Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amazon Alexa Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Direkt der erste Bug Report von mir:
    Code:
    [licht]
        [[arbeitszimmer]]
            type       = bool
            knx_dpt    = 1
            knx_send   = xxx
            knx_cache  = xxx
            cache      = true
            enforce_updates = true
            nachtlicht = 30
            alexa_device = "licht_arbeitszimmer"
            alexa_name = "Arbeitszimmer"
            alexa_description = "Deckenlampe Arbeitszimmer LED"
            alexa_actions = "turnOn turnOff"
            [[[dim_abs]]]
                type       = num
                knx_dpt    = 5
                knx_send   = xxx
                knx_cache  = xxx
                knx_reply  = xxx
                cache      = true
                alexa_device = "licht_arbeitszimmer"
                alexa_actions = "setPercentage incrementPercentage decrementPercentage"
    Code:
    Logging:
    2016-12-11  12:23:59 DEBUG    Main         Alexa: initializing action setTargetTemperature
    2016-12-11  12:23:59 DEBUG    Main         Alexa: initializing action incrementTargetTemperature
    2016-12-11  12:23:59 DEBUG    Main         Alexa: initializing action decrementTargetTemperature
    2016-12-11  12:23:59 DEBUG    Main         Alexa: initializing action setPercentage
    2016-12-11  12:23:59 DEBUG    Main         Alexa: initializing action incrementPercentage
    2016-12-11  12:23:59 DEBUG    Main         Alexa: initializing action decrementPercentage
    2016-12-11  12:23:59 INFO     Main         Alexa: service setup at 0.0.0.0:9001
    2016-12-11  12:23:59 INFO     Main         Init Items
    2016-12-11  12:23:59 DEBUG    Main         Alexa: licht.arbeitszimmer.dim_abs-actions = ['setPercentage']
    2016-12-11  12:23:59 DEBUG    Main         Alexa: licht.arbeitszimmer.dim_abs-device = licht_arbeitszimmer
    2016-12-11  12:23:59 DEBUG    Main         Alexa: licht.arbeitszimmer-actions = ['turnOn', 'turnOff']
    2016-12-11  12:23:59 DEBUG    Main         Alexa: licht.arbeitszimmer-device = licht_arbeitszimmer
    2016-12-11  12:23:59 DEBUG    Main         Alexa: licht.arbeitszimmer-name = Arbeitszimmer
    2016-12-11  12:23:59 DEBUG    Main         Alexa: licht.arbeitszimmer-description = Deckenlampe Arbeitszimmer LED
    2016-12-11  12:23:59 INFO     Main         Alexa: item licht.arbeitszimmer supports actions ['turnOn', 'turnOff'] as device licht_arbeitszimmer
    2016-12-11  12:23:59 INFO     Main         Items: 639
    2016-12-11  12:23:59 INFO     Main         Start Logics
    2016-12-11  12:23:59 INFO     Main         Start Plugins
    2016-12-11  12:23:59 DEBUG    alexa        Alexa: validating device licht_arbeitszimmer
    2016-12-11  12:23:59 INFO     alexa        Alexa: service starting
    Das Item Arbeitszimmer kann nur schalten, nicht dimmen wie es das Kind Item dim_abs ermöglichen sollte.

    LG

    mode

    Kommentar


      #47
      das alexa plugin sollte unter https://github.com/smarthomeNG/plugi.../develop/alexa verfügbar sein

      Kommentar


        #48
        btw, da fehlt noch ein pull request von mir....
        habe mal das neue plugins geforked, meinen stand reingenommen und nochmal pull requested
        Zuletzt geändert von hotzen; 11.12.2016, 14:44.

        Kommentar


          #49
          Moin,

          Zitat von mode Beitrag anzeigen
          Hallo,
          ich habe gestern die Alexa Anleitung befolgt und alles ging eigentlich Problemlos. Account Linking via OAuth2, nginx Reverse Proxy mit lets_encrypt zertifikat, smarthomeskill anlegen und smarthomeNG Plugin einrichten - ging alles wie in der Anleitung beschrieben.
          Wie lange hast du gebraucht?

