Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Techi
    antwortet
    avajon

    Da ich auch gerade vor dem Problem stand eine Constaled MR16 in ein eigenes Design zu verbauen, habe ich mir mal eine zur Hand genommen und diese von den Außenkonturen her nachgemalt. Ist sicher nicht ganz perfekt, da es nicht so einfach ist die Rundungen zu messen aber zum Designen einer Halterung sollte es reichen.

    https://grabcad.com/library/mr16-led-brand-constaled-1

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von Sebastian Zimmermann Beitrag anzeigen
    Sven1234 Ich sollte heute im laufe des Tages eine Rückmeldung erhalten, denn ich hab bislang noch immer keine Datei erhalten.
    Hast du eine Rückmeldung erhalten, wann das Datenblatt verfügbar ist?

    Einen Kommentar schreiben:


  • sledneck
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

    Das hast Du falsch gelesen. Du kannst am 6x den 4+4W am Lunatone DT8 betreiben. Vom 6+6W kannst Du 4 betreiben. Da brauchst Du auch keine Reserve oder dergleichen. Das Gerät ist dafür ausgelegt.
    Ok danke nochmal für die Bestätigung. So hätte ich es auch grundsätzlich verstanden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von sledneck Beitrag anzeigen
    Hallo Zusammen,

    doch nochmal eine blöde Frage von mir. Ich will die 6+6W DTW Spots einsetzen. Ich hab nun mehrfach gelesen, dass ich von diesen bis zu 6 Stück am Lunatone 89453849 25W Netzteil/Controller betreiben kann. Ich will gern ohne zusätzliches Netzteil im Deckeneinwurf arbeiten deshalb fällt meine Wahl auf die Netzteil/Controller Wahl.

    Hab ich einen Denkfehler? weil bei mir sind 6x6W=36W, das Netzteil liefert aber nur 25W. Oder bezieht sich die Aussage auf die alte 4+4W Variante der DTW Spots?
    Also ich würde maximal 4 der neuen &+6W Spots am Lunatone 89453849-CWW-24V betreiben.
    Das hast Du falsch gelesen. Du kannst am 6x den 4+4W am Lunatone DT8 betreiben. Vom 6+6W kannst Du 4 betreiben. Da brauchst Du auch keine Reserve oder dergleichen. Das Gerät ist dafür ausgelegt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • willisurf
    antwortet
    Die Geräte die ich kenne arbeiten mit 600-1000 Hz, da sieht man nichts flackern. Auch nicht mit den CW/WW Anteilen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Das bezieht sich auf den Betriebsmodus, was das EVG können muss und dann die Steuerung so ist das immer nur einer der beiden Chips Strom zieht. bei PWM Ansteuerung kann man das ja in der Sekunde oft genug umschalten und aufteilen, ohne das das im Auge komisch ausschaut.
    Ob es nicht "komisch" aussieht halte ich nicht für so allgemeingültig. Strenggenommen wird dein Raum dadurch ja nacheinander in 2 unterschiedlichen Farben beleuchtet. Ich würde nicht ausschließen dass es hier zu Effekten kommen kann wo man dann eben keine so tolle Farbmischung mehr hat, beispielsweise bei sich schnell drehenden Dingen.
    eldoled "provoziert" das auch in ihren vergleichen wie schlecht die Konkurrenz und wie gut doch die eigenen Treiber sind. Der Effekt ist also da. Die Frage ist eher wie praxisrelevant es am Ende ist. Über das Thema wurde im Forum noch kaum gesprochen in dem zusammenhang
    Bei 1Chip DLP Beamern gibt es im übrigen auch den sogenannten Regenbogeneffekt was auch da begründet liegt dass die Farben eben nacheinander projeziert werden.

    Eine technische Verbesserung könnte sich eventuell dadurch ergeben dass man bei beispielsweise 50:50 innerhalb eines Zyklus nicht erst die eine Farbe und dann die andere leuchten lässt sondern mit (noch) kürzeren Impulsen arbeitet.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 03.12.2020, 01:22.

