machen, wenn wir mal einen Spot mit enger gefasster Farbtemperatur machen. Für Cirkadianes Licht braucht man halt schon die kühlen Lichtfarben mit hohem Blauanteil.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Ich persönlich fände ein TW mit z.B. ~3500...~2000K
    Besonders für Wohnräume. Habe selber TW von 3000K bis 7000K und die kälteren Farben werden quasi nie benutzt. So hohe Farbtemperaturen scheinen also dann eher etwas fürs Büro/Gewerbe etc zu sein. Privat eher weniger gefordert.
    Bei meinem Stripe wird sich auch eher darüber beschwert dass er nicht "warm" genug werden kann, also nur bis 3000K runter statt bis zu 2000K oder 1800K. Alles über 3500/4000K wird meist (bei vielen) sowieso nicht gewollt zuhause.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 20.12.2019, 13:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
    Eigentlich würe ich bei tuneable-wite Leuchtmitteln für sinnvoll halten, die Endpunkte nicht genau auf die Black Body Curve zu legen sondern etwas überhalb. Im 50/50 Fall würde der Farbort dann immer noch unter der Black Body Curve liegen, aber näher dran. Die gesammte Abweichung über alle gemischten Farbtemperaturen könnte man so minimieren.
    Dann hast Du statt dem jetzt vorzufindenden Rosa-Stich einen Grün-Gelb-Stich bei Einzelansteuerung, das ist zumindest bei der oberen Farbtemperatur sehr störend.

    Ich persönlich fände ein TW mit z.B. ~3500...~2000K nicht schlecht, das würde viele Anwendungsfälle im Privatumfeld abdecken und der Farbort würde auch bei Mischung ganz gut auf der BBC bleiben.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 20.12.2019, 13:31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Wenn Ihr gestern Nacht den ersten realen Test gemacht habt, wie kann das dann der Chiphersteller im Vorfeld beurteilt und für gut befunden haben?
    So funktioniert das nun mal, wenn man im Ausland bei Partnern produziert. Wir erhalten Muster nachdem alle anderen beteiligten abgenickt haben. Trotzdem prüfen wir natürlich die produzierte Kundenware nach Eintreffen bei uns. Wir haben ja auch schon einiges erlebt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
    Eigentlich würe ich bei tuneable-wite Leuchtmitteln für sinnvoll halten, die Endpunkte nicht genau auf die Black Body Curve zu legen sondern etwas überhalb. Im 50/50 Fall würde der Farbort dann immer noch unter der Black Body Curve liegen, aber näher dran. Die gesammte Abweichung über alle gemischten Farbtemperaturen könnte man so minimieren.
    Danke für den Vorschlag. Werde ich eruieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

    Das haben ja nicht nur wir, sondern auch der Chiphersteller alles beurteilt.
    Wenn Ihr gestern Nacht den ersten realen Test gemacht habt und 67°C rauskommen, wie kann das dann der Chiphersteller im Vorfeld beurteilt und für gut befunden haben? Aber egal, wenn der Euch ~50.000h Lebensdauer der LED garantiert, ist das ja für alle ok.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hthoma
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Deine Erläuterung aus dem anderen Thread bezüglich der Abweichung von der black body curve kann ich übrigens bestätigen. Mir liegen jetzt die Messungen der Einzelfarben und bei ca. 4000K vor. Die Einzelfarben liegen exakt auf der Black Body Curve und bei 4000K auf der Linie dazwischen.
    Die Praxis bestätigt die Theorie. Das spricht für die Theorie .

    Eigentlich würe ich bei tuneable-wite Leuchtmitteln für sinnvoll halten, die Endpunkte nicht genau auf die Black Body Curve zu legen sondern etwas überhalb. Im 50/50 Fall würde der Farbort dann immer noch unter der Black Body Curve liegen, aber näher dran. Die gesammte Abweichung über alle gemischten Farbtemperaturen könnte man so minimieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    67 Grad am Kühlkörper finde ich bei einer Halbleiterkühlung nicht gerade wenig
    Das haben ja nicht nur wir, sondern auch der Chiphersteller alles beurteilt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
    Hallo,

    gehe ich richtig davon aus dass, der weiße Punkt neben dem Anschlusskabel der Hitzmarker ist?

    Grüße
    Ja

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Der Hitzemarker löst ab 90 Grad aus
    Danke für die Info! 67 Grad am Kühlkörper finde ich bei einer Halbleiterkühlung nicht gerade wenig (je nach Bonding und nach thermischer Kopplung LED/Chipträger, Chipträger/Kühlkörper usw. werden da schnell Sperrschichttemperaturen nahe der "absolute maximum ratings" erreicht, von denen man hinsichtlich einer langen Lebensdauer der LED ein ganzes Stück weit wegbleiben sollte).

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Aber mal ne Frage, welche Temperaturen haben denn die Halogener so erreicht?
    Ich verstehe zwar den Vergleich gerade nicht, aber: eine Glühbirne "lebt" von hoher Temperatur (ohne Glühen keine Lichtemission im sichtbaren Bereich), eine LED "stirbt" bei hoher Temperatur. Bei Halogener wurde deshalb locker Gehäusetemperaturen jenseits der 100°C erreicht. Bei "normalen" Halogenbirnen wird dazu meist ein dichroitischer Reflektor verbaut, der einen Teil der Wärmestrahlung rückwärts durch den Reflektor lässt, um das angestrahlte Objekt zu schonen (dafür wirds hinter dem Leuchtmittel wärmer). Im Gegensatz dazu gibts reine Alu-Reflektoren, die den Großteil der Wärmestrahlung nach vorne reflektieren (um den Bereich hinter dem Leuchtmittel kühler zu halten, z.B. wenn man diese in gedämmte Decken vebaut).

    Einen Kommentar schreiben:


  • uncelsam
    antwortet
    Hallo,

    gehe ich richtig davon aus dass, der weiße Punkt neben dem Anschlusskabel der Hitzmarker ist?

    Grüße

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X