Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Strips im Bad/in der Dusche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Strips im Bad/in der Dusche

    Hallo zusammen,

    ich bin auf die Constaled LED Strips gestoßen und wollte hier mal nachfragen, habt ihr welche bei euch im Badezimmer oder in der Dusche ?

    Wenn ja welche Aluprofile habt ihr dafür verwendet? Wie habt ihr die verkabelt? Wäre cool wenn der ein oder andere Bilder vom Einbau oder im eingebauten Zustand hat und hochladen könnte

    #2
    Ich hatte schon vor einiger Zeit gefragt, wie das eigentlich mit dem IP-Schutz aussieht - die Stripes müssen ja quasi immer gekürzt werden.

    https://knx-user-forum.de/forum/supp...enix-verbinder

    Bisher leider keine Rückmeldung. Ohne eine Klärung, wie der IP6x-Schutz im Feuchtraum aufrecht erhalten werden kann, ist von einem Einsatz im Feuchtraum dringend abzuraten.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Wenn Du uns verrätst, für was Du den IP Schutz brauchst..... Für das Band seh ich das ja noch fast ein, damit es nicht auf der Oberfläche korrodiert, aber sonst?

      Kommentar


        #4
        Genau das ist das Problem - wenn Wasser (oder Wasserdampf) auf die Kontaktstellen kommt, führt das zu Korrosion und damit zu erhöhten Kontaktwiderständen --> Brandgefahr. "Freigekratzte" Kupferbahnen oxidieren und führen zum gleichen Problem.

        Der Werbegag mit der "Plasmabeschichtung" ist spätestens beim Kürzen eines Stripes hinsichtlich o.g. Punkte hinfällig und ich kenne keinen, der die Dinger nicht kürzen muss...
        Zuletzt geändert von dreamy1; 13.03.2020, 21:34.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Wenn Du sie trennst, ists doch egal, die Einspeisung wird gelötet und fertig.

          Kommentar


            #6
            Das war doch in meinem Link oben genau das Thema, dass das Abkratzen der Beschichtung schlecht ist. Beim Trennen legt man auch zwangsweise die Kupferkaschierung frei und was mit Kupfer bei Anwesenheit von Luftsauerstoff passiert, kann jeder an Nachbars Haus mit Kupferrinne oder -dach beobachten.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Du hast Doch sicher noch Platinenlack über, bei allen anderen mach ich mir keine Gedanken. Ich hab schon so viele LED Stripes auch im Aussenbereich gesehen, die nicht mal IP6x waren, und immer noch funktionieren. Zu Tode gefürchtet, ist halt auch gestorben.

              Kommentar


                #8
                Murks habe ich auch schon genug gesehen, nur will ich den nicht in den eigenen vier Wänden haben.

                Lötverbindung ist ja erstmal ok, wenn das Kupfer vor dem Löten vollständig freigelegt und nach dem Löten komplett benetzt ist. Sollte man halt möglichst versiegeln, vor allem die Schnittkanten an den Stripes. Problematisch sind beschichtete Stripes ("Plasmabeschichtung" oder Silikon), denn da bekommt man die Lötflächen kaum vollständig frei.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Jetzt mal im ernst, was soll an den Schnittkanten passieren? Die werden sich nie und nimmer leitend verbinden. Und wenn das doch in 10Jahren passieren sollte, ist es wahrscheinlicher, das sowieso auf dem Stripe schon einige LED ausgefallen sind (oder dunkler geworden sind). Dann ist eh Zeit für einen Tausch. Auch LED lassen über ihre Lebenszeit ganz schön nach. Sorry, wenn ich Dir die Illussion nehme, das LED 100 Jahre halten.

                  Kommentar


                    #10
                    in der Dusche wäre mir schon IP68 recht. Wenn ich dann die Schnittstelle wie vento66 schon sagt mit einem Lack (https://www.amazon.de/Teslanol-Schut.../dp/B001C5CSYI) versiegle, sollte das doch schon passen.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe nirgends geschrieben, dass ich eine Lebenserwartung von 100 Jahren bei LEDs erwarte, auch nicht dass irgendetwas leitend wird. Das hast Du missverstanden, hohe Übergangswiderstände sind das Thema. Und wir reden über Feuchtraum, wo sich nach dem Duscherlebnis der Frau überall dort Kondensat niederschlägt, wo es zur Taupunktunterschreitung kommt. Oben wurde gar Dusche genannt, da kann durchaus auch mal direkter Wasserkontakt stattfinden.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von milymat Beitrag anzeigen
                        in der Dusche wäre mir schon IP68 recht. Wenn ich dann die Schnittstelle wie vento66 schon sagt mit einem Lack (https://www.amazon.de/Teslanol-Schut.../dp/B001C5CSYI) versiegle, sollte das doch schon passen.
                        Das ist ein guter Ansatz!
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Kondensat ist ja per se nicht leitend (Leitungswasser auch nicht). Und Oberflächenkorrosion hat auch noch keine Auswirkung auf den Übergangswiderstand.

                          Kommentar


                            #14
                            Das stimmt leider nicht ganz, Trinkwasser ist leitfähig (durchaus bis 800 µS/cm). Aber nochmal, es geht nicht um den Kurzschluss von Leitern oder gar Berührungsschutz spannungsführender Teile (im SELV-Bereich eh unkritisch), sondern um eine unzulässige Erwärmung der Kontaktstellen (gibt hier auch einen schönen Thread mit dem Thema "Stripe wird an den Übergangsstellen warm").
                            Zum Übergangswiderstand gebe ich Dir insofern Recht, wenn eine "formschlüssige" Verbindung des Lotes mit dem Kupfer vorhanden ist - und genau das ist bei beschichteten Stripes schwierig und wenn das Kupfer in dem Bereich dann auch noch vor sich hingammelt, finde ich das grenzwertig. Im Link oben konnte man ja schön aus der Praxis nachlesen, dass die Kontaktierung bei solchen Stripes sehr schwierig bis unmöglich ist.

                            Bleibt aber jedem selbst überlassen, wie er damit umgeht. Ich kann nur darauf hinweisen, dass hier herstellerseitig noch keine vernünftige Lösung zu finden ist (und das betrifft übrigens alle Hersteller solcher IP6x-Stripes).
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Was ist mit Abdichten mit Silikon? Vielleicht auch in Verbindung mit nem Schrumpfschlauch um die Lötstelle herum

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X