Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenHAB auf Raspbian Pi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo,

    tut mir leid, irgendwie ist es von meiner TODO-Liste gerutscht. Ich wollte das schon viel früher posten.

    Erstmal das init-Skript: /etc/init.d/openhab

    Code:
    #! /bin/sh
    ### BEGIN INIT INFO
    # Provides:          starts openhab from home
    # Required-Start:    $network $remote_fs $syslog
    # Required-Stop:     $network $remote_fs $syslog
    # Default-Start:     2 3 4 5
    # Default-Stop:      0 1 6
    # Short-Description: Kurze Beschreibung
    # Description:       Längere Bechreibung
    ### END INIT INFO
    # Author:
    
    # set ports for HTTP(S) server
    HTTP_PORT=8080
    HTTPS_PORT=8443
    
    if test -f /etc/default/openhab; then
        . /etc/default/openhab
    else
        echo "Please set OPENHABPATH in /etc/default/openhab"
        exit 1
    fi
    
    # Aktionen
    case "$1" in
        start)
            if [ -f /var/run/openhab.pid ]; then
                    echo "openhab seems to run allready. If not, please delete /var/run/openhab.pid"
            else
    
                    cd $OPENHABPATH
                    # get path to equinox jar inside $OPENHABPATH folder
                    cp=$(find ./server -name "org.eclipse.equinox.launcher_*.jar" | sort | tail -1);
    
                    echo Launching the openHAB runtime..
                    java -Dosgi.clean=true -Declipse.ignoreApp=true -Dosgi.noShutdown=true -Djetty.port=$HTTP_PORT -Djetty.port.ssl=$HTTPS_PORT -Djetty.home=. -Dlogback.configurationFile=configurations/logback.xml -Dfelix.fileinstall.dir=addons -Djava.library.path=lib -Djava.security.auth.login.config=./etc/login.conf -Dorg.quartz.properties=./etc/quartz.properties -Dequinox.ds.block_timeout=240000 -Dequinox.scr.waitTimeOnBlock=60000 -Djava.awt.headless=true -jar $cp -console &> /dev/null
    
                    echo $! > /var/run/openhab.pid
            fi
            ;;
        stop)
            echo "stopping openhab"
            kill `cat /var/run/openhab.pid`
            rm /var/run/openhab.pid
            ;;
        restart)
            echo "does not work"
            ;;
    esac
    
    exit 0
    Dann noch die Konfigurationsdatei /etc/default/openhab

    Code:
    # PATH TO OPENHAB
    OPENHABPATH=/opt/openhab
    
    # set ports for HTTP(S) server
    HTTP_PORT=8080
    HTTPS_PORT=8443
    Sorry für die lange Wartezeit,

    Gruß
    Daniel

    Kommentar


      #62
      danke!

      Wofür braucht man das Skript unter /etc/default/openhab ? Könnte man die eine (nicht doppelte) Variable OPENHABPATH nicht auch mit in das init.d aufnehmen?

      Gruß,

      Thomas E.-E.
      Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

      Kommentar


        #63
        Hallo,

        Du hast recht, könnte man machen.
        Sinn ist, dass zumindest unter ubuntu und unter debian, Konfigurationen des Init-Skripts unter /etc/default liegen und dort vorgenommen werden, nicht im init-Skript selber.
        Da ja der Instalationspfad von openhab von System zu System unterschiedlich ist, hab ich die Variable in die Datei aufgenommen.

        Wo Du eh mitliest. Ich hab leider immer noch das Problem, das bei diesem Init-Skript das logging von Openhab auf die Konsole geschieht. Das bekomme ich nicht abgestellt.

        Am besten wär, wenn man über eine Variable im Aufruf das Log-Level übergeben würde, aber NUR nach $OPENHABPATH/logs geloggt würde.

        Nur bei einer zusätzlichen Angabe würde auch auf die Konsole geloggt.

        Könnt Ihr sowas einbauen?

