Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuckende Lichtkreise und keine Lösung in Sicht (ConstaLED-Spots/MDT LED-Controller)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von neutrino Beitrag anzeigen
    3. Alle 3 Controller inkl. der daran angeschlossenen Leuchtkreise jeweils mit einem eigenen HLG Netzteil "befeuert" (2x 10A und 1x 20A)

    Das Zucken in Verbindung mit der nicht optimalen Dimmkurve ist unverändert vorhanden.
    Das würde aber bedeuten, dass das Zucken nicht mit der unglücklichen Überlagerung von Strompeaks aus mehreren Controllern zusammenhängt. Oder anders ausgedrückt, es müsste dann ein systemisches Thema sein, was alle Installationen mit diesen Leuchtmitteln (zumindest in Verbindung mit Meanwell HLG) betrifft. Vermutlich ist das vielen einfach noch nicht aufgefallen...

    EDIT: Bernhard war schneller :-)
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      Zitat von neutrino Beitrag anzeigen
      Ich hatte MDT auch angeboten, dass ich testweise einige meiner Spots mal zu ihnen schicke
      Das kann schon sinnvoll sein, der Deal könnte ja sein, das MDT mal den Stromverlauf der Spots misst. Ich vermute, das daran durchaus ein Interesse vorliegt. Zumindest würde ich MDT zutrauen, das sie dies problemlos und richtig können.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Vermutlich ist das vielen einfach noch nicht aufgefallen...
        Naja, die Spots sind ja noch recht neu. Mich würde echt der Stromverlauf interessieren.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Zumindest würde ich MDT zutrauen, das sie dies problemlos und richtig können.
          Das wird schwierig, da die Mosfets ja eigentlich idealerweise schnell mit möglichst geringem RDSon schalten sollen. Den vom Verbraucher erzeugten zu hohen Strompeak abzufedern, würde am Ende zu Effizienzverlusten und Einschränkungen bei der Dimmbarkeit führen. Solche "Optimierungen" wegen eines Leuchtmittels können dann eben auch negative Effekte bei einem anderen Leuchtmittel verursachen.

          Irgendwie auch nicht Sinn der Sache, dass die Probleme nun der Dimmerhersteller richten soll. Zumal das Leuchtmittel ja noch ein deutlich schwerwiegenderes Problem hat und in der gleichen Serie zwei völlig unterschiedliche Hardwareeigenschaften aufweist - da müsste MDT ja praktisch damit anfangen, spezifische Leuchtmittel mit Hersteller, Typ und Revision in der ETS auswählbar zu machen, damit sich der Dimmer darauf "justiert"...klingt für mich nicht nach Zukunft, wenn man sieht wie sich der Markt verändert.
          Zuletzt geändert von dreamy1; 23.07.2022, 15:18.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            Ein Enertex habe ich leider nicht hier. Nur die 3 HLGs...

            Ich hatte MDT im bisherigen Verlauf auch angeboten, dass ich Ihnen leihweise mal einige meiner Spots zukommen lasse.
            Mal schauen was Voltus und MDT kommende Woche sagen. Wir haben ja im Rahmen dieses Beitrages schon extrem viel hilfreiche Vorarbeit geleistet und beide Firmen sind ja sicherlich interessiert eine Lösung zu finden. Sowohl die ConstaLEDs als auch die MDT Controller erfreuen sich ja einer großen Beliebtheit und Verbreitung und werden gerne zusammen empfohlenen.

            Meine Vermutung ist auch, dass es vielen noch nicht aufgefallen ist.
            1. Wer es auf dem "Schreibtisch" oder am "Testbrett" ausprobiert (mit Umgebungslicht) wird es nur mit viel Mühe wahrnehmen.
            2. Wer die Spots (wie ich) im Neubau verbaut wird diese Wochen / Monate vor dem eigentlichen Einbau bestellen (gerade bei der aktuellen Marktlage) und die erste Zeit nach dem Einzug ist man eigentlich nur am ackern und kommt nicht wirklich dazu mal gedimmtes Licht im Haus zu genießen. Und erst wenn man wirklich mehrere Kreise gedimmt aktiv hat, wird es dann irgendwann auffallen. Die Spots selbst haben den Chargen-Aufdruck 02/22 bzw. 05/22.
            Bei mir war es die erste Zeit so, dass ich meine Anlage anfangs auch nur im "Baumodus" parametriert habe. Sprich Licht an und aus, da gabs keine Szenen oder Logiken mit Dimmung (die Bedienung hätten die meisten Handwerker im Haus eh nicht verstanden).

            Ich halte euch jedenfalls auf dem Laufenden ... 🧐

            Ein schönen Samstag!

            Kommentar


              Ich meinte tatsächlich nur den Strom der Spots mal im Labor zu messen, um das Thema „die Spots sind die Ursache“ zu objektivieren.

              Der Controller kann nichts dafür und verhält sich genau richtig. Das hatte ich auch mal gemessen.

              Genau betrachtet ist es nur die Überstromabschaltung im Controller, bei der Kompromisse gemacht werden mussten, um mit dem Einschaltstrompeak der alten Spots zurechtzukommen. Es ist schon schlimm, was mit einem schlechten Design (der Spots) alles vermurkst wird.
              Zuletzt geändert von willisurf; 23.07.2022, 15:23.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                Zitat von neutrino Beitrag anzeigen
                Ich halte euch jedenfalls auf dem Laufenden ...
                Ja Dankeschön, das interessiert uns sicherlich alle.

