Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
wobei mich die Überlastbarkeit des Zählers interessiert...
wenn da (was ich bei 25A annehme) Wandler verbaut sind, dann kann man das Ding auch überlasten - die Anzeige ist halt dann overflow oder der größe darstellbare Wert....
Die Überlastfähigkeit hängt ja nicht nur an der Messmethode, sondern an allen Bauteilen, z.B. Klemmen, Leiterbahnen, Abständen etc.
Wenn die Freigabe für 25A gilt, sind schon alle notwendigen Toleranzen eingerechnet. Da macht es sicher keinen Sinn, die Absicherung höher zu wählen.
NB: Ein LS macht keinen harten Cut bei 25A, zumal es auch noch unterschiedliche Charakteristiken gäbe.
Mal wieder ein Blick in die Werkstatt.
Für VPN va. für den prof. Bereich, sollen weitere Konfig-Möglichkeiten und Funktionen und Funktionalitäten geschaffen werden.
Das ist ja hier voll Off-Topic.
Ich fühl mich recht entspannt. Wazu gibt es Linienkoppler und Filter?
Wer natürlich nur alles in eine Linie steckt und sich keine Gedanken über Struktur und (auch physische Sicherheit) macht ist selbst schuld. Klar ist das nicht das nonplusultra an Sicherheit, aber es trägt dazu bei.
Flure und öffentlich zugängliche Busteilnehmer sollten deshalb IMHO immer hinter Linienkopplern sitzen, welche entsprechende Filterregeln drauf haben..
Spannungsversorgung:
Wir hatten im November die EMV bestanden, die Konnextest schon fertig, als uns die Alterungstests leider etwas unerwartet eine Grätsche verpasst hatten. Dabei wäre die prognostizierte Lebensdauer je nach Belastung (max. 1,0A+0,6A) zwischen 6 und 24 Monaten gewesen. Der Grund wurde mittlerweile gefunden, die Ursache beseitigt und nun schaut das alles sehr gut aus. Allerdings muss der Alterungstest nochmal gemacht werden. Da sich damit auch die Hardware geändert hat, sind auch EMV- und Konnextests nochmals durchzuführen. Hinzukommt, dass wir aufgrund des 230 V Anschlusses die Geräte nicht rausgeben können, bevor nicht auch die Sicherheitsüberprüfung vom zertifizierten Institut gemacht wurden - auch nicht als Betagerät (vermutlich klar warum). Vielleicht lag die Steffi mit Fasching ja ganz richtig - grrrrrr.
ENA
ENA liegt hingegen sehr gut im Plan, wir werden bald mit den offiziellen Betatest beginnen können.
Gehäuseumstellung
Für unsere REG-Gehäuse haben wir einen neuen Lieferanten. Es werden bis auf Router und Interface dann alle neuen Geräte mit Gehäusen von diesem Lieferanten versorgt. Das wird auch bedeuten, dass die neue Charge an EibPCs, die derzeit produziert werden und die ENAs dann ab Mai in einem leicht geänderten Gehäuse erscheinen. Technisch sind die Geräte aber identisch zum bisherigem Stand. Stromversorgung und SmartMeter wird dann mit dem gleichen Gehäuse geliefert.
Und was wir sonst so nächstes Jahr noch so alles Neues gibt, kommt zu gegebener Zeit über diesen Kanal...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar