Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Voltus
    antwortet
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen

    Ob es Intransparenz bezüglich des Hitzemarkes und damit der Gewährleistung nun besser macht wage ich zu bezweifeln. Irgendwann werden die ersten Kunden auflaufen "Mein Spot ist nach kurzer Zeit schon kaputt das kann doch gar nicht sein!". Ihr beruft euch auf den Hitzemarker welcher angeschlagen hat, und der Kunde was macht dann? Erzählt seinen Verwandten die bauen wollen welch tolle Erfahrungen er mit der Firma Voltus gemacht hat?
    Ich bleibe dabei es wäre 1000mal sinnvoller wenn der Spot sich alleine herunterregelt. Er könnte sich im einfachsten Fall sogar einfach abschalten und wieder einschalten wenn er kalt genug geworden ist... Wenn das Licht dann immer an und ausgeht weiß man das was falsch ist.


    Hatte es ja schonmal geschrieben dass ich es sinnvoller halten würde die Elektronik vom Spot zu trennen oder zumindest so zu bauen dass es reparierbar ist.
    Ich mein wieso sollen Neukunden jetzt auch die ganze teure Angleichung der Farben immer mitzahlen? Wenn du komplett von 0 anfängst sind das Dinge die dich gar nicht betreffen, die aber dennoch von dir mitfinanziert werden beim Kauf...
    Wenn Generation V2 nun ne leicht andere Farbe als V1 hat finde ich das nicht soooo tragisch.
    Wichtiger ist schon dass Spots aus der gleichen Generation zu Stripes passen.
    Aber irgendwo muss man nen Cut machen und mal von neu anfangen.
    Da kommt irgendwann preislich der Punkt da greift man ansonsten zum dem preisgünstigerem Konkurrenzprodukt was die Anstrengen mit der gleichen Farbe nicht gemacht hat.
    Es wäre nur wichtig zu wissen was zueinander passt. Und dass unter der gleichen Bestellnummer auch in 2Jahren noch das identische Produkt zu finden ist.
    Bei Philips HUE ändern sich die Farben zwischen den Generationen auch. Soll man auf ne bessere Farbe/Licht nun verzichten weil es einem wichtiger war die Farben anzugleichen?
    Ich schließe überhaupt nicht aus, dass wir die neue Technologie auch in anderen Downlights, Wandleuchten und Uplights einsetzen. Vor einigen Wochen habe ich den Kollegen vom Mallorca Treffen dazu auch mal Bilder von Mustern geschickt.

    Bei der 24V Technik geht es um direkt PWM dimmbare Produkte. Diese Vorgehensweise für Spots habe ich erfunden und sie wird von etlichen Firmen kopiert. Barthelme, Rutec, EVN, Brumberg, Loxone und viele mehr.

    Die Technik hat im Wohnumfeld Vorteile. Am besten spielt sie diese Vorteile bei farbigem Licht aus.

    Aufgrund dessen haben Firmen wie MDT, Enertex und Lunatone nun perfekt dafür geeignete Dimmer und Netzteile.

    Ich habe auch schon darüber nachgedacht auf Standard Chips zu gehen und auf die Farbangleichung zu verzichten. Bei den 1-Farb Produkten habe ich mich sogar schon dafür entschieden, nur Zeitpunkt und Vorgehensweise steht noch nicht fest.

    Der Hitzemarker stellt für uns und den Kunden eine Möglichkeit dar, abzulesen ob eine Temperatur überschritten wurde. Er hilft also beiden Seiten. Wir werden an unserem kulanten Verhalten nichts ändern. Warum sollten wir? Wir haben schon immer ein spitzenmäßiges Verhältnis zu unseren Kunden.
    Zuletzt geändert von Voltus; 30.11.2019, 06:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    dreamy1 : Ich werde Dir keinerlei Antworten geben.
    Ob es Intransparenz bezüglich des Hitzemarkes und damit der Gewährleistung nun besser macht wage ich zu bezweifeln. Irgendwann werden die ersten Kunden auflaufen "Mein Spot ist nach kurzer Zeit schon kaputt das kann doch gar nicht sein!". Ihr beruft euch auf den Hitzemarker welcher angeschlagen hat, und der Kunde was macht dann? Erzählt seinen Verwandten die bauen wollen welch tolle Erfahrungen er mit der Firma Voltus gemacht hat?
    Ich bleibe dabei es wäre 1000mal sinnvoller wenn der Spot sich alleine herunterregelt. Er könnte sich im einfachsten Fall sogar einfach abschalten und wieder einschalten wenn er kalt genug geworden ist... Wenn das Licht dann immer an und ausgeht weiß man das was falsch ist.