          Wenn ich Alexa sage "Schalte Licht Arbeitszimmer ein" erwiedert sie: "Sorry ich konnte kein Gerät bzw. keine Gruppe mit dem Namen Licht Arbeitszimmer in deinem Konto finden". Was fehlt noch? Scheint nur ein kleiner Schritt zu sein

          Ok: Ich musste noch die Lambda Funktion aktivieren und dann nach Geräten suchen. Dann findet er die unter SmarthomeNG eingerichteten "Geräte" auch in der Alexa APP und sie sind ansprechbar :-)
          Das Problem hatte ich auch.
          Meine Vorschläge zur Verbesserung der Readme habe ich als Pull-Request hier gestellt:
          https://github.com/hotzen/smarthome/pull/1
          https://github.com/hotzen/smarthome/pull/2

          Vielleicht fällt dir ja noch weiteres ein?

          Davon abgesehen:
          Was sagt ihr hierzu?
          wir wollen doch etwas allgemein-taugliches, oder?

          Eine eigene Domain habe ich auch. Sollten wir aber nicht voraussetzen (Davon ab, kann ich meine nicht für Dyndns nutzen; Die Variante von Hotzen könnte ich aber gehen. Geht die ursprüngliche Domain/Subdomain beim Weiterleiten nicht verloren? d.h. Sieht der Nginx die noch?).

          Aber nochmal: John Doe hat keine Domain. Daher hielte ich es für besser, über den Port zu gehen, statt über eine Subdomain. Spricht da etwas gegen?
          Oder andersrum: Was spricht für die Subdomain?

          Davon abgesehen nochmal die Frage: Was spricht für einen Reverse-Proxy und was spricht gegen SSL im Plugin?
          Wenn ich es richtig sehe, dann ist der https Server im Plugin sogar schon vorbereitet?
          https://github.com/smarthomeNG/plugi...service.py#L24

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #50
            Danke, hab gepullt.

            Code:
            2016-12-11  15:20:22 DEBUG    Main         Alexa: initializing action turnOn
            2016-12-11  15:20:22 DEBUG    Main         Alexa: initializing action turnOff
            2016-12-11  15:20:22 DEBUG    Main         Alexa: initializing action setTargetTemperature
            2016-12-11  15:20:22 DEBUG    Main         Alexa: initializing action incrementTargetTemperature
            2016-12-11  15:20:22 DEBUG    Main         Alexa: initializing action decrementTargetTemperature
            2016-12-11  15:20:22 DEBUG    Main         Alexa: initializing action setPercentage
            2016-12-11  15:20:22 DEBUG    Main         Alexa: initializing action incrementPercentage
            2016-12-11  15:20:22 DEBUG    Main         Alexa: initializing action decrementPercentage
            2016-12-11  15:20:22 INFO     Main         Alexa: service setup at 0.0.0.0:9001
            2016-12-11  15:20:22 INFO     Main         Init Items
            2016-12-11  15:20:23 DEBUG    Main         Alexa: licht.arbeitszimmer.dim_abs-actions = ['setPercentage', 'incrementPercentage', 'decrementPercentage']
            2016-12-11  15:20:23 DEBUG    Main         Alexa: licht.arbeitszimmer.dim_abs-device = licht_arbeitszimmer
            2016-12-11  15:20:23 INFO     Main         Alexa: item licht.arbeitszimmer.dim_abs supports actions ['setPercentage', 'incrementPercentage', 'decrementPercentage'] as device licht_arbeitszimmer
            2016-12-11  15:20:23 DEBUG    Main         Alexa: licht.arbeitszimmer-actions = ['turnOn', 'turnOff']
            2016-12-11  15:20:23 DEBUG    Main         Alexa: licht.arbeitszimmer-device = licht_arbeitszimmer
            2016-12-11  15:20:23 DEBUG    Main         Alexa: licht.arbeitszimmer-name = Arbeitszimmer
            2016-12-11  15:20:23 DEBUG    Main         Alexa: licht.arbeitszimmer-description = Deckenlampe Arbeitszimmer LED
            2016-12-11  15:20:23 INFO     Main         Alexa: item licht.arbeitszimmer supports actions ['turnOn', 'turnOff'] as device licht_arbeitszimmer
            2016-12-11  15:20:23 INFO     Main         Items: 639
            2016-12-11  15:20:23 INFO     Main         Start Logics
            2016-12-11  15:20:23 INFO     Main         Start Plugins
            2016-12-11  15:20:23 DEBUG    alexa        Alexa: validating device licht_arbeitszimmer
            2016-12-11  15:20:23 INFO     alexa        Alexa: service starting
            Sieht im Log schon besser aus. Dann Gerät in der Alexa App gelöscht und neu finden lassen.
            Auf ein "Dimme Arbeitszimmer auf 50%" antwortet Alexa "Dieser Befehl funktioniert für das Gerät Arbeitszimmer nicht". Und in der Alexa App, die für sagen wir mal nicht technik affine Menschen geschrieben ist, kann man nicht sehen welches Gerät welche Befehle akzeptiert. Geht das Dimmen bei euch?