    Einen Kommentar schreiben:


  • knxodernix
    antwortet
    Zitat von sledneck Beitrag anzeigen
    Also ich würde maximal 4 der neuen &+6W Spots am Lunatone 89453849-CWW-24V betreiben.
    Es gilt eigentlich grundsätzlich die nicht verbindliche Regel, das ein LED-Treiber nie am Limit betrieben werden soll.
    Ich würde etwa 15-20% Reserve einrechnen, das wären dann nur noch etwa 19W und damit 3 Spots pro Treiber.

    Ich habe hier die CC-Variante zum testen.
    Bei einem Spot wird es in meinem Einbaugehäuse am Treiber etwa max. 42 Grad warm, bei 2 Spots waren es schon fast 55 Grad. 3 Spots habe ich nicht mehr getestet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Ahh ja, dann passt der halt nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sledneck
    antwortet
    Ja das ist klar mit der Aufteilung, ich geht da schon mit DT8 drauf, allerdings sind bei mir wenn je eine Chip WW oder CW mit 100% angesteuert wird ja trotzdem 6W Maximallast und das bei 6 Spots sind ebene 36W. Der Treiber kann aber nur 25W, deshalb die Unklarheit ^^


    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Das bezieht sich auf den Betriebsmodus, was das EVG können muss und dann die Steuerung so ist das immer nur einer der beiden Chips Strom zieht. bei PWM Ansteuerung kann man das ja in der Sekunde oft genug umschalten und aufteilen, ohne das das im Auge komisch ausschaut.

    Das wird hier im Forum ja auch oft genug ausdiskutiert. da solltest sicher noch unter den Stichworten Balanced-Mode, versetzte Ansteuerung und DT8 Modus einige Threads mit Erklärungen finden.

    Die Dokus in den Web-Shops sind bei all den TW Produkten gerade sehr der Zeit und den technischen Anforderungen an die Steuerung hinterher, weswegen da einfach immer wieder quasi täglich solche Fragen auftauchen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sledneck
    antwortet
    Hallo Zusammen,

    doch nochmal eine blöde Frage von mir. Ich will die 6+6W DTW Spots einsetzen. Ich hab nun mehrfach gelesen, dass ich von diesen bis zu 6 Stück am Lunatone 89453849 25W Netzteil/Controller betreiben kann. Ich will gern ohne zusätzliches Netzteil im Deckeneinwurf arbeiten deshalb fällt meine Wahl auf die Netzteil/Controller Wahl.

    Hab ich einen Denkfehler? weil bei mir sind 6x6W=36W, das Netzteil liefert aber nur 25W. Oder bezieht sich die Aussage auf die alte 4+4W Variante der DTW Spots?
    Also ich würde maximal 4 der neuen &+6W Spots am Lunatone 89453849-CWW-24V betreiben.




    Gruß Karl

    Einen Kommentar schreiben:


  • MadOne
    antwortet
    Zitat von Sebastian Zimmermann Beitrag anzeigen
    avajon Sowas wie eine step Datei? Müsste ich anfragen.
    Daran wäre ich auch sehr interessiert. Habe vor die Spots in Leuchten einzubauen. Zum konstruieren der Halter wären die CAD Daten sehr praktisch.

    STEP wäre hier optimal.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sebastian Zimmermann
    antwortet
    Sven1234 Ich sollte heute im laufe des Tages eine Rückmeldung erhalten, denn ich hab bislang noch immer keine Datei erhalten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sven1234
    antwortet
    Zitat von Sebastian Zimmermann Beitrag anzeigen

    Hallo Sven! Das habe ich in Auftrag gegeben als wir die neuen Spots erhalten haben. Ich frage heute mal im Meeting nach wie der Stand hierzu ist.
    Hallo Sebastian!

    Wie ist dennder Stand? Auf die Constaled Internetseite habendie Datenes noch nicht geschafft.

    Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von higginszh Beitrag anzeigen
    @Voltus: Ist eigentlich auch geplant die RGBWW (31345) zu erneuern (stärkere LED, dickere Leitungen, ...)?
    Ja. Es werden alle Produkte überarbeitet. Wir sind gerade mitten im Fertiger wechsel.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X