Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Startup - erste Gehversuche mit vielen Fragen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von 4711 Beitrag anzeigen
    Hallo Holger und Marc würdet ihr mich teilhaben lassen an euren Lösungen?
    Hier im unteren Teils gibts was zu lesen: http://tinyurl.com/oy6535t
    Allerdings ist das wirklich was zum basteln und absolut nichts fertiges.
    Da sollte man verstehen was man tut.
    Zu den RFM12 Sensoren / Bridge gibt es keine direkten Unterlagen, das ist auch sehr speziell, auf Anfrage kann ich aber unterstützen.

    Holger

    Kommentar


      Na so tief werde ich in nächster Zeit nicht einsteigen können / wollen.

      Kommentar


        Hallo Leute
        der Pi läuft, WinSCP aber ich bekomme die openHab files nicht in /opt/openhab - Zugriffsrechte fehlen ??
        tja, ich kenne leider den Linux Befehl nicht von Downloads rüber zu kopieren ?
        # habs geschafft

        Openhab läuft, im Intranet per Browser erreichbar, Demo läuft
        (auch nochmal am Laptop laufen lassen, zum Test der Internetverbindung, hat alles geklappt)
        dann wieder zurück zum Pi
        - Pi neu gestartet.... sehe keine Update Pollings ?
        - openHab start -> seams to be startetd
        -> im Browser, ja das Demo läuft
        -> im my.Openhab, ja ist Online
        ... aber die openHAB App kann sich nicht verbinden ?
        HTTP Error: OK

        hahaha, nach Restart läuft nun alles !!!! openHab am Pi, Browser und App !!! geil.
        Zuletzt geändert von 4711; 16.10.2015, 10:29.

        Kommentar


          Normalerweise gehört /opt dem User root. das Einfachste ist, sich mittels ssh am Pi anzumelden, dort das Verzeichnis /opt/openhab anzulegen und den Besitzer zu ändern. Anschließend kannst Du dann unterhalb /opt/openhab mit winSCP von außen arbeiten.
          Code:
          sudo mkdir /opt/openhab
          sudo chown user:user /opt/openhab
          Dazu kannst Du die SSH-Konsole von winSCP verwenden oder auch Putty starten. Falls sudo nicht vorhanden ist (ist evtl. nicht in jedem Image eingebaut) kannst Du natürlich auch stattdessen mittels su zu root werden. Die Befehlszeilen bleiben dann die gleichen, eben nur ohne das sudo am Anfang. Mit exit kannst Du anschließend den root-Zugriff wieder beenden.
          Für das einfache Bearbeiten der Konfiguration habe ich den Pfad zu den Konfig-Files auf dem Linux-openHAB-Server per Samba freigegeben, dann kann man bequem mit dem Designer von Windows aus zugreifen.

          Kommentar


            Ja, so habe ich es geschafft und alles läuft schon !!! (siehe letzten Post von mir, ich editiere immer gerne)
            lg

            Kommentar


              Wie kann ich denn jetzt vom Mac/Win Laptop mit dem Designer arbeiten ?
              denke ich muss das Pi-Laufwerk mounten, oder ?
              Oder was wäre denn die optimale Lösung um von mehreren Stellen am Pi zu arbeiten ?
              Suche auch gerade Infos zum Backup...

              Ich habe einen USB Stick angesteckt, gut, was nun ? Ich denke mal der muss mit dem entspr. Linus Format formatiert werden, könnt ihr mir sagen ob es sowas wie einen Gerätemanager gibt bzw. wie ich das mache. Wo sollten dann die Daten des Sticks zu sehen sein ?
              Zuletzt geändert von 4711; 16.10.2015, 12:21.

              Kommentar


                Wozu der Stick? Deine Konfiguartionsdaten liegen unter /etc/openhab/configurations wenn ich mich nicht irre. Zugriff kannst Du durch installieren von Samba erhalten mit dem Du die Verzeichnisse freigibst und dann von deinem WindowsPC oder Mac oder was auch immer mit dem Designer bearbeiten kannst.

                Thomas

                Kommentar


                  Hallo Thomas
                  Ich habe im Web gesucht und Samba auf dem Pi installiert. Nun sehe ich das Verzeichnis des User Pi am Mac, aber das hilft mir nicht, denn in /opt/openhab liegen die Dateien drin, wie kann ich das freigeben? bzw. kann ich root (welches Passwort?) freigeben oder sind nur meine Einstellungen falsch ?
                  lg

                  ## schon geschafft !!
                  Zuletzt geändert von 4711; 16.10.2015, 14:31.

                  Kommentar


                    Wenn der Browser einen Benutzernamen und Passwort verlangt, welche sind das ?? lg

                    Kommentar


                      Du musst auf dem Pi einem User SMB-Rechte geben. Dann kannst Du dich per SMB-Protokoll vom Mac aus verbinden:
                      Code:
                      sudo apt-get install samba       #das ist wohl schon erledigt
                      sudo smbpasswd -a user           #erteilt dem user smbzugriff der user muss im system bekannt sein, also z.B. der user pi
                      sudo nano /etc/samba/smb.conf
                      
                                                       #Am Ende der Datei einfügen:
                      [openhab]                        #Freigabename
                      comment = Openhab-root
                      path = /pfad/zu/configurations
                      guest ok = no
                      valid users = user               #z.B. pi, der user muss ein smb-user sein (siehe oben)
                      read only = no
                      Der verwendete User sollte auf der Linux-Console Schreibrechte im freigegebenen Verzeichnis haben. Die von mir eingefügten #Kommentare im Code bitte nicht mit kopieren, ist nur zur Erläuterung innerhalb des Codes.

                      smbpasswd -a Fragt natürlich nach einem neuen Passwort, das, passend zum User musst Du dann am Mac eingeben.

