Hallo Jürgen ,
es gibt mehrere Möglichkeiten. Die einfachste ist, wenn Du versuchst die Kamera mittels Monocle-Gateway einzubinden, zumindest zum testen.
Mit "zumindest zum testen" meine ich das es bei vielen Kameras fast ungmöglich ist diese direkt an die Echo-Shows/fireTV's über den Standard-rtsp-Player von Amazon anzuzeigen. Die Ursache liegt im "schlecht" implementierten RTSP-Player von Amazon. Wenn es via Monocle funktioniert dann funktioniert es auch via AlexaCamProxy, wenn nicht via Monocle dann auch nicht via AlexaCamProxy.
Der Camera-Proxy funktioniert !! Das aber auch nur im Rahmen der Möglichkeiten des rtsp-Players von Amazon. (das ist bei Monocle genauso)
Für den Camera-Proxy ist etwas mehr Konfig-Aufwand notwendig. (Abhängig von der bereits vorhandenen Netz-Infra-Struktur in Deinem LAN)
Mit dem Monocle-Gateway ist das relativ einfach zu testen und es wird kein freier Port 443 nach Außen benötigt. Dazu kurze Erklärung.
Monocle bildet für jeden User eine Sub-Domain. Diese Sub-Domain wird automatisch auf das Monocle-Gateway (in Deinem LAN) gelinkt wenn dieses gestaret wird.
Soll heißen :
die Domain 8562d271-d4e0-4964-a0e6-25b72a3XXXX.mproxy.io wird von Monocle auf Deinen Host auf dem das Gateway läuft geroutet (z.B.: 192.168.178.xx)
Diese Sub-Domain von "mproxy-io" wird von Monocle erstellt.
Die Standard-Namesauflösung erfolgt nun auf Deine IP des Gateways - es erfolgt auch hier keine Kommunikation nach Aussen. Die hinterlegten Kameras bei Monocle verweisen alle auf diese URL.
Monocle liefert ein Wildcard-Zertifikat für alle Sub-Domains mit. Das Echo-Device ruft direkt obige URL auf.
Die URL wird auf deinen Host mit dem Monocle-Gateway umgeleitet, das Monocle Gateway erledigt den notwendigen SSL-Teil.
Das Monocle-Gateway baut eine Socket-Verbindung zur entsprechenden Kamera auf und leitet die Daten direkt an das Echo-Device weiter.
Der CamProxy funktioniert genauso, Ausnahme es gibt kein Wildcard-Zertifikat und keine automatische Sub-Domain (darum muss man sich selber kümmern, bei Bedarf kann ich hier gerne mehr Infos liefern und unterstützen).
Das eigentliche Problem liegt in der dürftigen Implemtierung des RTSP-Players von Amazon !! - Vielleicht gibts hier ja mal in absehbarer Zeit ein Update - dann wären viele der Probleme behoben.
Ich bin noch auf der Suche einer besseren Realisierung des Themas. Für FireTV's gäbe es eine mittels adb-Console. Leider unterstützen die Show's kein adb-Debugging. - Soll heißen die Suche geht weiter.
Ich hoffe ich habe etwas Licht ins Dunkel gebracht und bin gerne bereit hier zu unterstützen. Jegliche Erfahrung mit allen Cameras hilft hier weiter, da ich versuche, genauso wie Monocle, den jeweiligen Kamera-Stream so anzupassen, dass dieser auch auf den Amazon Geräten angezeigt werden kann.
Höre gerne von Erfahrungen
Viele Grüsse
Andre
es gibt mehrere Möglichkeiten. Die einfachste ist, wenn Du versuchst die Kamera mittels Monocle-Gateway einzubinden, zumindest zum testen.
Mit "zumindest zum testen" meine ich das es bei vielen Kameras fast ungmöglich ist diese direkt an die Echo-Shows/fireTV's über den Standard-rtsp-Player von Amazon anzuzeigen. Die Ursache liegt im "schlecht" implementierten RTSP-Player von Amazon. Wenn es via Monocle funktioniert dann funktioniert es auch via AlexaCamProxy, wenn nicht via Monocle dann auch nicht via AlexaCamProxy.
Der Camera-Proxy funktioniert !! Das aber auch nur im Rahmen der Möglichkeiten des rtsp-Players von Amazon. (das ist bei Monocle genauso)
Für den Camera-Proxy ist etwas mehr Konfig-Aufwand notwendig. (Abhängig von der bereits vorhandenen Netz-Infra-Struktur in Deinem LAN)
Mit dem Monocle-Gateway ist das relativ einfach zu testen und es wird kein freier Port 443 nach Außen benötigt. Dazu kurze Erklärung.
Monocle bildet für jeden User eine Sub-Domain. Diese Sub-Domain wird automatisch auf das Monocle-Gateway (in Deinem LAN) gelinkt wenn dieses gestaret wird.
Soll heißen :
die Domain 8562d271-d4e0-4964-a0e6-25b72a3XXXX.mproxy.io wird von Monocle auf Deinen Host auf dem das Gateway läuft geroutet (z.B.: 192.168.178.xx)
Diese Sub-Domain von "mproxy-io" wird von Monocle erstellt.
Die Standard-Namesauflösung erfolgt nun auf Deine IP des Gateways - es erfolgt auch hier keine Kommunikation nach Aussen. Die hinterlegten Kameras bei Monocle verweisen alle auf diese URL.
Monocle liefert ein Wildcard-Zertifikat für alle Sub-Domains mit. Das Echo-Device ruft direkt obige URL auf.
Die URL wird auf deinen Host mit dem Monocle-Gateway umgeleitet, das Monocle Gateway erledigt den notwendigen SSL-Teil.
Das Monocle-Gateway baut eine Socket-Verbindung zur entsprechenden Kamera auf und leitet die Daten direkt an das Echo-Device weiter.
Der CamProxy funktioniert genauso, Ausnahme es gibt kein Wildcard-Zertifikat und keine automatische Sub-Domain (darum muss man sich selber kümmern, bei Bedarf kann ich hier gerne mehr Infos liefern und unterstützen).
Das eigentliche Problem liegt in der dürftigen Implemtierung des RTSP-Players von Amazon !! - Vielleicht gibts hier ja mal in absehbarer Zeit ein Update - dann wären viele der Probleme behoben.
Ich bin noch auf der Suche einer besseren Realisierung des Themas. Für FireTV's gäbe es eine mittels adb-Console. Leider unterstützen die Show's kein adb-Debugging. - Soll heißen die Suche geht weiter.
Ich hoffe ich habe etwas Licht ins Dunkel gebracht und bin gerne bereit hier zu unterstützen. Jegliche Erfahrung mit allen Cameras hilft hier weiter, da ich versuche, genauso wie Monocle, den jeweiligen Kamera-Stream so anzupassen, dass dieser auch auf den Amazon Geräten angezeigt werden kann.
Höre gerne von Erfahrungen
Viele Grüsse
Andre
Kommentar