Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuckende Lichtkreise und keine Lösung in Sicht (ConstaLED-Spots/MDT LED-Controller)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Wir sind ja im Herstellerforum, da halte ich mich jetzt mal zurück.

    Aber wenn ich 24V Spots für den Preis erhalten hötte, die jetzt nach einer „Überarbeitung“ nicht mehr vernünftig herunterdimmen und wahrscheinlich auch noch ursächlich für das Flackern verantwortlich sind, würden die alle zurückgehen.

    Edit: Und dann auch noch das
    Zuletzt geändert von willisurf; 22.07.2022, 22:15.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #92
      Ich möchte fair bleiben, bisher hat mit Voltus wirklich alles gepasst (auch der Tausch aufgrund der verzögerten Lieferung ... war zwar blöd und aufwändig aber es lief und die Kommunikation bei Bestelländerungen etc. funktionierte auch). Das der Support nicht das leisten kann was hier gerade passiert ist auch klar. Man sieht ja was für ein Aufwand dahinter steckt. Die Beratung damals hat ebenfalls gepasst (waren ja auch alles neue Themen für mich).

      Komme ich mit MDT und meinen bzw. unseren Anstrengungen hier zu keinem positiven Ergebnis, hat sich Voltus auch zu einer guten Lösung bereit erklärt (ich hatte noch um etwas Zeit gebeten .. wäre ja für beide einfacher wenn sich die Probleme "auflösen").
      Zumindest dieses "Angebot" empfinde ich aber als fair. Andere würden sich hier vermutlich deutlich mehr quer stellen und es "drauf ankommen" lassen.
      Zuletzt geändert von neutrino; 22.07.2022, 22:36.

      Kommentar


        #93
        Ja stimmt, das klingt erstmal fair. Nur eben technisch eine Katastrophe.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #94
          ich weiss, das hilft jetzt dem te nicht und mein post ist auch eher an alle gerichtet, die noch in der planungsphase und frei in der entscheidung sind:

          diesen ganzen ärger und die miesen ergebnisse lassen sich mit einer klassischen, dezentralen DALI installation vermeiden. es gibt eine riesen auswahl spots und evg‘s. perfekt und flimmerfrei dimmbar, je nach evg mit amplitudenregelung (ohne pwm). mit hochwertigen spots mit höherer leistung erreicht man mit der hälfte der leuchtmittel einen extrem hochwertigen eindruck und einfach perfektes licht!

          ich verwende die 24V technik auch, aber nur für led stripes und hatte da noch nie flimmern und zucken.

          sorry für diesen einschub, welcher dem te nichts nützt, aber ich finde das 24V spot-thema zumindest bis heute extrem unbefriedigend (gleiches gilt für ac-dimmung).
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #95
            Irgendwie isses ruhig geworden bei Voltus um das Thema 24V Spots. Ist die Entwicklung eingeschlafen?

            Kommentar


              #96
              Zitat von neutrino Beitrag anzeigen
              ..aber ich habe da irgendwie mehr Vertrauen, wenn ein deutscher Händler dahintersteht und auch ein Auge auf die Fertigung und das QM hat.
              Schade das sich hier der deutsche Händler den falschen chinesischen Hersteller ausgesucht hat.
              Ich verfolge den Tread und bekomm Gänsehaut...hoffentlich bekommst das in akzeptable Bahnen gelenkt....how ever.
              Grüße aus Oberhausen, Frank

              Kommentar


                #97
                Zitat von neutrino Beitrag anzeigen
                betreibe ich nur einen Controller und ein Netzteil ist es auch mit den aktuellen Spots weg (außer das "neue" Dimmverhalten).
                Deswegen wird das ganze auch schwer nachzustellen sein, wenn man es lediglich unter "Laborbedingungen" testet.
                Das Problem scheint erst mit der "Summe des Betriebs aller Spots" aufzutreten.
                Aber das deutet dann doch auf eine Art Schwebungsproblem hin. Die Taktfrequenzen der Controller sind immer leicht unterschiedlich und alle paar Sekunden fallen die Schaltflanken der beiden Controller zeitlich so nahe zusammen, daß das dem Netzteil ein klein wenig zuviel wird und im Zusammenspiel mit den Stromreglern in den Spots kommt es dann zum Flackern.