            EDIT: Geht jetzt. Es fehlte das "alexa_item_range = 0-255" im Dimm Item
            Zuletzt geändert von mode; 11.12.2016, 16:24.

            Kommentar


              #51
              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              Moin,
              Wie lange hast du gebraucht?
              Ca eine Stunde. Einige Screens waren etwas anders als in der Anleitung. Ich versuche dann aber auch einigermaßen zu verstehen was ich da tue und nicht einfach wild die Anleitung abzuarbeiten.
              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              M
              Davon abgesehen:
              Was sagt ihr hierzu?
              wir wollen doch etwas allgemein-taugliches, oder?

              Eine eigene Domain habe ich auch. Sollten wir aber nicht voraussetzen (Davon ab, kann ich meine nicht für Dyndns nutzen; Die Variante von Hotzen könnte ich aber gehen. Geht die ursprüngliche Domain/Subdomain beim Weiterleiten nicht verloren? d.h. Sieht der Nginx die noch?).

              Aber nochmal: John Doe hat keine Domain. Daher hielte ich es für besser, über den Port zu gehen, statt über eine Subdomain. Spricht da etwas gegen?
              Oder andersrum: Was spricht für die Subdomain?

              Davon abgesehen nochmal die Frage: Was spricht für einen Reverse-Proxy und was spricht gegen SSL im Plugin?
              Wenn ich es richtig sehe, dann ist der https Server im Plugin sogar schon vorbereitet?
              https://github.com/smarthomeNG/plugi...service.py#L24

              Gruß,
              Hendrik
              Ich arbeite auch mit einem abweichenden Port. Ist für mich auch ein kleiner aber nicht unbedeutender Sicherheitsaspket. Einfach weil ein Port > 10000 seltener gescannt wird als ein 443. Des Weiteren hatte ich Probleme mit letsencrypt und meinem Dyndns Provider. Letsencrypt gibt wohl nur 5 Zertifikate pro Domain pro Woche raus. Somit ist es faktisch unmöglich bei einem großen Provider ein solches zu erlangen. Ich konnte mir jetzt behelfen da ich eine eigene Domain habe und dort eine SubDomain mit CName Record auf meinen Dyndns einrichten konnte.

              Ich möchte auf jeden Fall beim nginx als Reverse Proxy bleiben. Einen nginx nach Außen freizugeben löst bei mir ein deutlich weniger schlechtes Gefühl aus als eine SmarthomeNG Instanz mit einem pycherry Server. Zudem könnte man den nginx ja auch noch in eine DMZ umziehen wenn man es ernst meint...


              Anderes Thema: Wenn ich jetzt etwas umsetzen will wie "Alexa, Dunstabzugshaube auf Stufe 3", benötige ich dafür einen Custom Skill? GIbt es eine Liste welche Kommandos der SmarthomeSkill kann?

              LG

              Mode

              Kommentar


                #52
                -henfri ssl ist vorbereitet, korrekt

                ​​​​​​@mode für diesen exakten Befehl brauchst du einen custom skill, ja. hat dann eine weitere Implikationen, du musst den skill ansprechen, z. b.:
                Alexa, sag custom foo, die Dunstabzugshaube auf x zu stellen.

                Alle derzeit möglichen befehle vom smarthome skill sind implementiert und das sind nur die paar. Ich werde sklavisch bei diesem supporteten Set bleiben und würde mir mit :
                Alexa, stelle Dunstabzugshaube auf 30%
                behelfen

                Vielen Dank für den readme push henfri, werde versuchen den noch reinzumergen!

                Kommentar


                  #53
                  Hallo,
                  Letsencrypt gibt wohl nur 5 Zertifikate pro Domain pro Woche raus. Somit ist es faktisch unmöglich bei einem großen Provider ein solches zu erlangen.
                  Ich glaube, das stimmt nicht. Ich war bei twodns und auch bei myfritz mehrfach (d.h. immer) erfolgreich.
                  Dennoch halte ich die Variante mit subdomains und dem Reverse-Proxy für nicht massen geeignet.

                  Wie seht ihr das?
                  Und: wie machen die 'großen' das?