        Gruß
        Daniel

        Kommentar


          #64
          archlinux

          Hallo,

          Hat schon mal einer von euch versucht openhab im arch Linux zum laufen zu bekommen?
          Das startet ja wesentlich schneller als das Debian und eine GUI braucht man ja eigentlich nicht.
          Oder spricht da was grundsätzliches dagegen?

          Kommentar


            #65
            Zitat von selbstmacher Beitrag anzeigen
            Hat schon mal einer von euch versucht openhab im arch Linux zum laufen zu bekommen?
            yep, ich ... geht prima!
            Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

            Kommentar


              #66
              Super dann werde ich gleich auf arch Linux setzen.
              Gibt es denn irgendwas besonders zu beachten oder irgendwelche Fallstricke?

              Kommentar


                #67
                Zitat von selbstmacher Beitrag anzeigen
                Gibt es denn irgendwas besonders zu beachten oder irgendwelche Fallstricke?
                hmmm ... eigentlich nicht.

                Außer vielleicht, dass die veröffentlichten Start-Skripte so erstmal nicht funktionieren werden, weil es bestimmte Tools unter Arch nicht gibt. Dafür gibt es wieder andere ...

                Wir wären sehr an Deinen Erfahrungen interessiert. Wäre klasse, wenn Du die festhalten würdest.

                Danke und Gruß,

                Thomas E.-E.
                Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                Kommentar


                  #68
                  Hallo,

                  habe heute mein Raspberry incl. openhab (Build 390) und Autostart mit den hard-flot Debian neu aufgesetzt. Bis dato habe ich noch keine Geschwindigkeitsvorteile gegenüber der Soft-float Version registriert.

                  Bin gespannt wie es die nächsten Wochen so läuft.

                  Gruß
                  Pierre

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo
                    Zitat von mepi0011 Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    habe heute mein Raspberry incl. openhab (Build 390) und Autostart mit den hard-flot Debian neu aufgesetzt. Bis dato habe ich noch keine Geschwindigkeitsvorteile gegenüber der Soft-float Version registriert.

                    Bin gespannt wie es die nächsten Wochen so läuft.

                    Gruß
                    Pierre
                    Geschwindigkeitsunterschiede merkt man erst bei min. 10%. Das wird durch hard-float nicht zu erreichen sein. Also merken wirst Du nichts, aber schneller sein wird das System trotzdem.

                    Gruß Daniel

                    Kommentar


                      #70
                      hallo zusammmen,
                      zuerst aml,ich bin absoluter beginner mit dem pi .
                      habe weezy drauf gespielt und läuft.
                      habe java 7u21 drauf.
                      möchste jetzt die runtime 1.2 drauf machen.wie bekomme ich das hin. mit winscp will es nicht gehen?
                      habe die zip datei,muss ich die vorher entpacken oder erst auf dem pi?

                      mfg alex

                      Kommentar


                        #71
                        Du kannst mal Cyberduck verwenden und dort per SFTP (über SSH) zugreifen. Ging bei mir Out of the Box

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von milymat Beitrag anzeigen
                          Cyberduck
                          wußte gar nicht, dass es den auch für Windows gibt.

                          Danke für die Info!

                          Gruß,

                          Thomas E.-E.
                          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                          Kommentar


                            #73
                            OpenHABpi HTTP 404

                            Hallo!

                            Bei mir kommt bei https://github.com/cribskip/OpenHABpi seit gestern die Fehlermeldung HTTP 404. Gibt es das Projekt OpenHABpi nicht mehr?

                            Gruß
                            Jo

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von jonas4711 Beitrag anzeigen
                              Gibt es das Projekt OpenHABpi nicht mehr?
                              Cool bleiben - openHABpi ist zu Google Code umgezogen.

                              Ich habe mich entschlossen, lieber Skripte für eine saubere und stabile/schnelle Installation zu machen, als Images zu verteilen - allein schon wegen der Größe.

                              Sascha

                              Kommentar


                                #75
                                Hi Sascha!

                                Danke für die Info!

                                Gruß
                                Jo

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X