                Das "neue" Dimmverhalten ist aber unschön. Wurde da der Teufel mit dem Belzebub ausgetrieben? Die Stromspitzen sind weg, dafür wird das Dimmverhalten im niedrigen Bereich schlecht?
                I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                Kommentar


                  #98
                  Noch kurz zurück zum Thema "Kapazität hinzufügen".
                  Ich hatte es erst mit sehr guten Low ESR Elkos von Panasonic versucht, die hab ich halt üblicherweise beim Design von BLDC Kontrollern im Einsatz, das hat so gut wie nix gebracht.
                  Erst mit der Kerko Bank war ein echter Effekt zu sehen. Die Kerkos sind im Umladeverhalten einfach noch schneller.

                  Beim ersten Test hab ich einfach einen 1cm breiten , 6cm langen Streifen einseitige Platine (34um Kupfer) genommen. Das Kupfer auf dem Steifen der Länge nach in der Mitte geteilt (Cutter Messer, zwei schnitte im Abstand von max 1mm und dann das Kupfer dazwischen von der Platine abgezogen) so dass auf die zwei ca. 6cm nebeneinander liegende Kupferflächen direkt nebeneinander anliegende die 1210er Kerkos aufgelötet werden konnten. Seitlich über alle Kerko Lötstellen hinweg hab ich dann mit mit viel Lötzinn aufgefüllt. Dann sind zwei 4mm² Kabel in der Mitte des Streifen angelötet worden, je eines auf jeder Seite der Kerko "Lötzinn Balken".
                  Das ganze dann in Schrumpfschlauch und mit ca. 6cm Kabellänge direkt in die Verteilklemmen am Netzteil mit rein.


                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                    Irgendwie isses ruhig geworden bei Voltus um das Thema 24V Spots. Ist die Entwicklung eingeschlafen?
                    Wenn Sie gut laufen (würden), warum das Rad neu erfinden?
                    Ich würde es eigentlich ganz gut finden, wenn sich ein gewisser gut funktionierender "Standard" etabliert hat, sodass man auch nachkaufen kann ohne einen komplett anderen Spot zu erhalten der komplett überarbeitet wurde.

                    Kommentar


                      Mahlzeit zusammen,

                      ich habe heute nochmal getestet und lasse glaube die weiteren Versuche mit Kondensatoren erst einmal ruhen. Das gefällt mir irgendwie überhaupt nicht mehr.
                      Werde nächste Woche mit MDT und Voltus sprechen. Evtl. ist das Problem ja inzwischen auch bei anderen Kunden vorhanden oder irgendwie nachvollziehbar geworden.

                      Ich habe heute nochmal folgendes bei 8% Dimmung und 600Hz probiert:

                      1. Alles 1:1 mit 5-poligen WAGOs umgebaut (keine Änderung)
                      2. Controller mit separaten Netzteil versorgt und Massen verbunden (keine Änderung)
                      3. Alle 3 Controller inkl. der daran angeschlossenen Leuchtkreise jeweils mit einem eigenen HLG Netzteil "befeuert" (2x 10A und 1x 20A)

                      Das Zucken in Verbindung mit der nicht optimalen Dimmkurve ist unverändert vorhanden.
                      Evtl. minimal besser beim Einzelbetrieb, aber das kann auch Einbildung sein.
                      Die Messungen mit dem Oszilloskope lade ich jetzt nicht noch einmal separat hoch. Das Bild ist ziemlich identisch zu den bereits aufgenommenen Messungen aus meinem vorherigen Beitrag.
                      Link: https://knx-user-forum.de/forum/supp...01#post1784701

                      Schalte ich alle Kanäle eines Controllers (KNX8) auf 100% und den Kanal mit lediglich zwei Spots (welcher gefühlt am intensivsten gezuckt hat, wenn alle Kreise auf 8% gedimmt waren) läuft dieser absolut einwandfrei. Es scheint wirklich so zu seinen, dass wenn viel getaktet wird die Summe dafür sorgt, dass es immer wieder stärkere Einbrüche gibt (obwohl nun jeder Controller inkl. der daran angeschlossenen Kreise ein eigenes Netzteil hat)

                      Wichtig: Man merkt bei vielen Lichtkreisen das Zucken im Licht erst wenn das Zimmer vollkommen verdunkelt ist.
                      Sobald Tageslicht im Spiel ist (aktuell ist es bei uns auch sehr hell draußen) nimmt man diese wirklich kurzen Einbrüche kaum noch wahr.
                      Das ganze auf dem Schreibtisch bei Tageslicht nachzustellen würde kaum funktionieren es sei denn man misst den Lichtstrom direkt (allerdings muss dann auch das Messgerät entsprechend schnell reagieren).