    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Michael, von beliebig vielen Durchläufen zur Farbangleichung habe ich auch nichts geschrieben. Aber als einer der Kunden mit alten 2850K-Spots, die farblich nicht zur aktuellen Generation passen, finde ich die Frage nicht so abwegig, ob ihr überhaupt schon einmal (!) die Farben der neuen Spots prüfen konntet, bevor die in Serienproduktion gehen.
    Hatte es ja schonmal geschrieben dass ich es sinnvoller halten würde die Elektronik vom Spot zu trennen oder zumindest so zu bauen dass es reparierbar ist.
    Ich mein wieso sollen Neukunden jetzt auch die ganze teure Angleichung der Farben immer mitzahlen? Wenn du komplett von 0 anfängst sind das Dinge die dich gar nicht betreffen, die aber dennoch von dir mitfinanziert werden beim Kauf...
    Wenn Generation V2 nun ne leicht andere Farbe als V1 hat finde ich das nicht soooo tragisch.
    Wichtiger ist schon dass Spots aus der gleichen Generation zu Stripes passen.
    Aber irgendwo muss man nen Cut machen und mal von neu anfangen.
    Da kommt irgendwann preislich der Punkt da greift man ansonsten zum dem preisgünstigerem Konkurrenzprodukt was die Anstrengen mit der gleichen Farbe nicht gemacht hat.
    Es wäre nur wichtig zu wissen was zueinander passt. Und dass unter der gleichen Bestellnummer auch in 2Jahren noch das identische Produkt zu finden ist.
    Bei Philips HUE ändern sich die Farben zwischen den Generationen auch. Soll man auf ne bessere Farbe/Licht nun verzichten weil es einem wichtiger war die Farben anzugleichen?
    Zuletzt geändert von ewfwd; 29.11.2019, 18:51.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Voltus Michael, da muss ich mich wohl entschuldigen, hatte das falsch in Erinnerung und etwas durcheinander geschmissen!

    Fakt ist, dass im alten Thread nur schon über den Hitzemarker der kommenden Generation gesprochen wurde, aber noch keiner da ist. Da hast du recht.

    In welchem Bereich die Alten ausgefallenen liegen kann ich nicht beurteilen. Da hast du bessere Erfahrungen.

    Es freut mich, dass ihr dort so kulant seid und den Kunden entgegen kommt.

    Sorry wegen dem Missverständnis.
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 29.11.2019, 11:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
    Des Weiteren konnte man schon öfter hier lesen, dass Spots gestorben sind und angeblich Hitzemarker angesprochen haben, obwohl die Spots wie vorgeschlagen verbaut wurden (HaloX Dose etc.)

    Ich finde an und für sich die TW Teile echt klasse, jedoch sträube ich mich im Momemt noch davor, wegen der Angst einen Haufen Kohle in den Sand zu setzen, falls einer stirbt und der Marker anspricht, obwohl ich sie ordnungsgemäß verbaut habe.
    Das erste hast Du wohl geträumt Den Hitzemarker gibt es ja noch gar nicht. Es gibt auch so gut wie keine Ausfälle. Was Du hier gelesen hast, kam aus der ersten Generation von vor 5-6 Jahren und ist immer noch im Promille Bereich. Wir überlegen gerade ob wir eine Austauschaktion für diese Kunden machen.

    Der Marker ist ein Hinweis, mehr nicht. Sie es doch umgekehrt: Im Normalfall bist Du mit dem Marker in der Lage uns nachzuweisen, dass die Produkte gemäß Spezifikation betrieben worden sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Ich kann Gast1961 und dreamy1 nur zustimmen.

    Es wäre ärgerlich bei Erweiterung oder Austausch alle anderen Spots auch tauschen zu müssen.