                      Kommentar


                        Hi
                        Ja so hab ichs gemacht, danke.

                        Heute habe ich das System ans laufen bekommen, tolle Erfahrung innerhalb eines halben Tages!
                        Dann wir ich auf einer Geb. Feier. Anfangs hatte ich eine Verbindung zur Demo Haus Seite am Pi übers Internet und konnte es herzeigen.
                        Dann wars schluß. Keine Fehlermeldung. My.OpenHab.org ist online. Die App zeigt keine Infos mehr.
                        zH. gleich mal probiert obs per Wlan fkt. , auch nciht. Handy neu gestartet, auch nicht. In der App ist keine Sitemap drin. d.h. das Bild bleibt schwarz ohne Fehlermeldung.
                        Es fkt. aber alles, auch per Browser kann ich die Site ansehen und alles funkt. nur die Android App nicht.
                        Was ist das ?? Ich sehe keine Sitemap im Android App unter den 3 Querbalken, damit zeigt er nichts an, hat auch keien Fehlermedlung.
                        Wie kann ich jetzt rausfinden was los ist, das muss stabil laufen.
                        lg

                        Kommentar


                          Morgen
                          die App bleibt auch nach Neuinstallation dunkel. Im Intranet fkt. alles wie es soll, my.openhab.org zeigt verbunden, aber die Android App hat keine sitemap und der Bildschirm bleibt schwarz, das Ladesymbol lädt sehr lange, dann geht es weg...
                          Tja, was kann das sein, wie komme ich drauf was es hat ?
                          lg

                          # naja, nach div. Neustarts hats dann wieder geklappt... ???? gefällt mir gar nicht.
                          auch habe ich bemerkt, dass im Demo Haus geschaltene Lampen nicht an bleiben, oder nach dem Restart vom Pi andere an und die an waren aus sind... hätte gedacht der hat persistente Daten ?
                          Persistent hat er ja, aber warum stimmen die Infos(Lampen) nicht ??
                          # dürfte sich schon geklärt haben...
                          Zuletzt geändert von 4711; 17.10.2015, 18:11.

                          Kommentar


                            Der Zustand der Lampen in der Demo wird per Zufall gesetzt, wenn openHAB gestartet wird.
                            Was die App betrifft, kann ich bestätigen, dass zumindest die App aus dem Store mit der aktuellen openHAB-Version, nun ja... langsam kommuniziert.
                            Das trifft meiner Erfahrung nach auch auf die iOS-App zu, nicht aber auf die Web-UI.

                            Kommentar


                              Morgen
                              Vorerst reichts ja für mich als Startup. Wie der Weg weiter geht weis ich noch nicht, bzw. fehlt mir da noch jegliche Info zu Alternativen.

                              Andere Fragen, ist der Pi hotplug fähig ? kann ich HDMI, USB, Netzwer, GPIO usw. unter Spannung ab/anstecken ?
                              Ich überlege wegen der oft thematisierten (nicht Spannungs-) sonder Stromproblem der Netzteile eine USV vorzuschalten, was haltet ihr davon, es ersetzt mir auch den Powerbutton.
                              (was ich bei beiden Varianten irgenwie nicht rausbekomme, ist wie wird it dem ext.Akku umgegangen, brauchen beide eine nur zum runterfahren und gibt es ein entspr. Gehäuse dann dafür?)
                              http://www.piusv.de/
                              http://www.s-usv.de/shop.html

                              Kommentar


                                Pi hotplug: USB ist kein Problem, Netzwerk ebenso. hdmi sollte kein Problem sein, habe ich aber keine eigenen Erfahrungen. GPIO sollte definitiv nicht unter Spannung gesteckt werden, da ist die Gefahr eines kurzzeitigen Kurzschlusses einfach zu hoch, außerdem sind die entsprechenden Programme sicher nicht darauf ausgelegt, im laufenden Betrieb mit plötzlich nicht mehr vorhandener Hardware klarzukommen. Was allerdings sicher geht, ist, wenn Du die GPIOs auf ein Breadboard ziehst, um dort z.B. verschiedene Schaltkontakte anzuklemmen, da musst Du nicht jedesmal den Pi runter fahren.
                                USV für den Pi: Es gibt eigentlich nur dann Probleme, wenn das Netzteil nicht ausreichend dimensioniert oder selbst unzuverlässig ist, also auchnicht anders, als bei "normalen" PC. Entsprechend kann eine USV sinnvoll sein, wenn Du sicherstellen möchtest, dass der Pi immer noch genug Zeit hat, sich ordentlich schlafen zu legen, aber keinesfalls notwendig, um die grundsätzliche Betriebssicherheit zu erhöhen, da ist ein gutes ausreichend dimensioniertes Netzteil wichtiger.
                                Ein Tipp in der aktuellen ct schlägt als USV-Ersatz eine Powerbank vor, die einfach zwischengeschaltet wird (Voraussetzung ist natürlich, dass diese unterbrechungsfrei umschaltet und eine eigene Ladelogik hat, um einen frühen Akkutod zu verhindern - eine Abschaltautomatik könnte dann über ein nicht mehr erreichbares netzgespeistes Gerät auslösen - nach Verzögerung, denn dei Powerbank stellt ja Reserven zur Verfügung.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X