                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 2 photos.

                      Kommentar


                        Ich habe gerade auch nochmal folgendes probiert.

                        Dimmung aller Kreise auf 8% gestellt (mit den ConstaLEDs aus 2022), den Kreis mit lediglich zwei Spots abgeklemmt und dort jeweils mal folgende Spots eingesetzt:
                        - Älteren Voltus Spot aus 2020 / 2021
                        - Benory
                        - Luxvenum

                        Bei allen das gleiche Zucken im Licht. Die nehmen die Spannungseinbrüche - welche vermutlich von den anderen Spots verursacht werden - also nicht besser "auf".

                        Kommentar


                          Ich bewundere Deine Geduld.

                          Bei den Tests mit den anderen Spots müsstest Du m.E. sortenrein vorgehen und an einem Netzteil keine Spots mit dem vermutetem Einschaltstrompeak verbauen.

                          Eigentlich hast Du m.E. zwei Möglichkeiten (wenn Du die Konsensatorlösung nicht machen möchtest):
                          - jeden Controller mit einem eigenem Netzteil zu versorgen und mit der schlechten Dimmkurve leben
                          - die Spots zurückgeben (ich hoffe das war mit kulanter Regelung seitens Voltus gemeint) und Spots ohne Einschaltstrompeak einsetzen
                          Zuletzt geändert von willisurf; 23.07.2022, 14:22.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            Ich will ja auch irgendwie zur Lösung kommen ... bleibt mir ja nichts anderes übrig auch wenn ich die Zeit aktuell sinnvoller verbringen müsste (Pflasterarbeiten sind fertig, aber der Rest noch Sandwüste) 🙄

                            Das ist schon klar. Mich hatte nur interessiert, ob die anderen Spots auf die Spannungseinbrüche mit den selben Effekten reagieren.
                            Tun sie ... jeweils in unterschiedlicher Ausprägung.
                            Habe aber nicht mehr genug da um sortenrein zu probieren bzw. die "Verursacherkreise" auszutauschen.

                            Jeden Controller inkl. der Spots mit separaten Netzteil versorgen habe ich vorhin nochmal probiert. Es half nichts. Gleicher Effekt.
                            3 Controller, 3 Netzteile (1x 20A, 2x 10A) jeweils ohne physikalische Verbindung zueinander (getrennte Massen).
                            Die Kurve auf dem Oszi sah ziemlich identisch zu der aus meinem verlinkten vorherigen Beitrag aus.
                            Zuletzt geändert von neutrino; 23.07.2022, 14:47.

                            Kommentar


                              Ich hatte MDT auch angeboten, dass ich testweise einige meiner Spots mal zu ihnen schicke. Aber vermutlich wird das in diesem Fall nicht so viel bringen. Die Controller selbst werden ja "bloß" das saubere Antakten übernehmen und keine Spannungsstabilisierung vornehmen.

                              Kommentar


                                Zitat von neutrino Beitrag anzeigen
                                Jeden Controller inkl. der Spots mit separaten Netzteil versorgen habe ich vorhin nochmal probiert. Es half nichts. Gleicher Effekt.
                                Oh, das hätte ich nicht erwartet. Die spannende Frage dazu wäre, ob die 4 Kanäle eines Controllers synchron laufen. (Natürlich müssen auf allen Kanälen die gleichen PWM Frequenzen eingestellt sein). Falls Nein, kann es natürlich auch dann noch zu solchen Schwebungseffekten kommen. Falls diese synchron laufen (was ich eigentlich vermute), ist es vermutlich doch das Netzteil, das über die Spikes zu Regelungsschwingungen angeregt wird…Du hast nicht zufällig noch ein Enertex 160W herumliegen….auch wenn ich weiter oben behauptet habe, das der dynamische Innenwiderstand der Enertex größer ist, könnten sich diese hier gutmütiger verhalten.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X