    ̶d̶̶e̶̶s̶̶ ̶̶w̶̶e̶̶i̶̶t̶̶e̶̶r̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶k̶̶o̶̶n̶̶n̶̶t̶̶e̶̶ ̶̶m̶̶a̶̶n̶̶ ̶̶s̶̶c̶̶h̶̶o̶̶n̶̶ ̶̶ö̶̶f̶̶t̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶h̶̶i̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶l̶̶e̶̶s̶̶e̶̶n̶̶,̶̶ ̶̶d̶̶a̶̶s̶̶s̶̶ ̶̶s̶̶p̶̶o̶̶t̶̶s̶̶ ̶̶g̶̶e̶̶s̶̶t̶̶o̶̶r̶̶b̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶s̶̶i̶̶n̶̶d̶̶ ̶̶u̶̶n̶̶d̶̶ ̶̶a̶̶n̶̶g̶̶e̶̶b̶̶l̶̶i̶̶c̶̶h̶̶ ̶̶h̶̶i̶̶t̶̶z̶̶e̶̶m̶̶a̶̶r̶̶k̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶a̶̶n̶̶g̶̶e̶̶s̶̶p̶̶r̶̶o̶̶c̶̶h̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶h̶̶a̶̶b̶̶e̶̶n̶̶,̶̶ ̶̶o̶̶b̶̶w̶̶o̶̶h̶̶l̶̶ ̶̶d̶̶i̶̶e̶̶ ̶̶s̶̶p̶̶o̶̶t̶̶s̶̶ ̶̶w̶̶i̶̶e̶̶ ̶̶v̶̶o̶̶r̶̶g̶̶e̶̶s̶̶c̶̶h̶̶l̶̶a̶̶g̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶v̶̶e̶̶r̶̶b̶̶a̶̶u̶̶t̶̶ ̶̶w̶̶u̶̶r̶̶d̶̶e̶̶n̶̶ ̶(̶h̶̶a̶̶l̶̶o̶̶x̶̶ ̶̶d̶̶o̶̶s̶̶e̶̶ ̶̶e̶̶t̶̶c̶̶.̶)
    Verwechslung meinerseits!

    Ich finde an und für sich die TW Teile echt klasse, jedoch sträube ich mich im Momemt noch davor, wegen der Angst einen Haufen Kohle in den Sand zu setzen, falls einer stirbt und der Marker anspricht, obwohl ich sie ordnungsgemäß verbaut habe.
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 29.11.2019, 11:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Das war aber nicht die Frage, Volker. Wenn Du das fragst, ist die Antwort: Ja, haben wir.
    Dann haben wir uns missverstanden, Michael, denn das war meine Frage in Beitrag #29.
    https://knx-user-forum.de/forum/supp...40#post1430040


    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Michael, von beliebig vielen Durchläufen zur Farbangleichung habe ich auch nichts geschrieben. Aber als einer der Kunden mit alten 2850K-Spots, die farblich nicht zur aktuellen Generation passen, finde ich die Frage nicht so abwegig, ob ihr überhaupt schon einmal (!) die Farben der neuen Spots prüfen konntet, bevor die in Serienproduktion gehen.
    Das war aber nicht die Frage, Volker. Wenn Du das fragst, ist die Antwort: Ja, haben wir. Wir sind bei den Tests aber nicht den kompletten Aufwand der Angleichung gegangen. Dieser ist wie das abschmecken einer Suppe und es Bedarf mehrerer Versuche.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Michael, von beliebig vielen Durchläufen zur Farbangleichung habe ich auch nichts geschrieben. Aber als einer der Kunden mit alten 2850K-Spots, die farblich nicht zur aktuellen Generation passen, finde ich die Frage nicht so abwegig, ob ihr überhaupt schon einmal (!) die Farben der neuen Spots prüfen konntet, bevor die in Serienproduktion gehen.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 29.11.2019, 10:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    dreamy1 : Ich werde Dir keinerlei Antworten geben.
    Ich kann damit leben - ich bin aber sicher nicht der Einzige, den die Antworten auf die Fragen zu diesem Hitzemarker interessieren, zumal dies in dem Bereich ein Novum darstellt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