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    Ich glaube, das stimmt nicht. Ich war bei twodns und auch bei myfritz mehrfach (d.h. immer) erfolgreich.
                    Dennoch halte ich die Variante mit subdomains und dem Reverse-Proxy für nicht massen geeignet.
                    Zitat von https://letsencrypt.org/docs/rate-limits/
                    The main limit is Certificates per Registered Domain (20 per week). A registered domain is, generally speaking, the part of the domain you purchased from your domain name registrar. For instance, in the name www.example.com, the registered domain is example.com. In new.blog.example.co.uk, the registered domain is example.co.uk. We use the Public Suffix List to calculate the registered domain.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von mode Beitrag anzeigen
                      Ich möchte auf jeden Fall beim nginx als Reverse Proxy bleiben. Einen nginx nach Außen freizugeben löst bei mir ein deutlich weniger schlechtes Gefühl aus als eine SmarthomeNG Instanz mit einem pycherry Server. Zudem könnte man den nginx ja auch noch in eine DMZ umziehen wenn man es ernst meint...
                      möchte nochmal zustimmen und das bekräftigen

                      Kommentar


                        #56
                        Mir ist noch was beim Dimmen aufgefallen. Alexa versteht Dimme auf 0 nicht. Sie versteht dann immer Dimme auf 9. Hab das gerade bereits Amazon gemeldet. Wird wohl gefixt.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von mode Beitrag anzeigen
                          Zitat von https://letsencrypt.org/docs/rate-limits/
                          The main limit is Certificates per Registered Domain (20 per week). A registered domain is, generally speaking, the part of the domain you purchased from your domain name registrar. For instance, in the name www.example.com, the registered domain is example.com. In new.blog.example.co.uk, the registered domain is example.co.uk. We use the Public Suffix List to calculate the registered domain.
                          Ich meine, dass es von dieser Regel Ausnahmen -genau für diesen Zweck (dyndns und co) gibt. Der Inhaber der jeweiligen Domain muss sich dafür registrieren -wenn ich da jetzt nicht etwas durcheinander werfe.

                          [Reverse-Proxy] möchte nochmal zustimmen und das bekräftigen
                          Ich bin etwas frustriert. Ich versuche hier einen Dialog, aber irgendwie funktioniert das nicht.

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Ich meine, dass es von dieser Regel Ausnahmen -genau für diesen Zweck (dyndns und co) gibt. Der Inhaber der jeweiligen Domain muss sich dafür registrieren -wenn ich da jetzt nicht etwas durcheinander werfe.
                            Das kann natürlich sein, bei selfhost.eu ist es leider nicht der Fall.

                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Ich bin etwas frustriert. Ich versuche hier einen Dialog, aber irgendwie funktioniert das nicht.
                            Gruß,
                            Hendrik
                            Das ist sehr schade, wir wollen doch alle Freude am Projekt haben. Ich finde es gut, dass du versuchst das Thema einfach zu gestalten, damit auch Anfänger teilhaben können. Nur darf das meiner Meinung eben nicht auf Kosten der SIcherheit gehen. Weil gerade der Anfänger steht dann ganz doof da wenn sein Haus "gehackt" wurde. Da wäre dann eher eine Hue das passendere Produkt. Aber um genau das zu erörtern führen wir ja hier den Dialog. Also nichts für ungut

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo,

                              naja, ich höre auf meine Fragen stets die Antwort, dass die Sicherheit über Alles geht und dass man einen Reverse-Proxy nutzen solle. Meine Fragen hat bisher keiner konkret beantwortet:
                              • Warum ist ein Reverse-Proxy sicherer?
                              • Wie machen es die Großen?
                              • Wie reduzieren wir die Anforderungen
                                • Dyndns mit Subdomain
                                • Reverse Proxy
                                • (Amazon-Hell) (diese Frage ist Hotzen mit der Umfrage angegangen, aber sie ist noch nicht gelöst)
                              Bei mir läuft es ja. Ich könnte mich also auch zurücklehnen.

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar


                                #60
                                Ich bekomme meinen Echo Dot Weihnachten. Meine Frau hat das Spielzeug gleich eingezogen
                                Dann kann ich mir auch eine Meinung bilden. Bis jetzt glaube ich einfach, das zu wenige den Service nutzen, um hier entsprechend konstruktiv mitarbeiten zu können.

                                Gruss,

                                Stefan
                                Sonos

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X