                Zitat von neutrino Beitrag anzeigen
                Ein schönen Samstag!
                Dir auch ein schönes Wochenende!
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  Zitat von neutrino Beitrag anzeigen

                  Wenn Sie gut laufen (würden), warum das Rad neu erfinden?
                  Ich würde es eigentlich ganz gut finden, wenn sich ein gewisser gut funktionierender "Standard" etabliert hat, sodass man auch nachkaufen kann ohne einen komplett anderen Spot zu erhalten der komplett überarbeitet wurde.
                  Bin dennoch verwundert dass es so still ist. Also auf ConstaLED findet man auch schon länger kein Update mehr. Ich verwisse da einfach Entwicklung so generell auch was 5in1 RGBCCT Stripes angeht. Habe son den Eindruck dass man es auslaufen lassen will und nicht mehr wirklich verfolgt…Einige Kunden scheinen ja wirklich Probleme damit zu haben zumal man auch bedenken muss bei so einem Premium Preis ist es normal dass der Kunde was erwartet für sein Geld. Bei nem Preis von 15eus pro Spot ist man wohl geneigt eher über manches hinweg zu sehen.
                  Bin froh sie nur als Deko und Stimmungslicht eingesetzt zu haben. In meinen Augen ist und bleibt das ne Nische. Wenn KNX Hersteller nun mal anfangen CC EVGs auch den Markt zu bringen dürfte die Nachfrage weiter nach unten gehen denn CC Spots haben ja auch den Vorteil dass der Elektronische Teil komplett vom Leuchtmittel getrennt ist…
                  Man „lebt“ ja auch ein Stückweit von der quasi nicht Existenz von CC EVGs mit KNX Interface wieso die Leute 24V spots nachfragen. Dürfte also net wirklich im Interesse von Voltus liegen diese CC EVGs zumindest was diese Spots angeht.
                  Ich finde sie gar nicht so schlecht, nur nen komplettes Haus damit auszustatten war schon damals „mutig“. Für mich ist das ein Produkt was eher weniger für die Hauptbeleuchtung gedacht ist.
                  Zuletzt geändert von Hubertus81; 23.07.2022, 17:00.

                  Kommentar


                    Warum aber funktioniert dann bsp Benory Spots, MDT Controller und Enertex Netzteil bei mir? Ich verwende je ein Netzteil auf ein Controller und bin damit sehr zufrieden.

                    Kommentar


                      Weil die Benory keine Peak beim Einschalten haben.

                      Kommentar


                        Es scheint wirklich am Einschaltstrom des Spot zu liegen, der bei jedem PWM Impuls alle Kreise "herunterzieht".
                        Mir ist es mit den vorherigen in dieser Form auch nicht aufgefallen ... irgendwas muss geändert worden sein.

                        Kommentar


                          Hello zusammen,

                          der Kollege mit dem ich bei MDT im Austausch stehe ist diese Woche noch im wohlverdienten Urlaub. Voltus habe ich entsprechend ein Update zu unseren aktuellen Erkenissen bzw. dem Beitrag hier (wo ja alle relevanten Information und Schritte dokumentiert sind) gegeben.

                          Schauen wir mal ob sich eine Lösung finden lässt.

                          hjk
                          Takten denn die jeweiligen Kanäle pro Controller gleichzeitig (wenn diese auf gleicher Dimmstufe stehen) oder sind die PWM-Impule zeitlich versetzt?
                          Würde es evtl. einen Versuch wert sein, dass man die PWM-Frequenz "freier" definierbar macht bzw. gibt es evtl. einen Lösungsansatz das vermutliche Einschaltstromproblem im gedimmten Zustand zu "umgehen"?

                          Grüße
                          neutrino

                          Kommentar


                            In einem TW-Modus sollten die Kanäle paarweise phasenversetzt laufen, weil sich sonst die Werbung, dass man die Netzteile im TW Modus mit der halben Leistung der Max-Leistung der Spots nutzen kann nicht bewahrheitet.

                            Sofern Du da nicht die ältesten MDT-Controller hast sollte das aber enthalten sein.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Also ich habe jetzt hier in Garmisch in meiner Ferienwohnung mir das Thema nochmal genau angesehen.
                              Es sind ca 150 Spots 6W an 9 Controller mit 4 HLG Netzteile verbaut.
                              Es flackert nichts, aber auch gar nichts.

                              Bei kleinen Dimmwerten 10-15% kann man am Netzteil ca.100mVpp messen.
                              Bei ca. 60% Dimmwert messe ich ca 300mVpp. Das macht den Spots gar nichts aus, da sie das ausregeln.

                              Es sind mit Sicherheit tausende solcher Anlagen in Betrieb, die keine Probleme machen.
                              Und in den Einzelfällen, wo es Probleme gibt liegt es am falschen Aufbau mit langen gemeinsamen Leitungen.
                              Hier scheint auch die Verkabelung einwandfrei zu sein.
                              Ein ändern der Frequenz im Controller ist nicht möglich und auch nicht zielführend. Am Controller liegt das nicht. Die sind zigtausendfach im Einsatz.

                              Kommentar


                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                In einem TW-Modus sollten die Kanäle paarweise phasenversetzt laufen
                                Das ist richtig, allerdings sind das hier keine TW Spots und ich weiß nicht, wie der Controller im 4 Kanal Betrieb die Kanäle ansteuert.
                                Es gibt zwei Fragen:
                                1. laufen die Kanäle (natürlich bei gleicher Einstellung der Frequenz) streng synchron? (Ich vermute ja)
                                2. Wie werden die Einschaltzeiten in den 4 Kanälen geschaltet?
                                Zwei Extremfälle
                                - alle zu Beginn gleichzeitig Ein (könnte ich mir durchaus vorstellen) oder
                                - zeitlich geschachtet, um das Netzteil mit möglichst wenig Ripple zu belasten (recht komplex, aber ich meine der Enertex Controller macht das)
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X