    Du hast mich missverstanden. Mir ist bewusst, daß Chipfertigung monatelange Prozessdurchläufe hat. Aber ich hatte erwartet, daß es bereits Tests an Prototypen gab, bevor man Auslieferung an Kunden plant.
    Dein „hätte gedacht“ und „hatte erwartet“ funktioniert in diesem Falle aber nicht. Den Aufwand der Phosphor Mischung zur Angleichung an ein bereits vorhandenes Produkt kann man nicht beliebig oft bezahlen/betreiben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Das zeigt, dass Du nicht die Prozesse einer COB Fertigung/Entwicklung kennst.
    Du hast mich missverstanden. Mir ist bewusst, daß Chipfertigung monatelange Prozessdurchläufe hat. Aber ich hatte erwartet, daß es bereits Tests an Prototypen gab, bevor man Auslieferung an Kunden plant.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    dreamy1 : Ich werde Dir keinerlei Antworten geben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Ich hätte gedacht, daß man vorab Prototypen gebaut hat und entsprechende Ergebnisse zu den Lichtfarben vorliegen.
    Das zeigt, dass Du nicht die Prozesse einer COB Fertigung/Entwicklung kennst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Falsch parametrieren kann man's zumindest bei DALI DT8 nicht, weil die beiden Teilfarben niemals gleichzeitig angesteuert werden. Aber daß der Elektriker die Installation vorab testweise auf beiden Teilfarben bestromt würde ich durchaus erwarten. Wenn das nur kurz geschieht und sich die LED dabei nicht stark erwärmt wär's ja noch ok...
    Mal abgesehen davon, dass ich persönlich (und ich habe einige Erfahrung bei der Auslegung von Konvektionskühlung von Halbleitern) ein Design eines Leuchtmittels mit der Leistung und Lebensdauerangabe für grenzwertig bis unrealistisch halte (und der Hitzemarker ist ja nicht ohne Grund drin): Testbetrieb auf der Baustelle kann 10 Minuten sein oder 10 Tage und es wird auch nicht jeder DALI verbauen. Jede Einbausituation ist anders (Wärmeabfuhr, Energieeinträger in der Nähe etc.) und es gibt, wie Du oben schon geschrieben hast, einiges an banalen Fehlerquellen, um das Leuchtmittel (ggf. auch unbemerkt) aus der Gewährleistung zu befördern. Nach Übergabe durch den Elektriker, der das Leuchtmittel zwei Wochen als Baustellenbeleuchtung mit 2x100% hat laufen lassen, funktioniert das Leuchtmittel vielleicht noch, wenn es aber durch die Vorschädigung vorzeitig ausfällt, ist der Kunde der Dumme.

    Ein Gerät, was thermisch grenzwertig betrieben wird (was bei Halbleitern im Übrigen nie eine gute Idee ist), sollte entweder durch ein vernünftiges thermisches Design eigensicher sein oder eben eigene Schutzmechanismen mitbringen.

    Ich bin aber guter Hoffnung, dass der Hersteller hier weitergehende Informationen liefert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von MarkusLa Beitrag anzeigen
    Wird die "Farbkurve" zu den bestehenden Strips (31366) passen oder gibt es neue, passende?
    Das hatte ich auch schon gefragt, Michaels Antwort hier:
    https://knx-user-forum.de/forum/supp...80#post1430080

    Ich hätte gedacht, daß man vorab Prototypen gebaut hat und entsprechende Ergebnisse zu den Lichtfarben vorliegen.

    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Hier reicht doch bereits ein kleiner Parametrierfehler eines Anfängers, um einen kompletten Leuchtmittelkreis ins Nirvana zu befördern.
    Falsch parametrieren kann man's zumindest bei DALI DT8 nicht, weil die beiden Teilfarben niemals gleichzeitig angesteuert werden. Aber daß der Elektriker die Installation vorab testweise auf beiden Teilfarben bestromt würde ich durchaus erwarten. Wenn das nur kurz geschieht und sich die LED dabei nicht stark erwärmt wär's ja noch ok...
    Zuletzt geändert von Gast1961; 28.11.2019, 19:43.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X